990 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
für etwas eine Nase / einen Riecher haben; für etwas eine (feine / gute / die richtige) Nase haben; für etwas einen (feinen / guten / den richtigen) Riecher haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gespür für etwas haben SSynonyme für: Gespür ; eine richtige Vorahnung haben; etwas voraussehen SSynonyme für: voraussehen ; ein gutes Urteilsvermögen für etwas haben | "Redakteure haben einen Riecher dafür, solche Massenbriefe, auch wenn sie per E-Mail verschickt werden, als solche zu erkennen und löschen"; "Man muss eine Nase dafür haben, welche Autos und Fahrer man sich aussucht, sagen die Beamten. Erfahrung spielt eine wichtige Rolle. Verdächtig ist prinzipiell jeder, gearbeitet wird mit allen Tricks, weiß Zoll-Betriebsinspektor Josef Grasmück"; "Die Indie-Projekte, die bei ihnen unter Vertrag stehen, wurden ausschließlich aufgrund ihrer Erfolge auf dem Independent-Markt eingekauft und eben nicht, weil irgendwo ein gewiefter Promoter sitzt, der eine gute Nase dafür hat, welche Bands auch längerfristig gesehen dauerhaften Erfolg haben könnten"; "Es gibt einen Haufen Schlaumeier, denen es völlig an technischem Verständnis und an Kreativität fehlt, die aber eine Nase dafür haben, sich wichtig zu machen"; "Ihr Partner, der Löwe, hat den richtigen Riecher für guten Geschmack, und das imponiert Ihnen"; "Ich war immer flexibel, hatte die richtige Nase dafür, was läuft und was gut ankommt" | umgangssprachlich; Wie viele Redensarten mit "Nase" stammt diese aus der Jägersprache. "Der Hund hat eine gute Nase" sagt man dort, wenn der Jagdhund die Wildfährte zielstrebig verfolgt. Daher auch die Wendung: naseweis sein (vorlaut sein, ungefragt seine Meinung äußern), ein Wort, das ursprünglich (auf den Jagdhund bezogen) durchaus positiv meint: eine weise (kluge) Nase haben, vortrefflich wittern. Siehe auch "die Nase beleidigen" |
den richtigen Dreh raushaben / heraushaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, wie man es macht SSynonyme für: wissen wie man es macht ; eine Sache gelernt haben SSynonyme für: gelernt ; etwas Schwieriges leisten können SSynonyme für: Schwieriges leisten können | umgangssprachlich; siehe auch "auf den Dreh kommen" | |
auf den Dreh kommen; den richtigen Dreh rauskriegen / herauskriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas herausfinden SSynonyme für: herausfinden ; lernen, wie man es macht; eine Sache lernen SSynonyme für: lernen | umgangssprachlich; "Dreh" ist eine Täuschungshandlung des Händlers, der seine unvollkommene Ware in den Händen so geschickt dreht, dass immer nur die gute Seite zu sehen ist | |
den richtigen Durchblick haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Spezielles verstehen | umgangssprachlich | |
den richtigen Schliff kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. vervollkommnet SSynonyme für: vervollkommnet / perfektioniert werden SSynonyme für: perfektioniert ; ein gutes Aussehen verliehen bekommen SSynonyme für: ein gutes Aussehen verliehen 2. Manieren / gute Umgangsformen beigebracht bekommen | Das Schleifen von Messern, Klingen, Edelsteinen und Glas kann als Formung und Veredelung eines Rohzustandes verstanden werden. In poetischer Sprache wurde dann auch die Erziehung des jungen Menschen als Schliff bezeichnet, beim Militär spricht man vom "Schleifen" der Rekruten, wobei der Ausbilder oft "Schleifer" genannt wird | |
etwas / jemanden im richtigen Licht sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache / jemanden korrekt beurteilen | ||
das Herz am / auf dem rechten / richtigen Fleck haben / tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vernünftig SSynonyme für: vernünftig / natürlich SSynonyme für: natürlich / gutmütig SSynonyme für: gutmütig / aufrichtig SSynonyme für: aufrichtig / hilfsbereit SSynonyme für: hilfsbereit / vertrauenswürdig SSynonyme für: vertrauenswürdig / verlässlich sein SSynonyme für: verlässlich | "Irgendwie mag ich den Bill. Er mag wohl ein Frauenheld und ein Luftikus sein, aber ich denke, er hat das Herz auf dem rechten Fleck"; "Er ist zwar ein anstrengender Zeitgenosse, aber man merkt schnell, dass er das Herz am rechten Fleck hat und man sich als Freund auf sein Wort verlassen kann"; "Trotz seiner illegalen Geschäfte hat er das Herz am rechten Fleck und kann sogar selbstlos sein"; "Er ist diese Art von Ritter, der immer mit dem Kopf durch die Wand will, aber er hat das Herz am rechten Fleck"; "Bin 33 Jahre jung, 185/86, tageslichttauglich und vorzeigbar. Habe Humor, Unternehmungsgeist und das Herz am rechten Fleck. Fühlst Du (ab ca. 25, schlank) dich angesprochen? Dann schreib mir schnell"; "Sie trägt das Herz am rechten Fleck und ist immer darum bemüht, andere zu unterstützen. Extrovertiertes Verhalten sowie zwielichtige Personen meidet sie" | Herz auf dem rechten / am richtigen Fleck haben: mittelhäufig (4); Herz auf dem richtigen Fleck haben, Herz am rechten Fleck tragen: mäßig häufig (3); Das Herz als Sitz der Gefühle symbolisiert auch Mitgefühl und steht damit auch für positive soziale Verhaltensweisen. Die Redensart wird oft zur Abschwächung einer zuvor geäußerten Kritik gebraucht (siehe erste vier Beispiele). Sie ist seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt. Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)"; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
den richtigen Ton finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Umgangsformen der Situation anpassen; sich korrekt verhalten; sich angemessen äußern | Siehe auch "der gute Ton" | |
etwas am richtigen Ende anfassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich geschickt anstellen; eine Aufgabe auf die richtige Weise anpacken | ||
den richtigen Ton treffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Tonfall und Wortwahl der Gesprächssituation anpassen | Siehe auch "der gute Ton" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen