185 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Nicht lang schnacken, Kopp / Kopf in' Nacken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufforderung, mit dem Reden aufzuhören und stattdessen einen Schnaps (oder anderes alkoholisches Getränk) in einem Zug zu trinken | "Je feuchter eine Runde, umso flüssiger werden dann die Grenzen des guten Geschmacks. 'Nicht lang schnacken, Kopp in Nacken!' geht noch. Der Spruch will sagen: Klar, wir haben alles eingeschenkt bekommen. Warum aber faseln wir noch so lange?"; "'Nich lang schnacken, Kopf in Nacken ... ', pflegt der Hamburger zu sagen, wenn er sich zuprostet"; "Getreu dem norddeutschen Motto 'Nich' lang schnacken, Kopp in Nacken' wird erst mal ein Kurzer getrunken" | umgangssprachlich, Trinkspruch, Norddeutschland; schnacken (norddeutsch) = reden, plaudern, sich zwanglos unterhalten; Kopp = (mundartlich) Kopf; Obwohl der Spruch typisch norddeutsch ist, besitzt er auch in anderen Teilen Deutschlands eine gewisse Popularität |
jemandem nicht in den Kopf gehen / wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas nicht begreifen SSynonyme für: nicht begreifen / nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen ; etwas nicht einsehen; kein Verständnis für etwas haben SSynonyme für: kein Verständnis 2. sich etwas nicht behalten / nicht merken können | 1. "Das geht mir nicht in den Kopf!"; "Es gibt einfach ein paar Dinge, die mir nicht in den Kopf wollen und die muss ich aussprechen, sonst werden sie in meiner kleinen Seele zu Beton"; "Es gibt so viele unglückliche Singles da draußen. Und es will mir nicht in den Kopf, wieso die nicht zusammenfinden"; "Auch wenn es vielen Männern nicht in den Kopf will: Frauen stehen nun einmal auf Romantik"; "Den ideologisch fixierten Siedlern und ihren Freunden in der Regierung will es offenbar nicht in den Kopf, dass mit einem solchen Plan gleich mehrere Fliegen auf einen Schlag zum Wohle des Staates Israel und seiner Einwohner geschlagen werden könnten"; "Vielen geht es einfach nicht in den Kopf, wie ein ehemaliger Alkoholiker mit defizitärer Sprachbeherrschung und tumber Rhetorik sich ohne krumme Touren zum höchsten Amtsträger aufschwingen konnte"; "Tony hatte wegen seiner schwierigen Kindheit ein großes Problem: Dass Gott ihm seine Gunst schenken könnte, ging ihm nicht in den Kopf. 'Ich verdiene es nicht', sagte er immer wieder" | 2. selten; Es ist eine gängige Metapher, etwas, das man weiß, als "im Kopf haben" zu beschreiben. Hier wird er allerdings meist im Sinne "Einsicht / Verständnis haben" verwendet. Schon 1580 finden wir die Redensart in diesem Sinn: "Solt Gott der Sünden gnedig sein / Das wil nicht in den kopff hinein / Denn eygentlich ists Gottes Ampt / Das er nur stets die Sünd verdampt" Quellenhinweis: Ein nützliches Gesprech zwischen einem Artzt vnd Krancken, Auch etlichen andern Personen, von dem weitberhümbten Accidens, S. 25 (GB-Scan) |
nichts anderes im Kopf haben als ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur an etwas Bestimmtes denken; eine fixe Idee haben SSynonyme für: eine fixe Idee | ||
jemandem die Haare vom Kopf fressen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf jemandes Kosten leben; jemanden ausnehmen SSynonyme für: ausnehmen ; jemanden arm machen | "Kinder, ihr fresst mir die Haare vom Kopf - zieht endlich aus!"; "Was unterm Strich dabei rauskam: 2 süße Kinder und eine Ex-Frau, die mir seit Jahren die Haare vom Kopf frisst"; "Ein riesiger medizinischer Apparat frisst uns finanziell die Haare vom Kopf und hat doch keine Ahnung von Heilung"; "'Nicht etwa, dass die Software schlecht wäre', beeilt er sich hinzuzufügen, aber die Wartungsvertragskosten 'fressen einem auf Dauer die Haare vom Kopf'"; "Ich habe mir ein Pferd gekauft. Es säuft wie ein Loch, frisst mir die Haare vom Kopf, und wenn ich es reiten will, wirft es mich ab" | umgangssprachlich; Die Redensart steht in bildlichem Zusammenhang mit dem veralteten "Haare haben" (= reich sein) |
jemandem dreht sich alles im Kopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist verunsichert SSynonyme für: verunsichert / verwirrt SSynonyme für: verwirrt ; jemandem ist schwindlig SSynonyme für: ist schwindlig | ||
nicht (ganz) richtig im Kopf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | umgangssprachlich | |
jemandem steht der Kopf nach etwas![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat Lust auf etwas SSynonyme für: Lust auf ... ; jemand ist zu etwas aufgelegt | "Mir steht der Kopf nach Tanzen"; "Mir stand der Kopf nach einer schlichten Hochzeit nur zu zweit und weit weg von hier auf einer romantischen Insel"; "Dir steht der Kopf nach Freiraum?"; "Dir steht der Kopf nach einer originellen Kopfbedeckung – dann schau dich gleich mal bei uns um"; "Keiner der beiden jungen Damen stand der Kopf danach, einfach so aus heiterem Himmel den Schwanz einzukneifen und der Konkurrenz aus freien Stücken das Feld zu überlassen"; "Euch steht der Kopf danach, neue Kraft und Energie zu tanken und den öden Alltag hinter Euch zu lassen?" | Zur Herkunft siehe auch "jemandem steht der Kopf nicht nach etwas" |
den Kopf (viel zu) voll haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an vieles zu denken haben (nicht vergessen dürfen) | Das in der Redensart steckende Bild meint: Der Kopf ist eine Art Gefäß, das voller Gedanken / Sorgen und so weiter sein kann | |
bis über den Kopf in Arbeit stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel arbeiten müssen SSynonyme für: viel arbeiten müssen ; intensiv arbeiten SSynonyme für: intensiv arbeiten ; viel zu tun haben SSynonyme für: viel zu tun | "Immerhin hatten sie sich seit Wochen kaum gesehen, weil sie beide bis über den Kopf in Arbeit gesteckt hatten"; "Bis in den Anfang des Sommers 1893 hinein klagt er immer wieder, dass er bis über den Kopf in Arbeit stecke"; "Auch die Expeditionsteilnehmer stecken im Nu bis über den Kopf in Arbeit" | selten (eher: "bis zum Hals in Arbeit stecken"); Die Redensart ist seit dem 19. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: Der Phönix, Zeitschrift für Literatur, Kunst, Geschichte, Vaterlandskunde, Wissenschaft und Theater, III. Jahrgang, No. 30, Innsbruck 24.07.1852, S. 235, Sp. 2 |
Alkoholisches steigt einem in den / zu Kopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alkoholisches macht einen betrunken | "Der Wein war ihm in den Kopf gestiegen"; "Kohlensäure lässt Alkohol schneller zu Kopf steigen"; "Für die Weißweinliebhaber empfiehlt sich zum Beispiel ein knackiger Riesling, es kann aber auch sanfterer Silvaner oder Weißburgunder sein. In jedem Fall vorzugsweise ein leichter Kabinett, weil er nicht so viel Alkohol hat, der einem zu Kopf steigen kann"; "Weil bei der feuchtfröhlichen Feier die 'weingeistigen' Getränke mitunter in den Kopf steigen, wird der Polterabend so gelegt, dass Brautpaar und Gäste ausschlafen können"; "Der Wein war uns zu Kopf gestiegen. Ich hatte Lust zu tanzen" | Zur Herkunft siehe "etwas (z. B. der Erfolg) steigt jemandem in den / zu Kopf" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen