-->
Suchergebnis für
1061 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Arsch offen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | blöd SSynonyme für: blöd / verrückt SSynonyme für: verrückt / unverschämt sein SSynonyme für: unverschämt ; spinnen SSynonyme für: spinnen | "Du hast wohl den Arsch offen!"; "Ihr habt ja wohl alle den Arsch offen!" | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
die Augen offen haben / halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Acht geben SSynonyme für: Acht geben ; aufpassen SSynonyme für: aufpassen | ||
mit jemandem eine (alte) Rechnung offen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem in der Vergangenheit schlecht behandelt worden sein SSynonyme für: von ... in der Vergangenheit schlecht behandelt ; Vergeltung üben wollen SSynonyme für: Vergeltung üben wollen | ||
eine Hintertür offen lassen; sich eine Tür offen halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich eine weitere Möglichkeit offenhalten; keine feste Zusage machen | "Nur nicht binden, nur nicht festlegen, immer die Hintertür offen halten!"; "Wir wissen nicht, ob die Investoren-Gruppe Ostertor-Carrée bei dem Standort Bad Salzuflen bleiben wird. Da müssen wir uns eine Hintertür offen halten"; "Hat der Arbeitgeber sich festgelegt, von wann bis wann er Urlaub gewährt, dann ist er daran gebunden. Mancher Arbeitgeber möchte sich eine Hintertür offen halten und vereinbart mit dem Arbeitnehmer die Möglichkeit, den Arbeitnehmer bei Bedarf aus dem Urlaub zurückzurufen"; "Obwohl Midi eine genormtes Protokoll ist, das jedes Gerät verstehen soll, haben sich die Hersteller eine Hintertür offen gehalten, um ihre 'eigene Sprache' einzubringen"; "Dagegen warf der FDP-Finanzpolitiker Hermann-Otto Solms der Koalition vor, sie vermeide es, sich zeitlich mit ihrer Ablehnung einer Mehrwertsteuererhöhung festzulegen. Damit halte sie sich eine Hintertür offen" | |
jemanden am Arsch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden für etwas verantwortlich machen SSynonyme für: verantwortlich machen / zur Rechenschaft ziehen SSynonyme für: zur Rechenschaft ziehen ; belastendes Material gegen jemanden besitzen SSynonyme für: belastendes Material gegen ... besitzen ; sich jemanden vorknöpfen SSynonyme für: vorknöpfen ; jemandem übel mitspielen | "Als Spezialist am PC könnte sich auch das Finanzamt für deine Einkünfte interessieren. Wenn die dich am Arsch haben, dann guckst du dumm aus der Wäsche!"; "Natürlich kann man mit dem notwendigen Wissen diese Chips überlisten, sie umprogrammieren. Es dauert jedoch in der Regel nicht lange, bis sie dir auf die Spur kommen. Und dann haben sie dich wirklich am Arsch!"; "Wenn man den Täter rechtlich am Arsch haben will, dann muss die Tat vollzogen sein"; "Auf einer Rolltreppe dann der Schreck: Auf einmal reißen mir zwei Typen die Diskettenboxen (waren damals immer zehn in einer Pappbox) aus der Tasche! Erster Gedankengang: Jetzt haben sie mich am Arsch! Illegale Spiele für mindestens 500 DM dabei und Du Depp trägst die so offen rum"; "'Siehst du wohl, Mädchen! Jetzt hab ich dich am Arsch', triumphierte ihre Gegnerin und krallte sie noch fester"; "'Was willst von mir, Schmiedhuber?', fragte der Bürgermeister. 'Jetzt hab' ich dich am Arsch, Bürgermeister, begann der Schmiedhuber die Unterredung und knallte den Zettel vor dem Bürgermeister auf den Tisch" | umgangssprachlich, derb; Laut Küpper [![]() |
einen kalten Arsch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tot sein SSynonyme für: tot | umgangssprachlich, derb; Seit dem 19. Jahrhundert geläufig . Die Redewendung soll auch in der Soldatensprache der beiden Weltkriege verbreitet gewesen sein . Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
der Arsch sein; den Arsch machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verantwortlich gemacht werden SSynonyme für: verantwortlich gemacht ; die Schuld übernehmen müssen; undankbare Aufgaben übernehmen müssen; benachteiligt SSynonyme für: benachteiligt / übervorteilt werden SSynonyme für: übervorteilt ; Pech haben SSynonyme für: Pech ; keinen Nutzen von etwas haben | "Die Kumpanen haben das Geld einkassiert, ihre Schäfchen ins Trockene gebracht. Nur Guiseppe wurde dafür vom Gericht zu einer Freiheitsstrafe verurteilt. Er ist wieder mal der Arsch"; "Wenn es in Tunesien mehr Geld gäbe, würdest du dann dort als Leiharbeiter den Arsch machen?"; "Ich bin mal wieder der Arsch, den du brauchst, um zu meckern"; "Ich als Kunde bin mal wieder der Arsch und darf eine Riesensumme hinblättern, oder?"; "Als Torwart bist du der Arsch"; "Aber so ist es halt im Fußball, wenn du gewinnst lieben dich alle und jubeln dich hoch, wenn du verlierst bist du der Arsch, und deine Fans stehen nicht zu dir"; "Arcor mit seiner Deutschland- und Welttelefon-Flatrate - welche aber nur erhältlich ist für die Privilegierten, die in einer Region wohnen, die von Arcor versorgt wird. Der Normalmensch vom Lande ist mal wieder der Arsch" | umgangssprachlich, derb; siehe auch "ein Arsch" |
Dann / Jetzt ist Polen offen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es herrscht Aufregung SSynonyme für: es herrscht Aufregung ; Alles ist möglich SSynonyme für: möglich ; Es herrscht ein Durcheinander SSynonyme für: es herrscht ein Durcheinander ; Alles scheint erlaubt zu sein; Die Situation gerät außer Kontrolle | "Ich will bald mal Ergebnisse sehen! Wenn nicht, dann ist Polen offen!"; "Nichtsahnend stiefeln wir durch die Landschaft und zack, fliegt uns was um die Ohren. Ein Wort oder eine Reaktion und unser Gegenüber geht hoch. Bei mir ist es zum Beispiel der Satz 'Mach doch mal Pause.' Wenn ich den höre, ist Polen offen"; "Wenn das ein MOD mitkriegt,dass du immer so viele Threads aufmachst, dann ist Polen offen"; "Die Maximalbelegung von PHV mit 2000 Personen müsse nun endlich eingehalten werden. 'Sonst ist Polen offen', sagt Gerner und verlässt wütend den Saal"; "Die Virenklone verlassen die Wirtszelle z. B. durch Ausschleusen (Exocytose) aus der Zelle oder durch Auflösen (Lysierung) der Membran der Wirtszelle. In beiden Fällen ist Polen offen, denn dann verbreitet sich die Vireninfektion im ganzen Körper"; "Und ich dachte an meinen Vater: Wenn der mitkriegt, dass ich geschwänzt habe, ist Polen offen" | umgangssprachlich, selten, oft auch als Drohung; Die Herkunft ist unklar. Könnte sich darauf beziehen, dass im 19. Jahrhundert ein souveräner polnischer Staat nicht existierte. Im 18. Jahrhundert war der polnische Adel untereinander heillos zerstritten und ließ keine effektive Zentralmacht zu, was zu den polnischen Teilungen 1772-1795 führte - die Nachbarländer Preußen, Österreich und Russland nutzten eben aus, dass Polen "offen" war für ein Eingreifen. Ein Einfluss der Redensart "eine polnische Wirtschaft" ist möglich. Eine andere Deutung ergibt sich daraus, dass die Redensart in einem Wörterbuch für die Oberlausitz auftaucht Quellenhinweis: - sie könnte daher auch aus dem Sorbischen stammen (sorbisch poło = Feld). Küpper [Klix, 1869 ![]() |
keine Wünsche offen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vollkommen zufriedenstellen | ||
die Ohren offen halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zuhören SSynonyme für: zuhören ; aufmerksam sein SSynonyme für: aufmerksam |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen