1169 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Gürtel / Riemen enger schnallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich einschränken SSynonyme für: sich einschränken / zurücknehmen SSynonyme für: sich zurücknehmen ; kürzertreten; sparen SSynonyme für: sparen | "Wir müssen den Gürtel enger schnallen!"; "Wo sollen denn die Krankenschwester und der Busfahrer den Gürtel enger schnallen?"; "Dass wir künftig den Gürtel noch enger schnallen müssen, macht der Haushalt 2002 besonders deutlich"; "Wem ist sie nicht bekannt, die anhaltende schwierige wirtschaftliche Lage die uns alle zwingt, den Gürtel mittelfristig enger zu schnallen"; "Den Gürtel enger schnallen? - Spartipps gegen klamme Kassen" | Riemen: selten; Die Redensart erklärt sich leicht aus der durch Fasten resultierenden Abmagerung eines Menschen. Es heißt auch, dass durch Einschnüren des Magens das Hungergefühl nachlässt. Einen Bezug zur allgemeineren Bedeutung "Einschränkung" bietet die mittelalterliche Rechtssprache: Der unpfändbare geringste persönliche Besitz ist dort "das, was der Gürtel umschließt". Die ersten schriftlichen Belege stammen jedoch erst aus dem Ende des 19. Jahrhunderts - sie sind noch näher am wörtlich Sinn: "Nicht einmal die Zufuhr von neuem Proviant, auf welche Gambári gerechnet hatte, traf ein; seine Leute mußten den Riemen enger schnallen" Quellenhinweis: Dr. Wilh. Junkers Reisen in Afrika 1875-1886, Bd. 3, S. 76, 1891 |
jemanden auf die Matte legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden besiegen SSynonyme für: besiegen / betrügen SSynonyme für: betrügen / übertrumpfen SSynonyme für: übertrumpfen | umgangssprachlich, salopp; Aus einem punischen Lehnwort hat sich lat. matta (grobe Decke) ausgebildet, das in das Deutsche übernommen wurde. Bei manchen Sportarten sind Matten der übliche Bodenbelag, und auf die Regeln des Ring- und Boxsports bezieht sich die Redensart. Dieses Matte ist nicht mit dem lautgleichen alemannisch / süddeutschen Begriff zu verwechseln, der mit mähen verwandt und Bergwiesen bezeichnet, die (im Gegensatz zur Weide) gemäht werden. Vgl. dazu auch englisch meadow (Wiese) | |
den Finger auf etwas legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf ein Übel hinweisen SSynonyme für: auf ein Übel hinweisen | "Tag der Menschenrechte: UNO legt den Finger auf Diskriminierung"; "Günter Grass fasst den jungen Menschen von damals nicht mit Samthandschuhen an, enthüllt seine Schwächen, legt den Finger auf manches Versagen und noch heute schmerzende Wunden"; "Auch die gescheiterte Blockade ist jedes Mal ein kleiner Sieg für die AKW-Gegner, denn sie legt den Finger auf den wunden Punkt der Atomindustrie: Gut 50 Jahre nach der Inbetriebnahme des ersten Kernkraftwerks ist man der Frage, wo der Atommüll gelagert werden soll, kaum näher gekommen"; "Die Thematik, die Friedrich Ani in diesem Krimi aufwirft, ist sehr bedrückend und traurigerweise auch sehr aktuell. Er legt den Finger auf eine Stelle, wo man nicht gerne hinschaut" | |
etwas auf den Tisch legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas offenbaren / bekannt geben SSynonyme für: bekannt geben | ||
sich auf die faule Haut legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich hinlegen, um zu faulenzen; nichts tun SSynonyme für: nichts tun | "Bis dahin hat Büchel Zeit, um bei seiner Familie neue Energie zu tanken. Doch ganz auf die faule Haut wird sich der offensive Mittelfeldspieler nicht legen. Mit Laufeinheiten will er sich fit halten, um im Frühjahr wieder angreifen zu können"; "Auch bei Asthma gilt bekanntlich die Devise: Nicht schonen, sondern bewegen. Wer sich auf die faule Haut legt, riskiert, dass Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit immer weiter abnehmen und womöglich bei der geringsten Anstrengung gleich ein Asthmaanfall droht" | Die Redewendung bezieht sich auf die Bärenhaut, auf welcher nach der "Germania" des Tacitus Quellenhinweis: die alten Germanen der Ruhe pflegten. Die ursprüngliche Form der Redensart ist noch im Simplicissimus Kap. 15 Quellenhinweis: erhalten und heißt "auf der faulen Bärenhaut liegen" Kap. 2,81 |
sein Augenmerk auf etwas richten / legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas besonders beachten SSynonyme für: beachten ; seine Aufmerksamkeit auf etwas richten SSynonyme für: seine Aufmerksamkeit auf ... richten | "Unsere eigens geschulten Fahrer richten ihr Augenmerk auf den Erhalt dieser hochwertigen Pelletqualität bei deren Transport und Abfüllung"; "Die Anleger richten ihr Augenmerk nun auf die ebenfalls heute anstehende Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank"; "Wir legen besonderes Augenmerk auf die ganzheitliche Betreuung und Behandlung unter Berücksichtigung der sozialen Aspekte unserer Patienten"; "Bei Spielwaren ist das Augenmerk auf Stoffe gerichtet, die Kinder aufnehmen, wenn sie an dem Gegenstand lutschen oder darauf kauen bzw. bei entsprechend kleinen Abmessungen in den Mund nehmen und eventuell sogar verschlucken" | Das aus "Auge" und "merken" gebildete Wort (17. Jahrhundert) bedeutet Aufmerksamkeit, Beachtung. Die häufige Wortverbindung "sein Augenmerk auf etwas richten" ist seit dem frühen 18. Jahrhundert schriftlich belegt |
den Finger auf den Mund legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Zeichen geben, dass man leise sein soll | ||
einen Fallstrick legen; Fallstricke legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden in eine Falle locken; jemanden dazu bringen, dass dieser in eine unangenehme SSynonyme für: dazu bringen dass dieser in eine unangenehme Situation gerät / kritische SSynonyme für: dazu bringen dass dieser in eine kritische Situation gerät / missliche SSynonyme für: dazu bringen dass dieser in eine missliche Situation gerät Situation gerät; jemanden in eine schlimme Lage manövrieren SSynonyme für: in eine schlimme Lage manövrieren ; versuchen, jemanden hereinzulegen SSynonyme für: versuchen ... hereinzulegen | ||
sich aufs Ohr hauen / legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schlafen legen SSynonyme für: sich schlafen legen | umgangssprachlich | |
für jemanden die Hand ins Feuer legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | volles Vertrauen zu jemandem haben SSynonyme für: Vertrauen zu ... ; für jemanden bürgen SSynonyme für: bürgen / geradestehen SSynonyme für: geradestehen / haften SSynonyme für: haften | "Nein, nein, Peter hat die Brieftasche bestimmt nicht geklaut. Da bin ich mir sicher! Für ihn lege ich meine Hand ins Feuer!"; "Mal ehrlich, für wen würden Sie wirklich die Hand ins Feuer legen?"; "Legen Sie für die Seriosität dieser Firma die Hand ins Feuer?"; "Wir haben rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich kann nicht für jeden Einzelnen die Hand ins Feuer legen" | umgangssprachlich; Im frühen Mittelalter musste man beim "Gottesurteil" seine Hand tatsächlich ins Feuer legen, um seine Unschuld zu beweisen. Am Ausmaß der Verbrennungen bzw. an der Geschwindigkeit der Heilung konnte man angeblich den Umfang der Schuld erkennen. War man von der Unschuld eines anderen überzeugt, so konnte man sich stellvertretend für ihn dem Gottesurteil unterziehen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen