142 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf großem Fuß / Fuße leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut SSynonyme für: gut leben / luxuriös SSynonyme für: luxuriös leben / teuer / aufwändig SSynonyme für: aufwändig leben leben; viel Geld ausgeben SSynonyme für: viel Geld ausgeben | "Hendriks lebt auf großem Fuß: Haus in Orthmarschen, teurer Wagen, anspruchsvolle Frau"; "Wir sind ganz glücklich, mit der Gabor-Kollektion auch die vielen Frauen zu verwöhnen, die auf großem Fuß leben"; "Während die Jungfrau jeden Pfennig sparen will, lebt der typische Löwe auf großem Fuß"; "Sie lebten auf großem Fuß: Hifi, Handys und exklusive Marken-Fashion versüßten ihnen den drögen Alltag"; "Studie zeigt: Mykosen leben auf großem Fuß. Fußpilzerkrankungen kommen weitaus häufiger vor, als bislang angenommen" | Fuße: selten; In dieser Redensart handelt es sich um eine im 17. Jahrhundert entstehende Bedeutung von "Fuß" im Sinne von "Art und Weise des Seins" bzw. "als Grundlage geltende Bestimmung und Ausrichtung" . Der "große Fuß" ist der große Aufwand, den jemand treibt. Falsch ist die oft gehörte Meinung, die Redensart beziehe sich auf die langen Schnabelschuhe der Edelleute im 14. und 15. Jahrhundert |
sich auf den Fuß / die Füße getreten fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beleidigt SSynonyme für: beleidigt / gekränkt SSynonyme für: gekränkt / verstimmt SSynonyme für: verstimmt / brüskiert sein SSynonyme für: brüskiert ; sich benachteiligt fühlen SSynonyme für: sich benachteiligt fühlen ; sich übervorteilt fühlen SSynonyme für: sich übervorteilt fühlen | "Nach meinen Informationen hat man ihn bei der jüngsten Entscheidung übergangen, und er fühlte sich auf die Füße getreten"; "Ich hoffe, niemand fühlt sich auf die Füße getreten. Ich weiß, dass das ein absolut sensibles Thema ist"; "Man reagiert dann unangemessen, wenn man sich auf die Füße getreten fühlt"; "Als rechte Hand der Projektleitung treibt die Projektassistenz schleppende Entwicklungen voran. Dies wird in den meisten Situationen dazu führen, dass Mitarbeiter sich auf die Füße getreten fühlen"; "Wenn der amtierende Präsident nicht erwünscht ist, würde das einen Affront gegen ihn bedeuten. Donald Trump könnte sich auf die Füße getreten fühlen, was eine Verstimmung in den britisch-amerikanischen Beziehungen bedeuten würde" | umgangssprachlich; Siehe auch "jemandem auf den Fuß / die Füße treten" |
jemandem die Tür / Türe vor der Nase zuschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unsanft abweisen / zurückweisen SSynonyme für: zurückweisen | umgangssprachlich; siehe auch "mit der Tür ins Haus fallen" | |
jemanden / etwas zu Gesicht bekommen / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas erblicken / sehen SSynonyme für: sehen ; jemandem begegnen SSynonyme für: begegnen | "Ein kapitaler Zander ist wohl der Traum eines jeden Anglers. Doch nur selten bekommt man diese Kolosse zu Gesicht"; "Wer einmal einen Wiedehopf zu Gesicht bekommen hat, dem bleibt dieser 'schräge Vogel' für immer in Erinnerung"; "Wenn Sie keinen Elch zu Gesicht kriegen sollten, geben wir Ihnen das Eintrittsgeld zurück"; "Die Mehrheit der Bewohner dieses einsamen Bergdorfes hat in ihrem Lebtag noch keinen leibhaftigen Franzosen zu Gesicht gekriegt" | Das mit "sehen" verwandte Wort "Gesicht" bedeutete im Mittelalter auch "das Sehen / Anblicken". Was man "zu Gesicht" bekommt ist das, was einem vor Augen erscheint |
jemanden / etwas in die Hand bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem / einer Sache (zufällig) habhaft werden SSynonyme für: habhaft | ||
einen Denkzettel (verpasst) bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eins ausgewischt bekommen SSynonyme für: eins ausgewischt ; Opfer einer Racheaktion sein; in die Schranken gewiesen werden | "Kommunalwahl in Spanien: Aznar bekam einen Denkzettel"; "Das Gericht hat seine Unabhängigkeit bewiesen; Franz Josef Strauß, der die demokratischen Spielregeln verletzt hatte, musste sein Ministeramt abgeben; und der 'Spiegel', der sich ja auch nicht immer der feinsten journalistischen Umgangsformen bedient, bekam einen Denkzettel"; "Ich kenne jemanden, der meiner Meinung nach einmal einen Denkzettel verpasst bekommen müsste. Diese Person lügt, betrügt, ist hinterfotzig und nimmt sich in letzter Zeit wirklich alles heraus. Nicht nur ich habe durch diese Person gelitten oder leide noch immer" | siehe auch "jemandem einen Denkzettel verpassen" |
Nackenschläge bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel einbüßen; benachteiligt werden SSynonyme für: benachteiligt | ||
Farbe bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. von der Sonne gebräunt werden 2. eine gesunde Gesichtsfarbe bekommen | 1. "Schon am ersten Tag am Strand habe ich ein wenig Farbe bekommen"; "Habe ich Farbe bekommen? Oder bin ich ganz weiß?" 2. "Mutter war froh, mich zu sehen, erleichtert, weil ich Farbe bekommen hatte und gut aussah"; "Als ich aus der Reha kam, sagte mein Umfeld, dass ich Farbe bekommen hätte, neuen Glanz in den Augen und eine neue Stärke" | umgangssprachlich |
Schnappatmung bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aufregen SSynonyme für: sich aufregen ; wütend SSynonyme für: wütend / zornig werden SSynonyme für: zornig ; begeistert SSynonyme für: begeistert / aufgeregt sein SSynonyme für: aufgeregt | "Sie bekommt Schnappatmung, wenn du das vorschlägst!"; "Doch BVB-Nachwuchskoordinator Lars Ricken beruhigt: 'Wegen Moukoko muss niemand Schnappatmung bekommen'"; "Die Älteren kennen die Namen der Stars oft nicht, bei denen Teenager Schnappatmung bekommen"; "Die Gewerkschaften fordern 6 Prozent mehr Lohn. Die Arbeitgeberverbände und ihre Ökonomen dürften Schnappatmung bekommen"; "Chippendales sorgen für Schnappatmung bei den Damen"; "Wenn wieder ein Amokläufer an einer Schule gewütet hat, wenn Blut geflossen ist, Menschen gestorben sind, dann gibt es zuverlässig einen Aufschrei, ein kollektives Händeringen, politische Schnappatmung und das Versprechen, nun endlich die Waffengesetze und die Waffenkontrollen zu verschärfen, damit 'so etwas' nie wieder passieren kann" | In der Medizin bezeichnet die Schnappatmung stoßweise Atemzüge, die oft einem Atemstillstand vorausgehen. Die umgangssprachliche Verwendung begründet sich darin, dass bei Aufregung eine vertiefte und schnellere Atmung auftritt. Sie ist für die Beschreibung empörter Wut ebenso einsetzbar wie für aufgeregte Begeisterung |
Schützenhilfe bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unterstützung erhalten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen