113 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen Trennungsstrich ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. klar unterscheiden 2. etwas beenden SSynonyme für: beenden | 1. "Wir müssen uns eng zusammenschließen und zwischen uns und dem Feind einen klaren Trennungsstrich ziehen"; "In der jüngsten Vorstandssitzung begründete er dies damit, zwischen persönlichen Interessen und Vereinszielen einen auch nach außen hin sichtbaren Trennungsstrich ziehen zu wollen"; "Die Mitglieder vom 1. FC Lokomotive Leipzig müssen ihrerseits umgehend darüber nachdenken und aktiv darauf einwirken, wie sie zwischen sich und gewaltbereiten und/bzw. rechtsradikalen Hooligans einen klaren, eindeutigen Trennungsstrich ziehen" 2. "Dein Partner wird sich nie ändern, da kannst Du hoffen, aber nichts tun, außer radikal einen Trennungsstrich ziehen"; "Mann und Frau sitzen stumm vorm Fernseher und auch sonst ist ihnen ihre Beziehung eintönig geworden. Viele Ehepaare ertragen diese Situation. Andere ziehen einen Trennungsstrich und gehen eigene Wege" | |
den Zonk ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine schlechte Wahl treffen; eine Niete ziehen; Pech haben SSynonyme für: Pech | "Mit diesem Bürgermeister haben wir den Zonk gezogen"; "Es kommt auch nicht selten vor, dass man automatisch zur nächsten Prüfung angemeldet ist. Und wenn man dann davon nichts weiß, hat man den Zonk gezogen" | umgangssprachlich, selten |
die Reißleine ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Notfallmaßnahme ergreifen; eine gefährliche / ungünstige Entwicklung beenden | "Der FC Porto hat sich von seinem Trainer Julen Lopetegui getrennt. Damit zog der Klub nach einer bisher enttäuschenden Spielzeit die Reißleine"; "Schweden zieht Reißleine: EU soll Flüchtlinge aus Schweden übernehmen"; "Anfangs sei diese Entwicklung 'ehrlich unterschätzt' worden, sagt der Norder Bauamtschef. Man habe dies für eine vorübergehende Erscheinung gehalten. Dann sei die Erkenntnis gereift, dass die Reißleine gezogen werden müsse, wenn städtebauliche Strukturen nicht ganz zerstört werden sollen"; "Angesichts einbrechender Preise und einer schwachen Nachfrage zieht der Aluminium-Konzern Alcoa die Reißleine und fährt seine Produktion drastisch herunter" | Stammt aus der Fallschirmspringerei oder der Ballonfahrt. Beim Fallschirmspringen wird die Vorrichtung zum manuellen Öffnen des Hilfsschirmes von Nichtfachleuten als Reißleine bezeichnet. Beim Ballonfahren wird durch Ziehen der Reißleine ein Stück des Ballons, die Reißbahn, entfernt und so durch Entweichen des Gases ein zu starkes Aufsteigen verhindert |
ein Zitronengesicht ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Missfallen zeigen; verdrossen gucken | "Wenn man sie gewinnen möchte, sollte man zunächst einmal einfach nur freundlich sein und sie mit den eigenen Kindern spielen lassen. Das Zitronengesicht, das manche Eltern ziehen, wenn der Nachwuchs mit türkischen Unterschichtenkindern nach Hause kommt, wird von Letzeren sehr wohl registriert"; "Aber sobald sie liegt, zieht sie ihr 'Zitronengesicht' und fängt an zu heulen" | umgangssprachlich |
seines Weges ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weggehen SSynonyme für: weggehen | ||
die Notbremse ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache beenden, bevor sie gefährlich wird | umgangssprachlich | |
die Bremse ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | langsamer machen SSynonyme für: langsamer machen ; zurückstecken SSynonyme für: zurückstecken ; sich einschränken SSynonyme für: sich einschränken | umgangssprachlich | |
eine Linie ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Linie zeichnen 2. eine gedankliche / inhaltliche / semantische / zeitliche Verbindung herstellen 3. eine Grenze setzen | 2. "Von Immanuel Kants Traktat 'Zum ewigen Frieden' (1795) über die Träume der 68-er Generation ('Flower Power') lässt sich eine Linie ziehen, die - zuweilen von schlimmen Enttäuschungen und Rückschlägen erschüttert - eine grundlegend intellektuelle und moralische Haltung unzähliger Menschen nachzeichnet"; "1986 war ein Jahr der technischen Katastrophen. Wieso nur 1986? Von der Titanic bis zur Todesfähre vor Zeebrugge lässt sich eine Linie ziehen. Wir leben nun mal in einer von Großtechnik gestützten Gesellschaft, und die technischen Risiken für Mensch und Mitwelt werden immer größer, eben: Risiko-Gesellschaft" 3. "Es muss ja jeder für sich eine Linie ziehen, was er zu tun und zu versuchen bereit ist und was nicht"; "Du musst eine Linie ziehen, zwischen dir und dem Rest der Welt" | In der zweiten Bedeutung steht die Linie sinnbildlich für die Linie, die etwas verbindet und in der dritten für die Linie, die etwas voneinander abgrenzt |
eine Niete ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei einer Lotterie ein Los kaufen, das keinen Gewinn hervorbringt; im erweiterten Sinne: Pech haben SSynonyme für: Pech ; nicht gewinnen; leer ausgehen SSynonyme für: leer ausgehen ; etwas Schlechtes bekommen SSynonyme für: Schlechtes | "Gestern bei der Tombola habe ich eine Niete gezogen"; "Und selbst wenn Dein Exemplar messtechnisch ebenfalls eine gute Figur macht, sagt das noch nichts über den Rest der Charge aus. Da kann es purer Zufall sein dass Deine gut läuft, genauso hättest Du eine Niete ziehen können"; "Selbst RTL kann mal eine Niete ziehen: 'Post Mortem' legte einen mäßigen Staffelstart hin"; "Mit unserem Bungalow haben wir die Niete gezogen. Die beiden Fenster waren praktisch durch eine Mauer abgedunkelt und der Blick zur Seite eine Müllhalde. Betten und Möbelqualität würde ich als Sperrmüll bezeichnen" | Dieser Begriff stammt aus dem Holländischen, wo "niet" nichts bedeutet. Eine Niete ist demnach ein Glückslos, auf dem "nichts" (oder null) steht. Der Begriff ist im 18. Jahrhundert mit dem holländischen Lotteriespiel ins Deutsche gekommen |
das Fazit ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zusammenfassen SSynonyme für: zusammenfassen ; schlussfolgern SSynonyme für: schlussfolgern ; resümieren; abschließend darlegen | "Ein Fazit über ihre geleistete Arbeit im vergangenen Jahr zogen am Freitagabend die neun Feuerwehren von Leinefelde-Worbis im Saal des 'Eichsfelder Hofes' in Leinefelde"; "Aussteller ziehen Fazit zur Online Marketing Messe dmexco"; "Vor dem Abschluss der Grünen Woche an diesem Sonntag hat der Deutsche Bauernverband ein positives Fazit gezogen"; "Zwar zogen 14 Prozent ein positives Fazit, jedoch waren auch sieben Prozent eher unzufrieden" | formal; Lat. "facit" (es macht) ist ein alter Ausdruck des Rechnungswesens. Im 15. Jahrhundert ist es zu "Fazit" mit der Bedeutung "Summe" abgewandelt worden. Seit Grimmelshausen ist die Redensart in der generalisierten Bedeutung nachweisbar, ist wahrscheinlich aber älter |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen