185 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem im Kopf herumspuken / herumgeistern / herumgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an etwas denken müssen; jemanden gedanklich beschäftigen | "Bis zu unserer Zusammenkunft habt Ihr heute schon eine Menge erlebt und viele Eindrücke gesammelt: zu Hause, in der Schule, auf der Fahrt, bei der Ankunft hier. Vielleicht beschäftigen Euch auch Fragen, was diese Tage hier betrifft. Es können viele Dinge sein, die Euch im Kopf herumgehen"; "Es war ein ungewohnter Stoff, aber sehr gut und noch dazu brillant gespielt. Dieses Stück wird einem noch eine ganze Weile im Kopf herumgehen"; "Alles, was sie gesagt hat, geht mir im Kopf herum"; "Nachdem mir diese Idee lange genug im Kopf herumgegeistert ist, wurde aus der Idee ein Plan"; "Manchmal hat man ja schon sehr verrückte Einfälle. So richtig kranke Ideen, die jedem von uns von Zeit zu Zeit im Kopf herumspuken"; "Wenn nicht mehr tausend Fragen im Kopf herumgeistern, wenn Fragen beantwortet sind oder als unbeantwortbar oder unwichtig abgestempelt sind, kann man sich eher auf das konzentrieren, was wichtig ist" | |
bis über den Kopf in Schulden stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hoch verschuldet sein SSynonyme für: hoch verschuldet | umgangssprachlich | |
jemandem schwirrt etwas im Kopf herum![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand muss an etwas denken SSynonyme für: muss an ... denken | "Wenn ich an meiner Diplomarbeit schreibe, geschieht es ab und an, dass ich eine echte Hirnblockade bekomme, weil mir irgendwelche Gedanken im Kopf herumschwirren, die mit dem Thema meiner Arbeit nichts zu tun haben"; "Den ganzen Tag schwirrt mir schon ein Song im Kopf herum, ohne dass ich ihn im Radio oder sonst wo gehört hätte" | |
jemanden vor den Kopf hauen / schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verärgern SSynonyme für: verärgern / brüskieren SSynonyme für: brüskieren / verletzen SSynonyme für: verletzen / kränken SSynonyme für: kränken | "Deswegen muss man mit den Menschen reden und sie überzeugen und ihnen nicht mit radikalen Perspektiven vor den Kopf schlagen, damit sie Angst und Sorgen bekommen"; "Warum sollten wir unsere Gäste vor den Kopf schlagen? Destruktive Kritik kränkt, konstruktive Kritik hingegen hilft dem Spaß, der es ja eigentlich nur sein soll, oder?"; "Karl war konsterniert, vor den Kopf geschlagen"; "Ich wollte mit meinem Beitrag keinem vor den Kopf hauen, sondern nur mal meine Meinung sagen!" | umgangssprachlich, selten; Abwandlung von "jemanden vor den Kopf stoßen" |
jemandem steigt das Blut zu Kopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand wird rot SSynonyme für: rot ; jemand regt sich auf SSynonyme für: regt sich auf | ||
einen kühlen / klaren Kopf bewahren / behalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vernünftig / ruhig SSynonyme für: ruhig bleiben bleiben; nicht in Panik geraten SSynonyme für: nicht in Panik geraten ; Aufregung vermeiden; trotz Schwierigkeiten klar denken | Seit dem 18. Jahrhundert erst wird scharf zwischen Kopf und Herz im Sinne eines Verstand-Gefühl-Kontrastes unterschieden. Früher galt wie heute noch im Englischen (to learn by heart) und im Französischen (par coeur) auch im Deutschen gelegentlich das Herz als Sitz des Denkens | |
kein Dach über dem Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Unterkunft haben; obdachlos sein SSynonyme für: obdachlos | ||
alles muss nach jemandes Kopf gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand meint, sich immer durchsetzen zu müssen | "Ich sehe nicht ein, warum immer alles nach deinem Kopf gehen muss!"; "Warum muss immer alles nach Deinem Kopfe gehen? Ich wollte heute eigentlich was ganz anderes machen!" | umgangssprachlich |
sich um Kopf und Kragen reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich durch unvorsichtiges Reden in Gefahr bringen; etwas Unbedachtes sagen und sich dadurch schaden SSynonyme für: Unbedachtes sagen und sich dadurch schaden | "Im Vorstellungsgespräch kann man sich leicht um Kopf und Kragen reden"; "Er hat sich selbst um Kopf und Kragen geredet: der Mann, der angetreten war, in Hamburg mit dem Filz aufzuräumen stolpert, nein, stürzt nun über den eigenen Filzteppich"; "Sie redete sich um Kopf und Kragen. Sie dementierte, wich aus, verwechselte Zusammenhänge, und keiner der anwesenden Journalisten blickte noch durch"; "Neben dem Kampf gegen die Rückkehrgespräche und eine entsprechende Betriebsvereinbarung ist es außerordentlich wichtig, die Kolleginnen und Kollegen ausreichend über ihre Rechte zu informieren, damit sie sich einerseits in den Gesprächen nicht 'um Kopf und Kragen reden' und damit andererseits die durch den Arbeitgeber erhofften Aushorch-, Entsolidarisierungs- und Disziplinierungseffekte verpuffen" | Die Redewendung spielt auf die Enthauptung als Hinrichtungsmethode an, wobei der "Kragen" noch auf seine alte Bedeutung "Hals" verweist. Siehe auch "Kopf und Kragen riskieren", "es geht jemandem / einer Sache an den Kragen" |
die Hände über dem Kopf zusammenschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | entsetzt SSynonyme für: entsetzt / überrascht SSynonyme für: überrascht / verwundert sein SSynonyme für: verwundert ; sich erschrecken SSynonyme für: sich erschrecken | "Angesichts der vielfältigen Bedrohungen möchten Security-Verantwortliche manchmal die Hände über dem Kopf zusammenschlagen"; "Ehrlich gesagt komme ich von einem Frühstück, bei dem jeder Ernährungsberater die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen hätte: Milchkaffee im Thermobecher und eine klebrige Frühstücksschnitte für Kinder auf dem Weg zur Arbeit"; (Fußball:) "Als Kroos damals für schlappe 30 Millionen nach Spanien ging, schlugen nicht nur viele Bayern-Fans die Hände über dem Kopf zusammen. Vor allem Pep Guardiola war enttäuscht über die Entscheidung seiner Chefs" | Die Redensart bezieht sich auf eine alte Gebärde des Staunens und Erschreckens. Die zum Himmel erhobenen Hände und der nach oben gerichtete Blick sollten Kontakt mit Gott herstellen und Gnade erflehen. Röhrich [![]() Die Redensart ist mindestens seit Ende des 16. Jahrhunderts bekannt. Schon Basilius Sattler verwendet sie 1590 im Sinne einer unliebsamen Überraschung: "Denn das ist rechte klugheit / wenn ein Mensch nicht wie das vnuernünfftige Viehe in den Tag hinein lebet / vnd allein darauff sihet / das er der gegenwertigen Güter dieser Welt geniesse / vnd damit seinen Leib versorge / Sondern vber das gedencket / das er die Seel / als das fürnemste stück des Menschen auch mit ewigen Himlischen Gütern wol versorge / vnd also sein sach dermassen anstelle / das es jhn hernacher nicht gereuwe / vnd er sich hinder den Ohren kratze / wie man sagt / jha die Hende vber den Kopff zusammen schlage / sondern das er auch künfftiglich vnd in ewigkeit ohne gefahr vnd sorgen sey" Quellenhinweis: Ein Christliche Leichpredigt ..., Der Dritte Theil, S. 16 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen