185 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Hals über Kopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Hast; plötzlich und ohne Überlegung; überstürzt SSynonyme für: überstürzt | "Amanda verliebt sich Hals über Kopf in Jim"; "Hals über Kopf in die Tropen: Nur die Hälfte der Touristen sucht medizinischen Rat"; "Hals über Kopf macht er sich auf den Weg nach Mexiko, um das zu finden, was er sein Leben lang nicht kannte und immer wollte"; "Stürzen Sie sich Hals über Kopf in die nächste Aufgabe, und bleiben Sie offen für negative wie positive Überraschungen" | Die Redensart bezieht sich auf den sich vor Eile überschlagenden Körper des Fliehenden. Sie ist seit dem 17. Jahrhundert belegt, geht vielleicht aber auf eine noch ältere derbe Vorform zurück: "Arsch über Kopf" mit der Bedeutung "Purzelbaum" |
Generation Kopf unten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schlagwort für die Generation, die dauernd den Kopf senkt, um auf das Smartphone zu blicken | "In der Generation Kopf unten kommt es zu einem signifikanten Anstieg an Unfällen"; "Multitasking im Straßenverkehr gehe nicht und sei brandgefährlich. Der 'Generation Kopf unten' müsse klar sein, dass Smartphones keinen Airbag und keinen Abstandswarner haben"; "Unlängst ging eine Mitteilung durch die Presse, die in den Boden eingelassene LED-Lichtleisten zum Thema hatte. Sie wurden als Pilotprojekt in Augsburg für die Generation Kopf unten installiert. Auch wenn sich bei dieser Bezeichnung die Vorstellung von Zombies aufdrängt, die tumb durch die Straßen wanken und ihren Kopf nicht auf den Schultern, sondern unter dem Arm tragen, so handelt es sich insbesondere um Jugendliche, die zwischen 1995 und 2005 geboren wurden" | Die Bezeichnung finden wir oft in Beschreibungen der Gefahren, die sich durch die fehlende Aufmerksamkeit im Straßenverkehr ergeben. Seit Anfang der 2010er Jahre |
den Kopf verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unruhig SSynonyme für: unruhig / aufgeregt SSynonyme für: aufgeregt / nervös werden SSynonyme für: nervös ; unüberlegt handeln SSynonyme für: unüberlegt handeln ; in Panik geraten SSynonyme für: in Panik geraten | "Nur nicht den Kopf verlieren"; "Die Lage ist kritisch, aber wir sollten jetzt nicht den Kopf verlieren!"; "Ich habe Angst, den Kopf zu verlieren und damit auch die Kontrolle über mich selbst"; "Wenn es brennt: Nur nicht den Kopf verlieren! Die ersten Minuten sind in der Brandbekämpfung entscheidend"; "Auch bei schwierigen Kunden sollte man nie den Kopf verlieren"; "Astronauten können Alpha Jets fliegen, sind stressresistent und belastbar: Sie dürfen schließlich auch bei wochenlanger Mission auf engstem Raum und unter schwierigsten Bedingungen nicht den Kopf verlieren"; "Letztlich hat sich unsere Routine durchgesetzt. Wir haben in der entscheidenden Phase nicht den Kopf verloren, obwohl wir einige Angriffe zu schnell abgeschlossen haben" | Der Kopf als Träger der Gedanken steht hier symbolisch für vernünftiges und überlegtes Handeln. Früher wurde die Redensart nur im gegenständlichen Sinn verwendet. Es gab auch die Wendung "Hals und Kopf verlieren" (sterben, umkommen) Quellenhinweis: , "den Kopf verlieren" bedeutete schlicht "enthauptet werden" Grimm [ ![]() Quellenhinweis: . Die heutige, übertragene Bedeutung entwickelte sich erst im Lauf des 18. Jahrhunderts (literarisch belegt z. B. bei Wieland, Goethe und Schiller ). Wander erzählt in diesem Zusammenhang eine kurze Anekdote, die sich auf beide Bedeutungen bezieht: "Als man dem König von Preussen rieth, dem Minister Görne den Kopf abschlagen zu lassen, antwortete er: 'Görne kann keinen Kopf verlieren, er hat nie einen gehabt.' (Gesellschafter, Magdeburg 1785, III, 41.)" . Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Verlieren (http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=Adelung&lemid=DV00548) Zu "Kopf" in Bezug auf Gedanken, Verstand und Interesse siehe auch "jemandem kommt etwas in den Kopf", "sich etwas durch den Kopf gehen lassen", "einen kühlen / klaren Kopf bewahren / behalten", "sich etwas aus dem Kopf schlagen", "jemandem steht der Kopf nicht nach etwas" |
den Kopf schütteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kopf abwechselnd nach rechts und links drehen. Bedeutung: "nein". Auch Ausdruck von Verständnislosigkeit / Ablehnung | "'Sollen wir noch andere Flughäfen überprüfen?' Stefan schüttelte den Kopf. 'Nein, erst mal nicht. Er könnte genauso gut mit der Bahn gefahren sein oder per Anhalter'"; "Er schüttelte den Kopf, aber eher ratlos und verzweifelt als wirklich abweisend"; "Man kann nur fassungslos den Kopf schütteln"; "Die Liebe lächelt da, wo der Verstand den Kopf schüttelt"; "Politiker schütteln den Kopf über Lufthansa-Piloten: Angesichts der hohen Gehälter fehlt der Politik das Verständnis für das Verhalten der Piloten"; "Ich kann nur den Kopf schütteln über die schlechten Bewertungen"; "Die Soldaten schüttelten den Kopf darüber, dass an allen Ecken und Enden geknausert werde, während gleichzeitig 'so ein Projekt in den Sand gesetzt wird', sagte Verbandschef Ulrich Kirsch am Donnerstag im Deutschlandfunk"; "Als vor einiger Zeit einige meiner Wertpapiere im Wert von 10.000 Euro zur Auszahlung fällig wurden, überlegte ich mit der Sparkasse eine Neuanlage. Als ich den Zinssatz hörte, konnte ich nur den Kopf ungläubig schütteln" | |
Stroh im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm sein SSynonyme für: dumm | Stroh gilt redensartlich als Sinnbild der Wertlosigkeit, auch im Sinne der wenig gehaltvollen Rede. In diesem Zusammenhang steht auch die Redensart von den abgedroschenen Sprüchen, die einer hervorbringt. Ein Strohmann war zunächst eine Puppe aus Stroh, die bei Kampfspielen und Volksbräuchen verwendet wurde oder als Vogelscheuche im Feld stand. Seit dem 16. Jahrhundert wird in Frankreich der Strohmann im Geschäftsleben erwähnt, nämlich als vorgeschobene Person, die dem eigentlich Handelnden als Deckung dient. Der Strohmann tritt also nach außen hin als Verantwortlicher auf und schützt die "Hintermänner". Seit dem 18. Jahrhundert belegt ist die Strohwitwe als eine Frau, deren Mann vorübergehend verreist ist und die daher alleine im Bettstroh liegen muss. Älter und heute ungebräuchlich sind Bildungen wie "Grasjungfrau" mit der Bedeutung: unzüchtiges Mädchen, das keine Jungfrau mehr ist. Gemeinsam ist den Bildungen auf Gras- (engl.: grass-widow) und Stroh- die Lagerstätte, auf der die Frauen alleine (als "Witwe") zurückgelassen wurden. Die mit diesem Bereich verknüpfte Vorstellung der sexuellen Betätigung hat auch den Strohsack als Liegebett nicht unberührt gelassen. Im 17. Jahrhundert bedeutete die Redensart "auf dem Strohsack liegen": ein ausschweifendes Leben führen. Daher hat sich der Ausruf "heiliger Strohsack!" als Zeichen der unwilligen und verärgerten Überraschung erhalten | |
Sülze im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm sein SSynonyme für: dumm | umgangssprachlich, salopp | |
etwas im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas auswendig wissen; klug sein SSynonyme für: klug | ||
ein kluger Kopf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | klug SSynonyme für: klug / fachkompetent sein | ||
Grillen im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wunderliche / verrückte SSynonyme für: verrückte Einfälle / sonderbare / ungewöhnliche Einfälle haben; fixe Ideen haben | "Der Bub hat nichts als Grillen im Kopf!" | umgangssprachlich, selten; Die Grille ist ein Insekt, das früher (neben der Feldgrille) als Hausgrille (Heimchen) auch in Wohnungen, Backstuben usw. heimisch war und dort als Ungeziefer galt. Lessing vergleicht seine Kritiker mit "Grillen, die am Wege schwirren". Offenbar ist das unnütze Treiben dieser Tiere mit diesem Vergleich abwertend auf Menschen übertragen worden. Die Redensart ist mit ihren Varianten eine Lieblingswendung des 16.-18. Jahrhunderts und auch bei Goethe sehr häufig. Für die mittelalterliche Medizin gab es übrigens wirklich eine "musca in cerebro" (Mücke im Gehirn), die den Kopf des Kranken verwirrte. Siehe auch "seine Mucken haben" |
einen dicken Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Alkoholkater haben SSynonyme für: einen Alkoholkater ; Kopfschmerzen haben SSynonyme für: Kopfschmerzen | "Ich habe total den dicken Kopf von der Sauferei gestern Abend"; "Ich bin erkältet: Dicker Kopf, Reizhusten und meine Nase läuft" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen