760 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Mütze voll Schlaf nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zum Schlafen hinlegen | ||
voll bis Oberkante Unterlippe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | total betrunken sein SSynonyme für: betrunken | umgangssprachlich, salopp | |
sich den Buckel voll lachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig lachen SSynonyme für: lachen | "Der Kerl lacht sich bestimmt den Buckel voll!"; "Deutschland würgt zunehmend seine Produktion durch Auflagen und Bürokratie ab, während sich andere den Buckel voll lachen und die Kohle machen"; "Ist er wirklich damit zufrieden, dass auf seinem Türtaferl 'Wirtschaftsminister' steht, während das Ministerium von einer Handvoll Beamten geführt wird, die sich über jeden neuen Ressortchef, der da kommt, den Buckel voll lachen?" | umgangssprachlich; Wer herzhaft lacht, windet sich und beugt sich nach vorne. Die Redensart bezieht sich also auf den gekrümmten Rücken (Buckel) des Lachenden. Einen literarischen Beleg finden wir z. B. in dem Gedicht "Rinaldo Rinaldini" (1808): Er hüpft und springet unverzagt, Lacht sich den Buckel voll Quellenhinweis: Achim von Arnim, Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn, Bd. 2, Heidelberg 1808, S. 368 Belegt ist die Redensart seit dem 18. Jahrhundert Quellenhinweis: . Heute ist sie nur noch selten in Gebrauch. Die Kellnerinnen, eine Satyre in 3 Gesprächen, München 1778, Zweytes Gespräch Vergleiche "sich krumm und bucklig / buckelig lachen"; zu "Buckel" siehe auch "Rutsch mir doch den Buckel runter!" |
Kisten und Kasten voll haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reich sein SSynonyme für: reich | veraltet, Zwillingsformel; Kisten und Kasten sind dasselbe, nämlich Geldkiste und Schatzkasten, die Vorläufer der heutigen Kassen | |
voll sein wie tausend Mann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwer betrunken sein | umgangssprachlich, selten | |
den Mund (zu) voll nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (zu) große Versprechungen machen SSynonyme für: Versprechungen machen | ||
den Kanal vollhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache überdrüssig sein SSynonyme für: überdrüssig | "Und ich musste ihnen ja sagen: Da ist nichts rausgekommen. Die haben gesagt: Jetzt haben wir den Kanal voll, jetzt ist endgültig Schluss"; "Ich persönlich glaube ja, dass die meisten Wähler nicht nur in Frankreich, sondern in ganz Europa einfach den Kanal vollhaben"; "Das sei 'nicht nachvollziehbar' , schreiben die Verfasser aus zwölf Stadtteilen, darunter auch vom Bürgerverein Ströbitz, die den sprichwörtlichen Kanal vollhaben"; "Letztes Jahr hatte ich dann den Kanal voll und bin zur stationären Therapie"; "Irgendwann ist der Kanal voll ob der verdammten Ungerechtigkeit"; "Sie haben den Kanal voll von schlecht beleuchteten Räumen?"; "Er hatte nach dem Spiel den Kanal voll - wegen des Schiedsrichters" | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf den Speisekanal im Sinne der Speiseröhre, des Magens und des Darms. Dabei wird der Zustand des (Beinahe-)Erbrechens thematisiert. Die in einigen Wörterbüchern aufgeführte Bedeutung "betrunken sein" ist heute nicht mehr gebräuchlich. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts gebräuchlich |
das Maß vollmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Grenze des Erlaubten SSynonyme für: die Grenze des Erlaubten überschreiten / Möglichen SSynonyme für: die Grenze des Möglichen überschreiten / Erträglichen / Zumutbaren überschreiten | "Wir haben uns diese Geldtricksereien viel zu lange mit angesehen, um noch Vertrauen in die Zukunft der Gruppe zu haben, und dieser Brand machte das Maß voll"; "Eine Regierung auf Konfrontationskurs könnte das Maß vollmachen"; "Um das Maß vollzumachen, verbietet die ARGE gewillten Leuten auch noch das Schneeschippen"; "'Da haben meine Spieler bestenfalls als Fahnenstangen agiert', beschrieb Radmer die Entstehung des 0:2 sehr sarkastisch. Um das Maß vollzumachen, ließen sich die Lebenstedter bei Gegentor Nummer drei im Anschluss an einen Eckball auskontern" | Zu "Maß" siehe auch "Das Maß ist voll" |
jemanden voll Blei pumpen / mit Blei vollpumpen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viele Schüsse auf jemanden abgeben | umgangssprachlich, salopp | |
die Hosen / Hose (gestrichen) voll haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Angst haben SSynonyme für: Angst ; sich aus Furcht nicht beteiligen | "Du hast doch nicht etwa die Hosen voll? Du fürchtest doch angeblich weder Tod noch Teufel!"; "Nach seinem Entzug vor sechs Jahren hatte er große Versagensängste: 'Es war schrecklich, ich hatte total die Hosen voll!'"; "Im Training gelingt alles und im Match haben wir die Hosen voll!"; "Noch versucht sie, cool zu bleiben. Aber kurz vor dem Auftritt 'habe ich die Hosen voll', wie sie ihr gesundes Lampenfieber beschreibt" | umgangssprachlich, salopp; Die spontane Entleerung von Blase und Darm in Situationen großer Angst gehört in den Bereich der allgemeinen körperlichen Symptomatik, aus der viele Redensarten ihre bildliche Kraft entlehnen. Siehe auch "in die Hose / Hosen gehen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen