|
1175 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf Freiersfüßen gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Frau zum Heiraten suchen | Die erst seit Lessing belegte Redensart gehört zum Verb "freien" und dem Substantiv "Freier". Beide gehen zurück auf "frei", das im germanischen Recht die eigenen Blutsverwandten und Stammesgenossen kennzeichnete, in Abgrenzung gegen die unfreien Sklaven und fremdstämmigen Hörigen. "Frei" hat also die Grundbedeutung "lieb", "freundlich", "zugehörig" und hat sich in "Freund" und "freien" (zum Weib nehmen) deutlich erhalten. Undurchsichtiger ist die Verwandtschaft zu "Freitag" und zu "Friedhof". Der Freitag ist nach der germanischen Göttin Freija benannt, die man als die "liebe Frau" deuten kann. Der Friedhof schließlich war ursprünglich das eingefriedete Stück Land, das besonders gehegt und geschont wurde (eigentlich also "Freithof"). Erst später wurde das Wort "Friede" assoziiert und eine Umbildung vorgenommen | |
auf Nimmerwiedersehen verschwinden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | endgültig verschwinden | umgangssprachlich; Obwohl in früheren Jahrhunderten Wortbildungen mit "nimmer" sehr beliebt waren (nimmermüde, der Nimmersatt u. a.) ist diese Wendung erst seit dem 19. Jahrhundert belegt | |
auf etwas sitzen wie die Glucke auf den Eiern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht herausgeben | umgangssprachlich, selten | |
die Hände in den Schoß legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts tun SSynonyme für: nichts tun ; untätig sein SSynonyme für: untätig | "Es wäre fatal, jetzt die Hände in den Schoß zu legen"; "Die günstige Unfallbilanz ist kein Grund, die Hände in den Schoß zu legen!"; "Denken wir an Armut, Unrecht, Gewalt oder seelische Erkrankungen. Die Aufgaben, um die es hier geht, sind meist viel zu groß, als dass der Einzelne allein abhelfen könnte. Und doch darf niemand seine Hände in den Schoß legen" | |
jemandem etwas in den Mund legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auf eine Aussage hinlenken; jemandem ein Zitat zuschreiben; behaupten, jemand hätte etwas gesagt | "Ich legte ihnen in den Mund, was sie reden sollten"; "Einer fiktiven Sprecherin wird dazu folgende Erklärung in den Mund gelegt: ..."; "Ein Computerprogramm ermöglicht es, jedem Menschen auf dem Bildschirm jede beliebige Aussage in den Mund zu legen. Das ist Mary. Sie sagt Sätze, die sie selbst nie gesagt hat, die aber wie echt aus ihrem Mund kommen"; "Sie legen mir Sachen in den Mund, die Herr Müller gesagt hat, nicht ich!"; "Vor einem Jahr hatte der SPD-Chef eine einstweilige Verfügung gegen eine Karikatur erwirken wollen, in der ihm der Spruch in den Mund gelegt wurde: 'Jeder Asylbewerber aus Schwarzafrika ist mir lieber als ein Russlanddeutscher'"; "Wie ich las, hatte übrigens auch Madame Pompadour nie wirklich gesagt, das Volk solle halt Kuchen (Brioche) essen, wenn es kein Brot hätte. Das wurde ihr nur in den Mund gelegt" | |
jemandem etwas ans Herz legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas empfehlen SSynonyme für: empfehlen / nahelegen SSynonyme für: nahelegen / anraten SSynonyme für: anraten ; jemandem etwas zur Beherzigung sagen; jemanden bitten, sich um eine Sache zu kümmern; jemandem etwas anvertrauen SSynonyme für: anvertrauen ; jemandem etwas seiner Fürsorge übergeben | "Natürlich kann Ihnen niemand vorschreiben, in welchem Stil Sie Ihre Scripts schreiben, dennoch will ich Ihnen hier einige Hinweise ans Herz legen"; "Regelmäßig legt sie ihren Mitarbeitenden ans Herz, im Zweifelsfall externen Rat einzuholen"; "'Finanztest' legt den Verbrauchern einen Wechsel zu günstigerem Gasanbieter an Herz"; "Ich kann das Hotel all jenen ans Herz legen, die Wert auf sehr freundlichen, treffsicheren und professionellen Service legen"; "Uns Müttern wird immer mehr ans Herz gelegt, dass wir schnell wieder beruflich aktiv werden sollen. Ist es denn keine Arbeit, die wir zu Hause täglich machen?"; "Ich würde dir gerne meinen Hund ans Herz legen, solange ich im Urlaub bin"; "Ich lege dir diese Aufgabe ans Herz und möchte, dass du dich ihr mit ganzer Seele widmest" | Sehr schön und prägnant erklärt die Redensart das Wörterbuch der Brüder Grimm: "einem etwas ans herz legen, machen, dasz einem etwas am herzen liegt" . Sie lässt sich seit dem 17. Jahrhundert belegen. So heißt es in einem religiösen Buch aus dem Jahr 1698: "Er spricht ihm tröstlich und freudig zu, und durch solches innerliche Einsprechen eignet er ihnen die Gnaden-Verheissungen Gottes zu, legt ihm die Macht-Sprüche der Schrifft ans Herz" Quellenhinweis: . M. Gottfried Lomers: Evangel. Predigers zu den Parfüssern in Augspurg ..., S. 534 Ähnlich in Sinnbild und Bedeutung ist die Redewendung "jemandem etwas auf die Seele binden", die heute allerdings kaum noch verwendet wird Quellenhinweis: . vergleiche https://books.google.com/ngrams/graph?content=auf+die+Seele+binden&year_start=1500&year_end= 2019&corpus=31&smoothing=3; abgerufen am 13.11.2020 Zur Herkunft siehe auch "jemandem (sehr) am Herzen liegen"; zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
jemandem die Kauleiste tiefer legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden schlagen SSynonyme für: schlagen / verprügeln SSynonyme für: verprügeln | "Da möchte man schon manchmal eilig in die Küche stiefeln und dem Gesocks mit der altdeutschen gusseisernen Schwenkbratpfanne in der Größe eines gängigen Kleinwagens so richtig schön die Kauleiste tiefer legen"; "Und seit ich nicht mehr jedem Schleicher prophylaktisch die Kauleiste tiefer legen will, scheint die Gewaltbereitschaft um mich herum massiv zu sinken. Denn wie man in den Wald reinruft, so schallt's aus ihm heraus" | umgangssprachlich, derb, selten |
gegen jemanden eine Mine legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Intrige spinnen gegen jemanden; jemandem eine Falle stellen SSynonyme für: eine Falle stellen ; gegen jemanden etwas unternehmen | selten; siehe auch "Miene machen" | |
die Lunte ans Pulverfass legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum offenen Streit bereit sein; einen Konflikt zum Eskalieren bringen | "Sechs Dorfbewohner starben, unter ihnen ein achtjähriges Mädchen. Damit war die Lunte ans Pulverfass gelegt. Eine Welle der Solidarität ging durchs Land, und die indigenen Gemeinschaften beschlossen, der Regierung von Sánchez de Lozada ganz offen den Krieg zu erklären" | selten |
jemandem etwas zu Füßen legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas in Verehrung / Demut schenken | "Du hast ihn mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt, alles hast du ihm zu Füßen gelegt"; "Hotelmanagementsoftware: Wie Sie dem Gast die Welt zu Füßen legen - auf Knopfdruck" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen