|
1071 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem aus dem Weg / Wege gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden meiden SSynonyme für: meiden ; jemandem ausweichen SSynonyme für: ausweichen ; den Kontakt zu jemandem scheuen | ||
nicht gern / gerne dicke Bretter bohren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schwieriges scheuen; faul SSynonyme für: faul / wenig intelligent SSynonyme für: wenig intelligent / anspruchslos sein SSynonyme für: anspruchslos ; es sich besonders leicht SSynonyme für: es sich leicht machen / einfach SSynonyme für: es sich einfach machen machen; Arbeit scheuen SSynonyme für: Arbeit scheuen ; den Weg des geringsten Widerstands gehen SSynonyme für: den Weg des geringsten Widerstands gehen | "Er bohrt nicht gern dicke Bretter"; "Einer der übelsten Vorwürfe, die ich in meiner Kindheit und Jugend zu hören bekam, war: 'Du bohrst nicht gerne dicke Bretter'" | umgangssprachlich; Die Redensart ist mit dem alten, heute ungebräuchlichen Sprichwort "Faulheit bohrt nicht gern dicke Bretter" verwandt und ist schon im 16. Jahrhundert bekannt. So schreibt z. B. Johannes Mathesius: "... die Herrn verstehen sich nicht auff Haußhalten / müssen es den Knechten vntergeben / oder sie wollen die Haußsorge nicht haben / und bohren nicht gerne dicke Bretter / wollen Junckern sein / sauffen / spielen / jagen ..." Quellenhinweis: . Das Dritte Theil der Auslegung vnd Trostreichen Erklerung in das Buch Jesu Syrach, 1588, S. 48 Siehe auch "das Brett bohren, wo es am dünnsten ist" |
einen (guten / direkten) Draht zu jemandem haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine (gute) Beziehung zu jemandem haben; einen (direkten) Kontakt zu jemanden haben; sich mit jemandem gut verstehen SSynonyme für: sich gut verstehen ; schnell einen Kontakt herstellen können | "Sie können einen guten Draht zu Ihrem Gegenüber aufbauen, indem Sie sich dem anderen angleichen, und zwar mit Ihrer Körpersprache, Ihrer Mimik oder Ihrer Sprache"; "Mit seiner humorvollen Art habe sich der Pfarrer schnell in Trillfingen eingelebt und einen guten Draht zu den Leuten gefunden"; "Doch Oldenheim hatte einen guten Draht zu seinem Chef, der ihm wegen seiner guten Arbeitsergebnisse die neue Abteilung für Medizintechnik anvertraut hatte"; "Ihr Draht zu uns! Die Stadtverwaltung Sindelfingen bietet Ihnen eine Vielzahl verschiedener Möglichkeiten mit uns in Kontakt zu kommen"; "Doch auch die übrige Wirtschaft der Tschechoslowakei ist offensichtlich bemüht, in wirtschaftlichen Beziehungen einen besseren Draht nach Hamburg zu bekommen"; "Erstmals seit dem Ende des Kalten Krieges verfügt die NATO wieder über einen direkten Draht zum russischen Militär. Er soll verhindern, dass Konflikte außer Kontrolle geraten"; "Er ist ein Kommunikationstalent mit dem direkten Draht zu den Kunden" | Der Draht fungiert in dieser Redensart als Symbol der (telefonischen) Verbindung. Sie ist spätestens seit 1950 schriftlich belegt: "Anfänglich bemühten sich die Russen noch um einen guten Draht zum Königsschloß" Quellenhinweis: . Der Spiegel, 27/1950, S. 17 Siehe auch "auf Draht sein", ein "heißer Draht" |
etwas / jemanden an der Hand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur Verfügung stehen SSynonyme für: zur Verfügung stehen ; die Gelegenheit haben, etwas zu bekommen; Kontakt zu jemandem haben, der einem nützlich sein kann; Beziehungen haben SSynonyme für: Beziehungen | "Ich habe da einen guten Handwerker an der Hand, der dir das reparieren kann! Wenn du willst, gebe ich dir seine Telefonnummer"; "Erst später sollte bekannt werden, dass der irakische Diktator immer drei Doubles an der Hand hatte. Wen er also damals wirklich traf, wird nie geklärt werden können"; "Um belastbare Aussagen an der Hand zu haben, wurde eine weitere Untersuchung in Auftrag gegeben"; "Spielerisch möchte ich, dass wir Standards implementieren und mit der Mannschaft Systeme entwickeln, damit wir entsprechende Entscheidungshilfen an der Hand haben, um erfolgreich zu sein" | Was man "bei der", "zur", oder "an der Hand" hat, ist im wörtlichen Sinn etwas oder jemand, das oder den man durch die ausgestreckte Hand gut erreichen kann. Diese Fügungen heben also Existenz und Nähe hervor, aber auch die Bereitschaft zum Zugreifen . Die hier genannte übertragene, erweiterte Bedeutung ist leicht zu verstehen und lässt sich schon im 15. Jahrhundert schriftlich belegen Quellenhinweis: (dürfte aber älter sein). Agricola (1534) nennt das Sprichwort "Er hat einen guten Freund an der Hand" und erläutert dazu: "Mit den hende schaffen wir / wer nun vnsere sache fürdert / den habe wir an der handt zur bereytschaft" Sebastian Brant: Doctor Brants Narrenschiff, Basel 1499, von abgang des glouben Quellenhinweis: . Die redensartliche Symbolik der Hand bezieht sich in dieser Redewendung nicht nur auf das Greifen, sondern auch auf manuelle Tätigkeiten und Zusammenarbeit. Johannes Agricola: Sybenhundert vnd Fünfftzig Teütscher Sprichwörter, verneüwert vnd gebessert. Hagenau 1534, Nr. 564; vergleiche auch Wander [ ![]() Zu "an" siehe auch "(so) an die"; zu "Hand" im Sinne von Greifen, Besitz, Schutz und Kontrolle siehe auch "in falsche Hände geraten", "in festen Händen sein", "Hand auf etwas legen", "jemanden in der Hand haben", "etwas aus erster Hand wissen"; zu "Hand" im Sinne von Handlung und Tätigkeit siehe auch "eine geschickte Hand haben", "zwei rechte Hände haben"; zu "Hand" im Sinne von Verbundenheit, Versöhnung und Zusammenarbeit "jemandem die Hand reichen", "die linke Hand weiß nicht, was die rechte tut", "Hand in Hand" |
im eigenen Saft schmoren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in einer (selbst verschuldeten) Situation bleiben; keinen Kontakt zu anderen Menschen haben | umgangssprachlich; Die Redensart verwendet ein Bild aus dem Bereich des Kochens und Bratens, um die missliche Lage des isolierten und eigenbrötlerischen Menschen zu charakterisieren | |
es mit jemandem aufnehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Wettbewerb / Wettkampf nicht scheuen | umgangssprachlich; Vor dem Duell lagen die Waffen der Kämpfer so auf dem Boden, dass sie von keiner der Parteien berührt werden konnten. Das Aufnehmen der Waffen geschah ritualisiert und dokumentierte den Willen, sich dem Gegner zu stellen | |
den Stier bei den Hörnern packen / nehmen / fassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Aufgabe offensiv angehen; keine Auseinandersetzung scheuen | "Den Stier bei den Hörnern packen: Aktives Konfliktmanagement am Arbeitsplatz"; "Für die Arbeit an der kulturellen und religiösen Identität Europas sei es nicht zu spät. Diese Aufgabe müsse angepackt werden, 'so wie die Europa der griechischen Sage den Stier bei den Hörnern nahm'"; "Ich glaube, ich möchte mich damit dem Stottern endlich entgegenstellen und den Stier bei den Hörnern packen, statt dem Ganzen nur dauernd zu entfliehen"; "Petrus nahm den Stier bei den Hörnern. Seine Predigt war ein Frontalangriff"; "Sie können sich endlich eine solide Basis für die Partnerschaft erarbeiten. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen und packen Sie den Stier bei den Hörnern" | Der Stier ist das Sinnbild der wilden, ungebändigten Kraft, und die Hörner sind seine gefährlichste Waffe. Die erst seit dem 19. Jahrhundert belegte Redensart erklärt sich somit von selbst |
nicht aus / von Zucker sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas nicht scheuen; unempfindlich sein SSynonyme für: unempfindlich 2. Regen vertragen können | umgangssprachlich; Das altindische Wort sakkara ist über Persien und Arabien nach Europa gekommen. Spanisch azúcar und italienisch zucchero gelangen zusammen mit der Ware im 12. Jahrhundert nach Deutschland, wo beides schnell bekannt wird Quellenhinweis: . Der süße Zucker wird redensartlich zum Gegensymbol des Bitteren und Scharfen, wie es sich etwa in Galle und Wermut manifestiert. Da süße Kunstwerke aus Zuckerguss natürlich nicht nass werden dürfen, hat sich die Redensart "nicht aus / von Zucker sein" Ende des 19. Jahrhunderts ausbilden können Parzival 50,16 | |
mit einer Sache / jemandem nichts zu tun haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in keinerlei Beziehung / Kontakt / Verbindung zu einer Sache / jemandem stehen; in eine Sache nicht involviert sein; keinen ursächlichen Zusammenhang haben | "Die Medienberichte zur Braunkohle haben mit der Realität nichts zu tun"; "Ich will auch Europa! Aber das hat doch mit dieser EU nichts zu tun und nichts mit dem Euro!"; "Der Ursprung des Namens 'Katzwang' ist teilweise ungeklärt. 'Wang' geht auf den Flurnamen 'feuchte Wiese, Aue' zurück; 'katz' hat aber mit einer Katze nichts zu tun"; "Mit den Querelen in der NPD hat das angeblich nichts zu tun: Parteichef Holger Apfel ist am Donnerstag von seinem Amt als Vorsitzender zurückgetreten. Zuvor war bekannt geworden, dass die NPD für den Bundesrat ein Hort von Kriminellen ist"; "Was muss man mitbringen, um Koch zu werden?" - "Ryndziak: Man braucht als erstes die Erkenntnis, dass es hier mit den Fernsehköchen nichts zu tun hat. Im Fernsehen sieht das immer so schön aus: die glänzenden Glasschüsseln, die strahlend weißen Jacken der Köche, die Schneebesen und so. Mindestens 50 Prozent der Arbeit in der Küche sind aber Putzen und Reinigen"; "Er kann wohl nicht verstehen, warum du ihn zurückweist. Mach ihm doch klar, dass es nichts mit ihm zu tun hat, sondern dass du ein Problem mit dir selbst hast" | |
sich mit jemandem gut stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein gutes Verhältnis mit jemandem herstellen; einen Kontakt aufrechterhalten; sich die Gunst von jemandem erhalten; versuchen, Sympathie zu gewinnen | "Er will sich mit seiner Familie wieder gut stellen, aber dann kommt so was dazwischen, und er muss sie doch wieder enttäuschen"; "Ich würde mich auf jeden Fall mit der Mutter gut stellen, denn von ihr ist es abhängig, ob und wie oft du dein Kind sehen kannst" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen