|
1652 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
es mit jemandem aufnehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Wettbewerb / Wettkampf nicht scheuen | umgangssprachlich; Vor dem Duell lagen die Waffen der Kämpfer so auf dem Boden, dass sie von keiner der Parteien berührt werden konnten. Das Aufnehmen der Waffen geschah ritualisiert und dokumentierte den Willen, sich dem Gegner zu stellen | |
nicht gern / gerne dicke Bretter bohren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schwieriges scheuen; faul SSynonyme für: faul / wenig intelligent SSynonyme für: wenig intelligent / anspruchslos sein SSynonyme für: anspruchslos ; es sich besonders leicht SSynonyme für: es sich leicht machen / einfach SSynonyme für: es sich einfach machen machen; Arbeit scheuen SSynonyme für: Arbeit scheuen ; den Weg des geringsten Widerstands gehen SSynonyme für: den Weg des geringsten Widerstands gehen | "Er bohrt nicht gern dicke Bretter"; "Einer der übelsten Vorwürfe, die ich in meiner Kindheit und Jugend zu hören bekam, war: 'Du bohrst nicht gerne dicke Bretter'" | umgangssprachlich; Die Redensart ist mit dem alten, heute ungebräuchlichen Sprichwort "Faulheit bohrt nicht gern dicke Bretter" verwandt und ist schon im 16. Jahrhundert bekannt. So schreibt z. B. Johannes Mathesius: "... die Herrn verstehen sich nicht auff Haußhalten / müssen es den Knechten vntergeben / oder sie wollen die Haußsorge nicht haben / und bohren nicht gerne dicke Bretter / wollen Junckern sein / sauffen / spielen / jagen ..." Quellenhinweis: . Das Dritte Theil der Auslegung vnd Trostreichen Erklerung in das Buch Jesu Syrach, 1588, S. 48 Siehe auch "das Brett bohren, wo es am dünnsten ist" |
nicht aus / von Zucker sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas nicht scheuen; unempfindlich sein SSynonyme für: unempfindlich 2. Regen vertragen können | umgangssprachlich; Das altindische Wort sakkara ist über Persien und Arabien nach Europa gekommen. Spanisch azúcar und italienisch zucchero gelangen zusammen mit der Ware im 12. Jahrhundert nach Deutschland, wo beides schnell bekannt wird Quellenhinweis: . Der süße Zucker wird redensartlich zum Gegensymbol des Bitteren und Scharfen, wie es sich etwa in Galle und Wermut manifestiert. Da süße Kunstwerke aus Zuckerguss natürlich nicht nass werden dürfen, hat sich die Redensart "nicht aus / von Zucker sein" Ende des 19. Jahrhunderts ausbilden können Parzival 50,16 | |
eine Nullnummer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemand, der nichts Wertvolles zustande bringt; etwas, das nicht funktioniert oder nicht wertvoll ist 2. 0:0-Endstand bei einem Wettkampf | 1. "Unser Abteilungsleiter ist die reinste Nullnummer"; "Der Service ist eine Nullnummer!" 2. "HSV mit lauer Nullnummer: Der Hamburger SV kommt einfach nicht mehr in Tritt. Im Halbfinal-Hinspiel der Europa League gegen den FC Fulham mühten sich die Hanseaten zu einem 0:0" | umgangssprachlich |
ein offenes Rennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Sieger in einem Wettbewerb steht noch nicht fest | "Offenes Rennen um Präsidentenamt in Rumänien"; "Die beiden Kandidaten der Bischofswahl in Hannover gehen in ein offenes Rennen. Bisher zeichnet sich für den ersten Wahlgang am Mittwoch keine eindeutige Mehrheit ab"; "'Die bisherigen Stammspieler haben einen minimalen Bonus, weil sie den Aufstieg geschafft haben', sagt der Übungsleiter, 'ansonsten wird das im Kampf um die Plätze aber ein relativ offenes Rennen. Ich werde allen eine Chancen geben'" | |
sich nicht entblöden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht scheuen; sich nicht schämen; sich anmaßen | "Dass sich das Märkische Museum nicht entblödet, diesem Gossenmaler so viel Aufmerksamkeit zu schenken!"; "Und das Magazin 'Focus' entblödete sich sogar nicht, im Zusammenhang mit Netrebkos umjubelter Salzburger Donna Anna das Wort vom 'Ohrgasmus' zu prägen"; "Man entblödet sich nicht, den übelsten Stammtischkochtopf zu öffnen, wie dies der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Willfried Penner, getan hat"; "Dabei entblöden sich die Veranstalter sogenannter Fortbildungsmaßnahmen nicht, den Arbeitslosen auch noch den größten Unsinn als Fortbildung zu verkaufen"; "Ein weiterer Hammer trifft uns in Form der Cellisten von Apocalyptica. Erst haben sie nur Metallica nachgespielt, nun covern sie auch Songs von Faith No More, Pantera oder Sepultura. Weiterhin entblödet man sich nun auch nicht, eigene Metal-Stücke zu schreiben. Bleibt die Frage, ob man ein Cello mit der Zunge hinter dem Rücken spielen kann" | umgangssprachlich, abwertend; "Sich nicht entblöden" bedeutet, sich nicht zu dumm oder zu schade zu sein, eine bestimmte unwürdige Handlung zu begehen. "Sich entblöden" entstand im 17. Jahrhundert und wurde um 1700 häufiger verwendet als heute, es bedeutete "sich von der gehörigen Furcht, Ehrerbiethung und Schamhaftigkeit entfernen" Quellenhinweis: , "seine Blödheit (Schüchternheit) ablegen" und bezog sich auf die alte Bedeutung von blöde = zaghaft, schwach. Als man die Wendung nicht mehr verstand, gerieten schon früh die Bedeutungen durcheinander, denn die heute fast nur noch verwendete Form in der doppelten Verneinung "sich nicht ent-blöden" bedeutet dasselbe. Bereits Goethe schrieb 1775: "Nur die geringste Sorte von Menschen beschäftigt sich im gemeinen Leben mit solchen die Ehre des Nächsten abschneidenden Mären, abgedroschenen Späßen und Schimpfwörtern, und er entblödet sich nicht, damit vor den Richterstuhl zu treten" Adelung 1793-1801 Quellenhinweis: Juristische Schriften 1771-1775, Kap. 2, Aumann gegen Aumann |
den Stier bei den Hörnern packen / nehmen / fassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Aufgabe offensiv angehen; keine Auseinandersetzung scheuen | "Den Stier bei den Hörnern packen: Aktives Konfliktmanagement am Arbeitsplatz"; "Für die Arbeit an der kulturellen und religiösen Identität Europas sei es nicht zu spät. Diese Aufgabe müsse angepackt werden, 'so wie die Europa der griechischen Sage den Stier bei den Hörnern nahm'"; "Ich glaube, ich möchte mich damit dem Stottern endlich entgegenstellen und den Stier bei den Hörnern packen, statt dem Ganzen nur dauernd zu entfliehen"; "Petrus nahm den Stier bei den Hörnern. Seine Predigt war ein Frontalangriff"; "Sie können sich endlich eine solide Basis für die Partnerschaft erarbeiten. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen und packen Sie den Stier bei den Hörnern" | Der Stier ist das Sinnbild der wilden, ungebändigten Kraft, und die Hörner sind seine gefährlichste Waffe. Die erst seit dem 19. Jahrhundert belegte Redensart erklärt sich somit von selbst |
sich schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | [z. B. bei einem Wettkampf] abschneiden | "Wenn man als Trainer zum Ende eines Jahres gefragt wird, was einen für das kommende Jahr in seinem Trainerherzen bewegt, dann bekommt man häufig die Antwort, dass man gespannt ist oder auch ein wenig Angst davor hat, wie sich all diejenigen seiner Schützlinge schlagen werden, die in die nächsthöhere Altersklasse aufsteigen"; "Ich bin gespannt, wie sie sich schlagen und werde ihre Leistung in der Liga besonders beobachten"; "Der Praxistest im kompakten Kölner in der Titanium-Topausstattung zeigt, wie er sich schlägt"; "Bei diesen Kreativwettbewerben hat man nicht die Möglichkeit, lange zu trainieren. Man muss einfach sehen, wie man sich schlägt, wie man sich aufeinander einstimmt" | |
jemanden wegputzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Spiel / einen Wettkampf deutlich gewinnen | umgangssprachlich | |
die Klingen kreuzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine geistige Auseinandersetzung haben; an einem Wettkampf teilnehmen | "Heute Nachmittag werden an der ETH in einer öffentlichen Podiumsdiskussion zu diesem Thema die Klingen gekreuzt"; "In den Kategorien Open, Jung-Meisterturnier und Jugend-Open werden Schachspieler aus den verschiedensten Ländern ihre Klingen kreuzen"; "Wie nicht anders zu erwarten, wenn zwei führende Köpfe der neokonservativen und liberalen Denkschule indirekt die intellektuellen Klingen kreuzen, fallen die Antworten ganz unterschiedlich aus" | Alle Redensarten mit dem Begriff Klinge beziehen sich auf die Fechtkunst. Naturgemäß ist das Fechten ein Sinnbild der feindlichen Auseinandersetzung (Argumentation ist ein Kampf) |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen