185 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
der Kopf von etwas sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Leiter / Chef einer Sache sein | "Der in Mechernich bei Köln lebende 35-jährige Bassist und Bandleader ist der Kopf von so unterschiedlichen Projekten wie A.Tronic, dem André Nendza Trio und dem André Nendza Quartett, mit dem er jüngst auf seinem eigenen Label Crecycle Music seine zweite CD 'Wild Open Rooms' veröffentlicht hat"; "Der in Ostfriesland aufgewachsene Pop-Titan Dieter Bohlen ist der Kopf von 'Deutschland sucht den Superstar'" | Als Träger der wichtigsten Sinnesorgane und Sitz des Verstandes ist der Kopf von zentraler Bedeutung für jeden lebenden Organismus. Diese Bedeutung spiegelt sich in der sehr großen Anzahl von Redensarten wider, in denen der Kopf direkt (im Sinne einer körperlichen Symptomatik) oder indirekt (im Sinne der mit dem Kopf verknüpften Funktionen und der ihm beigemessenen Eigenschaften) eine Rolle spielt. Im Sinne der Organismus-Metaphorik repräsentiert der Kopf die Leitung eines Unternehmens oder allgemeiner die Macht. Insbesondere die Jahrhunderte lang übliche Strafe der Enthauptung hat die existenzielle Bedrohung des Kopfverlustes redensartlich festgefroren. Der richtig platzierte und demnach oben getragene Kopf ist auch Sinnbild der Ordnung: Große Unordnung wird demnach dadurch ausgedrückt, dass etwas "auf den Kopf gestellt" ist. Der Kopf ist einerseits sprichwörtlich hart, andererseits aber auch sehr verletzlich. Die Schmerzen, die er durch Schläge zugefügt bekommt oder dadurch, dass man auf ihm herumtanzt, haben jedenfalls zu einer ganzen Reihe abgeleiteter Bedeutungen Anlass gegeben. Das meiste Kopfzerbrechen aber scheint das Nachdenken zu erzeugen, das im Extremfall auch dazu führen kann, dass der "Kopf raucht". So kann man sich beispielsweise etwas "durch den Kopf gehen lassen" und im Kopf stecken Ideen, Pläne oder Erinnerungen und Gelerntes, das man aus dem Kopf (auswendig) aufsagen kann: Lieder, Gedichte und so weiter. Der Kopf des dummen Menschen dagegen ist leer oder er steckt voller Stroh. Viele Redensarten aus diesem Bereich finden sich auch unter den Begriffen Sinn, Hirn, Schädel oder Haupt |
es geht um jemandes Kopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Stellung steht auf dem Spiel | ||
sich vor / an den Kopf schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unangenehm überrascht sein SSynonyme für: unangenehm überrascht ; sich einer Sache mit Unverständnis bewusst werden; genervt aufstöhnen | "Manchmal schlägt man sich vor den Kopf, was da abgeht!"; "Geht Ihnen das auch manchmal so, dass Sie sich vor den Kopf schlagen und rufen könnten: Mensch, Bronski, bist du blöd! (Natürlich müssen Sie Ihren eigenen Namen an die Stelle setzen. Aber Vorsicht: Es besteht kein Anlass zur Selbstverstümmelung)"; "Ich habe noch eine dumme Frage, wo sich sicherlich einige an den Kopf schlagen werden, aber auf dem Gebiet habe ich wirklich keine Ahnung!"; "Und wird derjenige sich nicht selber an den Kopf schlagen, aus Ärger über seine Dummheit, nicht daran gedacht zu haben?" | umgangssprachlich, selten (eher: "sich an den Kopf fassen / greifen"); Leitet sich ab von jemandem, der sich mit einer dummen Äußerung oder Handlung konfrontiert sieht und vor Bestürzung darüber mit seiner Hand an die eigene Stirn schlägt |
sich den Kopf / Schädel einrennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Widerstand nicht überwinden können | selten; siehe auch "jemandem brummt der Schädel" | |
einen Nagel (im Kopf) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich für etwas Besseres halten SSynonyme für: sich Besseres halten ; anmaßend SSynonyme für: anmaßend / hochmütig SSynonyme für: hochmütig / arrogant sein SSynonyme für: arrogant | "Er sah mich an, erwiderte aber meinen Gruß nicht" - "Er wird wohl einen Nagel haben!" | veraltend, selten; Wilhelm Körte schreibt 1837 in seinem Lexikon "Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten" dazu: "Spott auf den Hochmüthigen, in Bezug auf den gepfählten Verbrecher-Kopf, der somit noch höher hinausgekommen ist, als er wohl hinaus wollte" |
jemandem über den Kopf wachsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht mehr bewältigen können; überfordert SSynonyme für: überfordert / zu viel sein SSynonyme für: viel | "Die Arbeit wächst mir über den Kopf"; "Durch die Übernahme neuer Tätigkeiten sei ihm die 'vielfache Arbeitsbelastung' teilweise über den Kopf gewachsen"; "Es wurde ihm einfach zu viel, das Projekt wuchs ihm über den Kopf"; "Wenn Dir Deine Probleme über den Kopf wachsen und wenn Du Informationen und Orientierung brauchst, melde Dich!" | Diese Redewendung leitet sich von der Vorstellung ab, dass Kinder im Laufe der Jahre immer größer werden, den Eltern "über den Kopf wachsen", und der Einfluss der Eltern auf sie schwindet. Ein entsprechendes Bild finden wir schon in der Bibel: "Mein Gott, ich schäme mich und scheue mich, meine Augen aufzuheben zu dir, mein Gott; denn unsre Missetat ist über unser Haupt gewachsen und unsre Schuld ist groß bis in den Himmel" Quellenhinweis: . Die Redewendung selbst ist allerdings erst seit dem 18. Jahrhundert nachweisbar, so z. B. bei Goethe 1774: "Wenn wir nicht für so viele Leute arbeiteten, wären wir so viel Leuten nicht über den Kopf gewachsen" Esra 9,6 Quellenhinweis: Clavigo, 1 |
Geld auf den Kopf hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld (für Vergnügungen SSynonyme für: Geld für Vergnügungen ausgeben ) ausgeben SSynonyme für: Geld ausgeben ; Geld verprassen SSynonyme für: Geld verprassen | "Gestern auf dem Rummelplatz habe ich über 50 Euro auf den Kopf gehauen"; "Ein Gewinn muss nicht immer auf den Kopf gehauen werden"; "Sie sind überraschend zu Geld gekommen, das wollen Sie natürlich auf den Kopf hauen. Zumal der Frühling vor der Tür steht, Zeit für neue Investitionen. Was gönnen Sie sich?"; "Er hat ja eigentlich nichts Falsches gemacht, er hat die anvertrauten Pfunde nicht sinnlos verprasst, er hat nicht dauernd Partys gefeiert und das Geld auf den Kopf gehauen, sondern er hat brav zurückgegeben, was er erhalten hatte"; "Eigentlich wollte ich mein ganzes Geld hier lassen, mal so richtig unvernünftig alles auf den Kopf hauen"; "Meine Empfehlung: Das Geld lieber abends auf den Kopf hauen, als völlig unnötige 49 EUR in dieses Buch zu investieren"; "Andreas Dresen ist mit winzigem Team und ohne Drehbuch für ein paar Wochen nach Frankfurt/Oder gefahren und hat dort unter anderem das Geld aus dem Deutschen Filmpreis für 'Nachtgestalten', schlichte 600 000 Euro, für den bisher besten Film dieser Berlinale auf den Kopf gehauen" | umgangssprachlich, salopp; Die Redewendung ist bereits seit dem Spätmittelalter bekannt. Da es zu dieser Zeit viele verschiedene Währungen gab, war es beim Bezahlen üblich, um Verwechslungen oder Missverständnisse zu vermeiden, die Münzen mit dem Nennwert sichtbar nach oben hinzulegen ("zu hauen"). Die andere Seite, auf der in der Regel der Kopf des Landesherren abgebildet war, lag daher unten |
jemandem durch den Kopf gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Gedanke sein; etwas denken SSynonyme für: denken | "'Na, er wird es wohl nicht schaffen', geht es mir durch den Kopf"; "Er wird sich nie ändern, geht es mir durch den Kopf"; "Wir haben jeden Tag viele Dinge zu tun. Ideen, die uns durch den Kopf gehen, und andere Dinge wollen aufgeschrieben werden, damit wir sie nicht vergessen" | Siehe auch "sich etwas durch den Kopf gehen lassen" |
Raupen / Graupen im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hochfliegende Pläne haben SSynonyme für: hochfliegende Pläne ; hochmütig sein SSynonyme für: hochmütig ; dumme Gedanken haben SSynonyme für: dumme Gedanken | umgangssprachlich, selten | |
eins auf den Kopf bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Rüge erhalten; zurechtgewiesen werden SSynonyme für: zurechtgewiesen 2. einen Schlag auf den Kopf bekommen SSynonyme für: einen Schlag auf den Kopf | umgangssprachlich |
Sprichwort des Tages:
Des Menschen Wille ist sein HimmelreichIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen