142 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Gänsehaut bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Entsetzen / Schreck / Angst / Kälte / Erregung zittern; schaudern | "Die Schilderung ihres Vaters bezüglich der erbarmungslosen Weise, in der Meutereien bestraft wurden, ließ Margaret eine Gänsehaut bekommen"; "Für einen Hauch von Gänsehaut sorgen etwas Voodoo-Getrommel und ein Vulkanausbruch in sicherer Distanz"; "Gänsehaut kroch mir bis hoch in den Nacken und Verzweiflung machte sich in mir breit. Was sollte ich jetzt bloß tun?"; "Es war wirklich kalt, und ich sah, dass ihr gesamter Körper von Gänsehaut bedeckt war"; "Sie laufen durch die Zuschauer zu einer kleinen Bühne auf der anderen Seite und singen dort 'Liebe auf Distanz'. Wieder ein Gänsehaut-Moment!"; "Dieses erste Heimspiel, dieser 3:1-Sensationssieg gegen seinen Ex-Klub Borussia Dortmund haben beim Neu-Unioner wohl mehr als eine Gänsehaut verursacht" | Die Gänsehaut bezieht sich auf die stoppelige Haut der gerupften Gans. Diese ähnelt menschlicher Haut, die sich vor Angst oder Kälte zusammenzieht und bei der sich die Haare aufrichten. Dieser Zusammenhang ist schon im 16. Jahrhundert gesehen worden (Hans Sachs) . Oft finden wir den Ausdruck auch dann, wenn jemand seine Gefühle beim Hören schauriger Geschichten oder besonders bewegender Musik beschreibt. Sie kann sich also auch auf positiv empfundene Emotionen (wohliger Schauer, freudige Erregung) beziehen. Einen Hinweis auf den redensartlichen Gebrauch finden wir 1762 bei Haller: "Jndessen weis es doch jedermann, daß die Haut von der Kälte und vom Schrekken dergestalt zusammengezogen wird, daß sie sich ... ganz und gar in Bläschen erhebt, welche man, in der Sprache des Pöbels mit einer Gänsehaut zu vergleichen pflegt" Quellenhinweis: Albrecht von Haller: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers, Bd. 2, Berlin 1762, S. 730f. |
Punkte in Flensburg bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Strafpunkte im Verkehrssündenregister bekommen | umgangssprachlich; In Flensburg (Stadt in Norddeutschland) gibt es eine Kartei (Flensburger Verkehrszentralregister), in der Personen, die Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten im Straßenverkehr begangen haben, Strafpunkte erhalten. Bei mehr als 18 Punkten auf dem Punktekonto muss man mit Entziehung der Fahrerlaubnis (Führerscheinentzug) rechnen | |
einen Rüffel bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | getadelt SSynonyme für: getadelt / zurechtgewiesen werden SSynonyme für: zurechtgewiesen | umgangssprachlich | |
seinen Lohn bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bestraft werden SSynonyme für: bestraft ; die Folgen tragen müssen SSynonyme für: die Folgen tragen müssen | ironisch; Gerade der Begriff Lohn ist durch die häufige Verwendung in der Bibel zu einem ironischen Gebrauch geradezu prädestiniert. Siehe auch "um / für einen Gotteslohn arbeiten" | |
die Pimpinellen / Pimpernellen kriegen / bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aufregen SSynonyme für: sich aufregen ; genervt sein SSynonyme für: genervt ; die Geduld verlieren SSynonyme für: die Geduld verlieren ; verzweifeln SSynonyme für: verzweifeln | "Ich krieg' hier wirklich noch die Pimpernellen, wenn das so weitergeht!"; "Und das Publikum denkt: 'Ich krieg’ die Pimpernellen. Wenn der Typ nicht bald ausgefiedelt hat, komme ich da mal hoch und werde körperlich'"; "Du bist da ganz allein für drei Wochen in deiner Hütte und nichts passiert. Wenn du zu lange enthaltsam bleibst, kriegst du die Pimpernellen. Da denkst du an nichts anderes mehr" | umgangssprachlich, salopp, veraltend, Rheinland; Die Bibernellen (Pimpinella) werden auch Pimpernellen oder Pimpinellen genannt und sind eine Pflanzengattung in der Familie der Doldenblütler, zu der auch der Anis gehört. Diese Redensart bezieht sich aber auf den Kleinen Wiesenknopf, der ebenfalls als Pimpinelle oder Pimpernell bezeichnet wird. Er ist als Küchenkraut bekannt und Bestandteil der Frankfurter Grünen Soße. Im Rheinland soll die Pflanze auch als Zittergras bezeichnet worden sein, woraus sich die Vorstellung des vor Aufregung Zitternden ergibt . Eine andere Deutung wäre eine Ableitung zu "Pimpelgicht", "nervöse, quälende Schmerzen einer eingebildeten Krankheit" Quellenhinweis: . So gab es im Rheinischen auch die Redensart "die Pimpelgicht kriegen" mit gleicher Bedeutung Wilhelm Schleef: Dortmunder Wörterbuch, Böhlau Verlag Köln Graz 1967, S. 194; vergleiche aber auch Küpper [ ![]() ![]() Quellenhinweis: Rheinisches Wörterbuch, Pimpelgicht, http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=RhWB&lemid=RP03737 |
eins / was auf den Hintern / Arsch kriegen / bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schläge auf das Gesäß bekommen | umgangssprachlich; Arsch: derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
etwas / jemanden in / zwischen die Finger bekommen / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache habhaft werden SSynonyme für: habhaft ; jemanden ergreifen SSynonyme für: ergreifen / zu fassen kriegen SSynonyme für: zu fassen kriegen | umgangssprachlich | |
(so) einen (dicken) Hals kriegen / bekommen / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ärgerlich SSynonyme für: ärgerlich / wütend werden SSynonyme für: wütend / sein | "Die Leute haben schon so einen Hals, wenn Sie Herrn Konrad sehen oder an ihn denken. Er hat sich mit seiner rücksichtslosen Art viele Feinde gemacht", "Ich bekomme so einen dicken Hals, wenn ich sehe, wenn Männer ihre Frauen anschreien"; "Wenn ich aber dann hier Bewertungen lese von wahrscheinlich falschen Patienten bzw. Konkurrenzpraxen, welche Dr. Meier nur schaden wollen, kriege ich so einen dicken Hals vor Wut!"; "Tut mir leid, aber bei dieser Anspruchshaltung kriege ich einen Hals" | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf das Anschwellen der Adern im Halsbereich, wenn man wütend wird. Sie ist laut Küpper [![]() Quellenhinweis: . Der Ausruf "Ich habe so 'nen Hals!" wird oft mit der Geste verbunden, mit der Hand die Größe seines Halses anzudeuten, um seine Aussage zu unterstreichen Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand, 1. Akt, Jaxthausen - Götzens Burg, 1773 |
die Strafe folgt auf dem Fuße / Fuß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Strafe erfolgt sofort | "Wir sind für gerechte und wirksame Strafen: Verbrechen darf sich nicht lohnen. Die Strafe muss der Tat auf dem Fuß folgen"; "Strafe folgt auf dem Fuße - Greenpeaceaktivisten in Mannheim soll im Eilverfahren der Prozess gemacht werden"; "Die Strafe müsse der Tat auf dem Fuße folgen, heißt es zur Begründung - nur dann könne sie so recht ihre erzieherische Wirkung entfalten"; "Das Prinzip 'Strafe folgt auf dem Fuße' hat sich in der experimentellen Forschung sowohl beim Menschen als auch beim Tier insofern als effektiv erwiesen, als dass es die unerwünschte Verhaltensweise zumindest zeitweise unterdrückt"; "Schon unsere Großeltern wussten, dass die Strafe auf dem Fuße folgen muss, damit sie wirkt"; "Nach und nach stellten sich aber wieder die kleinen Sünden beim Essen ein - und die Strafe folgte auf dem Fuße: Ruckzuck war ich bei 110 Kilo gelandet" | Die Redensart ist seit dem 16. Jahrhundert schriftlich nachweisbar Quellenhinweis: . Siehe auch "auf dem Fuße / Fuß folgen" Andream Musculum: Prophecey und Weissagung unsers Herrn Jesu Christi, 1557, S. 60 |
eine / ein paar gezwiebelt bekommen / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. einen Stromschlag bekommen SSynonyme für: einen Stromschlag 2. eine Ohrfeige bekommen SSynonyme für: eine Ohrfeige | 1. "Und wieder hab' ich eine gezwiebelt bekommen! Nicht so stark wie beim letzten Mal, aber man merkt doch schon den Strom"; "Er hat nämlich einen Teppichboden in der Wohnung liegen und die Katzen, die erst ca. 6 Monate alt sind, werden dadurch elektrisch aufgeladen und man bekommt immer von denen ein paar gezwiebelt, was die beiden natürlich auch selber merken und immer recht verdattert schauen"; "Ich hatte das Netzteil schon mal ausgebaut und natürlich richtig schön eine gezwiebelt bekommen" 2. "Beim dritten Mal blaffte er ihn an, wenn er nicht zehn Minuten lang sein besserwisserisches Schwatzmaul halte, bekomme er eine gezwiebelt, dass ihm Hören und Sehen vergehe" | umgangssprachlich; Dieser Ausdruck ist analog zu "eine gewischt kriegen" entstanden. Zur Herkunft siehe "jemanden zwiebeln", "zwiebeln"; vergleiche auch "etwas zwiebeln" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen