|
190 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Mund / das Maul / die Schnauze am / auf dem rechten Fleck haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlagfertig sein SSynonyme für: schlagfertig ; sich gut ausdrücken können SSynonyme für: sich gut ausdrücken können ; gut erzählen können; redegewandt sein SSynonyme für: redegewandt | "Mit Natürlichkeit, Herz, Humor und dem Mund auf dem rechten Fleck"; "Das Haus voller Gäste zu haben war überhaupt Hradschecks Vergnügen, und der liebste Besuch waren ihm Rittmeister und Lieutenants, die nicht nur ihre Flasche tranken, sondern auch allerlei wussten und den Mund auf dem rechten Fleck hatten"; "Der Handelsvertreter hatte den Mund auf dem rechten Fleck und erzielte gute Abschlüsse"; "Lindgrens pragmatisch denkender kleiner Alltagsheld mit Herz und Mund am rechten Fleck findet für jedes Problem eine kreative Lösung"; "Doch die Frau hatte den Mund am rechten Fleck. Kein Wort blieb sie schuldig. Und bald war der hitzigste Krach im Gange"; "Am stolzesten aber ist die Mutter, dass auch diese zweite Liselotte 'das Maul auf dem rechten Fleck' hat und jederzeit Rede und Antwort stehen kann"; "Es erwartet Sie ein Abend voller Witz und Charme mit einer Künstlerin, die Herz und Schnauze am rechten Fleck trägt" | umgangssprachlich, Maul: salopp; Diese selten gebrauchte Redensart dürfte analog zu "das Herz am / auf dem rechten Fleck haben" entstanden sein. Die größere Zahl der Belege aus der Vergangenheit Quellenhinweis: legen nahe, dass sie früher verbreiteter war als heute. Der erste Beleg in der Variante "Maul am rechten Fleck" ist seit 1787 zu finden z. B. Küpper [ ![]() ![]() Quellenhinweis: , andere Varianten seit dem 19. Jahrhundert. Carl von Güntherode: Korrespondenz der Heiligen aus dem Mittelalter, S. 254 Zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen"; zu "Schnauze" siehe auch "eins / ein paar / was in / auf die Fresse / Schnauze kriegen" |
sich / jemanden im Zaum / Zaume halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / jemanden beherrschen SSynonyme für: beherrschen / zügeln SSynonyme für: zügeln / kontrollieren SSynonyme für: kontrollieren | ||
jemanden / etwas in Schach halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas unter Kontrolle haben SSynonyme für: unter Kontrolle ; jemanden / etwas festhalten SSynonyme für: festhalten / bedrängen SSynonyme für: bedrängen / niederhalten / bremsen SSynonyme für: bremsen / zurückhalten SSynonyme für: zurückhalten / nicht gefährlich werden lassen | "Den Gegner in Schach halten"; "Ihr Immunsystem konnte die Viren in Schach halten, obwohl es - wie nach einer Transplantation üblich - unterdrückt worden war"; "Kann man mit Fisch Gefäßerkrankungen in Schach halten?"; "Happy End beim FSV Friedrichsdorf! Mit 3:2 (2:1) konnte man den zuletzt von Sieg zu Sieg geeilten TuS Eschbach in Schach halten"; "Pilzinfektion im Mund kann durch sorgfältige Mundhygiene meist in Schach gehalten werden"; "Die Hundebesitzer wurden durch die Polizisten in Schach gehalten"; "Sechs bewaffnete Kinder haben am Donnerstag im US-Bundesstaat Idaho Dutzende Polizisten in Schach gehalten" | Der Name des römischen Staatsmannes Caesar ist in vielen Sprachen zur allgemeinen Bedeutung Herrscher, König umgedeutet und entlehnt worden. So hat sich über Ostrom aus (griech.) kaisar das deutsche Wort Kaiser ausgebildet; die slawischen Sprachen machten daraus Zar (in einem vergleichbaren Vorgang aber auch aus dem Namen Karls des Großen das russische korol = König). Auch das persische Schah (König) gehört hierher, das dem (ursprünglich aus Indien stammenden) Schachspiel seinen Namen gab. Der Name "Schach" wurde ab dem 11. Jahrhundert zusammen mit dem Spiel allen europäischen Sprachen vermittelt. Ziel des Spiels ist es, den gegnerischen König zu schlagen. Die Redensart meint in diesem Zusammenhang: der Figur des Königs alle Auswege versperren |
(sein) Wort halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sein Versprechen einhalten SSynonyme für: sein Versprechen einhalten | In einer Reihe von Redensarten hat sich der Singular "Wort" zu der speziellen Bedeutung Versprechen, Zusicherung verselbständigt, wenn ein persönliches Fürwort (sein Wort halten / brechen usw.) hinzutritt. Dieser Gebrauch findet sich schon im Mittelhochdeutschen. Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
jemandem das Wort aus dem Munde / Mund nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sagen, was der andere auch gerade sagen wollte; einen Gedanken etwas früher aussprechen als ein anderer; einer Meinung sein | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
sich jemanden / etwas vom Leibe / Leib halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas auf Abstand halten; Distanz zu jemandem wahren | "Bleib mir vom Leib"; "Scharping hielt sich seinen Konkurrenten zunächst vom Leib: 1995 entließ er ihn als wirtschaftspolitischen Sprecher der Partei und beanspruchte öffentlich die uneingeschränkte Führungsrolle in der SPD"; "Krähen fliegen lästige Attacken auf Bussarde und versuchen, deren Eier zu stehlen. Sie halten aber vorsichtig Abstand, wenn Habichte in der Nähe sind. Das nutzen wiederum Bussarde, um sich die Krähen vom Leib zu halten"; "Tradition ist hier eine Strategie, sich zeitgenössische Musik vom Leib zu halten" | |
jemandem läuft das Wasser im Mund / Munde zusammen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand bekommt großen Appetit SSynonyme für: Appetit | "Das sieht ja lecker aus - da läuft mir das Wasser im Munde zusammen"; "'Grüßt Onkel Alo herzlich von mir! Und gebt Milde einen dicken Kuss Vielleicht kann sie mir ja mal einen Apfelkuchen schicken!' Er grinste. 'Mir läuft das Wasser im Mund zusammen, wenn ich nur daran denke'"; "Bei diesem Anblick kann einem schon das Wasser im Mund zusammenlaufen!" | Diese Redewendung bezieht sich darauf, dass der Speichelfluss angeregt wird, wenn man sich auf die bevorstehende Mahlzeit freut. Eine Variante, die heute - wenn überhaupt - allenfalls scherzhaft verwendet wird, ist der semantische Bezug auf das Sexuelle, den wir 1777 bei Wieland finden: "Wer sie sah, dem wässerte der Mund" Quellenhinweis: Der Teutsche Merkur, 10, S. 7 |
die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich wichtig machen SSynonyme für: sich wichtig machen ; angeben SSynonyme für: angeben ; viel reden SSynonyme für: viel reden ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; das große Wort führen; vorlaut sein SSynonyme für: vorlaut | "Vor ein paar Minuten haben Sie noch das Maul aufgerissen – und jetzt wissen Sie plötzlich von nichts"; "Du reißt die Klappe zu weit auf!"; "Er hält sich für knallhart und reißt wahnsinnig gern die Klappe auf!"; "Wie gesagt, in der Legion gibt es keine Probleme, es sei denn, man reißt die Klappe auf"; "Intellektuell kann er nicht mithalten, wie viele andere auch, die ihren Rachen aufreißen ohne zu wissen, worüber sie reden"; (Sport:) "Die Jungen sollen lieber sehen, dass sie spielen und nicht immer nur den Mund aufreißen" | umgangssprachlich, salopp, meist abwertend; Rand: selten (2); Rachen, Mund: mäßig häufig (3); Klappe, Maul: häufig (5); Die Redewendung meint natürlich den weit geöffneten Mund des laut Sprechenden. Mit "Maul" wird gewöhnlich nur der Mund der Tiere bezeichnet. Alle Redensarten mit "Maul" beziehen sich auf den Menschen und sind somit einer derben Stilebene zuzuordnen. In sehr vielen Fällen kann statt Maul auch Mund gesagt werden, wobei eine etwas weniger grobe Nuancierung erfolgt. "Das Maul aufreißen" soll in der hier genannten Bedeutung schon ab 1500 geläufig sein . Ein historisches Beispiel finden wir bei Abraham a Sancta Clara (1686): "Er konte aber das Maul nicht gnug auffreissen wider die heilige Bischöff" Quellenhinweis: . Andere alte Belege verweisen auf den geöffneten Mund des Gähnenden Abraham a Sancta Clara: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 683 Quellenhinweis: oder Staunenden Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Aufreißen II 1 Quellenhinweis: . Abrahamisches Parömiakon. Oder: Die Sprichwörter, sprichwörtlichen Redensarten und schönen sinnreichen Gleichnisse des P. Abraham a St. Clara, Breslau 1838, S. 342 Zu "Klappe" (= Mund) siehe auch "eine große Klappe haben"; zu "Maul" siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben"; zu "aufreißen" siehe auch "jemanden aufreißen"; zu "Klappe" (allgemein) siehe auch "eine Klappe" |
aus berufenem Munde / Mund![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von kompetenter Seite | "Lob aus berufenem Mund: Dr. Gerhard Knorr, Leiter der Krankenhausabteilung im bayerischen Gesundheitsministerium, sieht das Klinikum im Freistaat ganz vorne"; "Lehrpfade bieten viele Informationen zu einzelnen Themen. Nehmen Sie doch einmal an einer geführten Wanderung teil und erfahren aus berufenem Mund viel über die Landschaft, deren Geschichte und Flora und Fauna"; "Gabriel Crouch von den King's Singers zeigte sich ebenfalls restlos begeistert, er bekannte beeindruckt: 'You're better than any group I've ever heard!' Wow! Was für Komplimente aus berufenem Munde"; "'Ach, vier Kinder haben Sie? Na, das läuft ja bestimmt wie von selbst. Die erziehen sich doch gegenseitig.' Eine Aussage, die wir immer wieder hören konnten, oft aus berufenem Munde, von erfahrenen Eltern" | Der berufene Mund stellt sich zu Beruf (= Kompetenz) und Berufung (= Ernennung eines Kompetenten). Vergleiche Bibel Quellenhinweis: : "Viele sind berufen, aber nur wenige sind auserwählt" Matth. 22,14 |
jemandem / einer Sache die Stange halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für jemanden / etwas eintreten SSynonyme für: für ... eintreten / Partei ergreifen SSynonyme für: Partei ergreifen ; loyal / treu sein SSynonyme für: treu ; jemanden / etwas unterstützen SSynonyme für: unterstützen | "Bundestrainer Löw hielt Stenger die Stange und nahm ihn trotz des nicht verlängerten Vertrages mit nach Südafrika"; "Europas Unternehmen halten dem Euro die Stange - Turbulente Lage in Südeuropa stimmt Finanzchefs aber skeptisch"; "Geschäfte trotz Sanktionen: Welche deutschen Unternehmen Russland die Stange halten"; "Fachärzte halten der herkömmlichen Methode der Krampfadernbehandlung die Stange: Trotz einer Vielzahl neuer Methoden zur Behandlung von Krampfaderleiden behauptet sich die hundert Jahre alte Methode des Venenstrippings"; "Er forderte die Abiturienten auf, das Gelernte zu bewahren, der Vernunft die Stange halten sowie die Ideale der Toleranz und Menschlichkeit zu leben und die Prinzipien eines demokratischen Gemeinwesens zu verinnerlichen"; "An alle Tapferen, die Windows 95 die Stange halten: Kennt / Hat irgendjemand eine Liste, in der alle Updates zu Win 95 aufgeführt sind?" | umgangssprachlich; Stammt aus dem Mittelalter. Im ritterlichen Zweikampf hatte jeder Kämpfer einen Helfer oder Sekundanten, der bestimmte Aufgaben zu erfüllen hatte. Lag einer der Ritter auf der Erde und ergab sich, so begehrte er die Stange, das heißt, sein Helfer schob eine Stange zwischen die Kämpfenden, um die Hiebe des Siegers abzuwehren. Der Stanger, Stängler oder Grieswart genannte Helfer hatte also die Aufgabe, im entscheidenden Augenblick seinem Herrn die Stange zu halten, um ihn vor dem Tod zu bewahren |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen