-->
Suchergebnis für
11 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Ball (an jemanden) abgeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein Amt / eine Aufgabe / eine Tätigkeit / die Leitung / Verantwortung einem anderen übergeben; ein Amt niederlegen; eine Stellung aufgeben SSynonyme für: eine Stellung aufgeben 2. jemandem das Wort erteilen; jemanden sprechen lassen | 1. "Seine Kritiker sind jedoch der Meinung, er könne einfach den Ball nicht abgeben. Er hat die Macht so gebündelt wie kein Zweiter vor ihm"; "Hierzu sind folgende Seminarinhalte vorgesehen: ... Den Ball abgeben: sinnvoll und souverän delegieren ..."; "Der Konfliktmanager gibt den Ball ab und spielt ihn – und damit die Verantwortlichkeit – den Konfliktpartnern zu"; "Sie hat den Ball an die Staatsanwaltschaft abgegeben, die nun entscheiden muss, ob ein Verfahren eingeleitet oder eingestellt wird"; "Suchen Sie sich Impulsgeber, Gastredner etc., um bei öffentlichen Veranstaltungen nach einer sehr kurzen Begrüßung den Ball abgeben zu können"; "'Gib den Ball ab, auch an Schwächere' wäre ein guter Anfang und könnte spielerisch das Bewusstsein dafür stärken, dass der Planet Erde nicht den Reichen und Mächtigen gehört, sondern allen" 2. "Vermutlich ist Harald Schmidt zu sehr Profi-Entertainer mit Soloanspruch, um den (verbalen) Ball immer wieder abzugeben" | Diese Redewendung stammt natürlich vom Ballsport ab: Wer den Ball abgibt, überträgt damit auch Verpflichtung, Initiative, Funktion, Handlungsmacht und Verantwortung auf den anderen. Wer dies tut, hat erkannt, dass sich der andere gerade in einer besseren Position befindet als man selbst. Er stellt seinen persönlichen Ehrgeiz im Interesse der Mannschaft zurück. Die allgemeine Bewertung ist daher eher positiv, oft auch neutral. In Bedeutung 2 etwa seit 1920 geläufig |
am Ball bleiben / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aktiv bleiben; etwas weiterverfolgen | "So bleiben Sie am Ball. Bewegung ist ein wichtiges Element der FIT FOR FUN-Diät"; "Bleiben Sie am Ball: Mit Flachbild-Fernsehern für Ihre Hotelgäste!"; "Die Fachredaktion von WetterOnline ist für Sie stets am Ball und informiert in unserem Liveticker fortlaufend über die aktuellsten Wetterentwicklungen rund um den Globus"; "Es bleibt spannend, wohin der Weg noch führt. Bis Februar dürften noch einige Details ans Licht kommen und wir bleiben natürlich am Ball"; "Was am Ende dabei herauskommen will, wissen wir noch nicht. Umso gespannter sind wir, wenn die ersten mobilen Titel von Nintendo endlich offiziell angekündigt werden. Selbstverständlich bleiben wir für euch am Ball"; "Was bringt einen dazu, sich immer wieder aufzuraffen und am Ball zu bleiben, auch, wenn es gerade mal nicht so schön ist? Wie kann ich mich dazu bringen, aus meinen alten Gewohnheiten auszubrechen?"; "Unsere Firma ist am Ball, aber die Konkurrenz schläft nicht" | Die Redensart stammt aus der Fußballersprache und bezieht sich auf den momentanen Vorteil der Mannschaft in Ballbesitz |
jemandem den Ball zuspielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem einen Wink / einen Hinweis SSynonyme für: einen Hinweis geben geben; jemandem zum Handeln auffordern; jemandem eine Aufgabe SSynonyme für: eine Aufgabe übertragen / die Verantwortung / die Zuständigkeit übertragen | "Es sei sehr ungewöhnlich, dass der Stadtrat den Ball dem Quartierverein zuspiele, anstatt selbst zu entscheiden"; "In der Schuldenkrise hat Tsipras den Ball nun seinem liebsten Gegner, den Deutschen, zugespielt. Sie müssen plötzlich reagieren statt zu diktieren"; "Noch Anfang dieser Woche hatte Bundesrat Alain Berset den Ball den Kantonen zugespielt: Diese seien nun hauptverantwortlich für die Bekämpfung der Pandemie und könnten eine Maskenpflicht für den ÖV verhängen"; "Was folgte, war ein mehr als zweijähriges verfahrenstechnisches Pingpong, bei dem sich Behörde und Stadt gegenseitig den Ball und gelegentlich auch die Schuld an der langen Verfahrensdauer zuspielten"; "Land und Verkehrsministerium spielen sich gegenseitig den Ball zu, eine Realisierung scheint in weite Ferne gerückt"; "Durch die Arbeit für die Bürgerhilfe habe sie Einblicke in die Arbeit der Polizei bekommen. Auch diese habe bei ihren Einsätzen mit vielen respektlosen Personen zu tun, 'die ihnen sogar oft mehrmals über den Weg laufen, weil die Justiz der Polizei den Ball mehrmals zuspielt'"; "Wir können uns in zwei, drei Jahren darüber unterhalten, was alles nicht so toll gelaufen ist. Aber ich bin der Meinung, dass jeder den Ball, den einem das Leben zuspielt, verwandeln sollte" | Seit dem 20. Jahrhundert ; Zu anderen Bedeutungen siehe auch "einander / sich gegenseitig die Bälle zuwerfen / zuspielen", "einander / sich gegenseitig den Ball zuspielen"; vergleiche "der Ball liegt (nun) bei jemandem"; zur Metaphorik siehe auch "den Ball (an jemanden) abgeben" |
einander / sich gegenseitig den Ball zuspielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich geschickt verständigen SSynonyme für: sich geschickt verständigen ; sich gegenseitig unterstützen SSynonyme für: sich gegenseitig unterstützen | "Eine gute Debatte lebt auch davon, dass sich Pro und Kontra den Ball zuspielen"; "Solange sich alle Beteiligten (Geschäftsinhaber, Hausbesitzer, Politiker) den Ball gegenseitig zuwerfen, wird sich nichts ändern"; "Einander unbeschwert den Ball zuspielen und dabei das Spiel sich entwickeln lassen, ohne jemals Druck auf die jungen Musiker auszuüben. Und siehe da: Die Spielfreude gewinnt zusehends an natürlicher Ausdruckskraft"; "Er hatte die sympathischere Rolle, ohne mich hätte das alles aber nicht funktioniert. Man muss sich gegenseitig den Ball zuspielen - fast immer hat dabei einer die dankbarere Rolle als der andere"; "Da gibt es ein Zusammenspiel von verschiedenen Gruppen, die sich den Ball zuspielen"; "Dieselbe Lüge wird auf allen Kanälen von Dutzenden Politikern und Pseudowissenschaftlern wiederholt, sie spielen einander den Ball zu, bis eine Nachrichtenlawine daraus entsteht" | Zur Herkunft siehe "einander / sich gegenseitig die Bälle zuwerfen / zuspielen"; zu anderen Bedeutungen siehe "jemandem den Ball zuspielen" |
der Ball liegt (nun) bei jemandem![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist am Zug / an der Reihe SSynonyme für: an der Reihe ; jemand ist zum Handeln aufgefordert | "Der Ball liegt nun bei der nationalrätlichen Schwesterkommission. Diese entscheidet Mitte Januar über den Antrag"; "So, jetzt aber genug der Vorstellungen, der Ball liegt nun bei euch - fragt los!"; "Der Ball liegt bei der SPD. Wird sie aktiv, brauchen wir kein Volksbegehren. Wird sie es nicht, wird es das Volksbegehren geben" | |
den Ball / die Bälle flach halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zurückhalten SSynonyme für: sich zurückhalten ; vorsichtig sein SSynonyme für: vorsichtig ; sich nicht über etwas unnütz aufregen; nicht zu hohe Ansprüche haben; sich mäßigen SSynonyme für: sich mäßigen ; sich nicht aufspielen | "Also schön, den Ball flach halten und erst mal überlegen, bevor ich hier Kritik übe"; "Vorbei ist es mit 'Ball flach halten' im Lager der Roten. Ross Brawn verkündete jetzt vollmundig und selbstbewusst: 'Wir sind die Besten!'"; "Mit viel Spaß durchs Leben gehen, trotzdem aber den Ball flach halten"; "Wer also nicht regelmäßig selber mitgearbeitet hat, sollte jetzt besser den Ball flach halten"; "Bitte mal die Bälle flach halten! Bevor da nicht irgendein Name genannt wurde oder richtige Beweise auf den Tisch kommen, würde ich aufhören, die Wintersportler unter Generalverdacht zu stellen" | umgangssprachlich, salopp; Stammt aus dem Fußball. Wer hier den Ball flach hält - d. h. nahe am Boden - kann ihn besser kontrollieren |
eine schlechte / traurige Figur abgeben; keine gute Figur machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen schlechten Eindruck hinterlassen SSynonyme für: einen schlechten Eindruck hinterlassen ; sich ungeschickt verhalten SSynonyme für: sich ungeschickt verhalten ; versagen SSynonyme für: versagen | "Unternehmer machen eine schlechte Figur im Netz"; "Was sich nicht geändert hat, ist Sonys Vorliebe fürs elegante Design - der LX2 macht in keinem Wohnzimmer eine schlechte Figur"; "16 Monate lang lief ich auf dem Gelände von Universal nur mit einem knappen Lendenschurz bekleidet herum - und das bei meinen knochigen Knien! Ich ähnelte einem Gladiator so wenig wie es meine Enkelin tut - aber insgesamt habe ich keine schlechte Figur abgegeben"; "Deshalb haben Chefs oder leitende Mitarbeiter häufig den Zweitberuf Pressesprecher. Ohne Ausbildung und auf sich allein gestellt machen sie gegenüber der Presse oft eine dementsprechend schlechte Figur"; "Sergej Ermischin hat eine Körpergröße von 2,08 m, womit er auch bei den Basketballern keine schlechte Figur abgeben würde"; "Wer im Brustton der Überzeugung dauernd von sich selbst erzählt, macht beim Small Talk keine gute Figur: Angeber sind nicht gefragt" | Diese Redensart lässt sich seit der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts nachweisen Quellenhinweis: . Ein schönes Beispiel finden wir im Jahr 1698: "In denen drey ersten Jahr-Hunderten nach Christi Geburt / hat solcher Bischoff bey Hofe eine schlechte Figur gemachet / weil in solcher Zeit die Römische Monarchie von heydnischen Käysern ist beherrschet worden" Melissantes: Neu-eröffnete Schatz-Kammer römischer Antiquitäten: worinne die merckwürdige Erbauung der Stadt Rom unter ihren ersten Königen die vornehmsten geist- und weltlichen Gebäude ..., In Verlegung Ernst Ludwig Niedtens, Buchhändlers in Arnstadt, Franckfurt und Leipzig 1685, S. 65 f. Quellenhinweis: . Das Pabstthumb Oder Herrschendes Rom Allen Liebhabern der Warheit zu fernerem Nachsinnen Politisch fürgestellet (Das Papstthum oder herrschendes Rom ... politisch fürgestellet), 1698, S. 11 Zur Variante der "traurigen Figur", die den Aspekt der Bedauernswürdigkeit hervorhebt, schreibt das "Bilder-Conversations-Lexikon" von 1837: "Da die äußerliche Erscheinung des Menschen von dem innern Geistes- und Gemüthszustande abhängt, so wird Figur auch mit diesem in Beziehung gesetzt, und so kommt man zu Ausdrücken wie: 'eine traurige Figur machen, spielen', und da auf dem Theater, sowie in poetischen Erzählungen, Menschen in den mannichfaltigsten Zuständen aufgeführt werden, so spricht man von 'auftretenden Figuren'" Quellenhinweis: . Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Leipzig 1837, Figur Siehe auch "eine gute Figur machen / abgeben" |
den Löffel abgeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sterben SSynonyme für: sterben | Ey, sag mir, wo bleibt da - im Ernst - der Spaß? Nur Schaffen und Raffen und Husten und Hast und danach den Löffel abgegeben... Was für ein Leben!?"; "Dinge, die ich tun möchte, bevor ich den Löffel abgebe: ..."; "Da sein leiblicher Vater, wie meiner auch, den Löffel abgegeben hatte, suchte sich seine Mutter immer wieder neue Lebensgefährten"; "Als ihr Mann überraschend den Löffel abgibt, bleiben Elli nur ein überschuldeter Hof und viel Arbeit" | umgangssprachlich, salopp; Zur Herkunft gibt es viele unterschiedliche Deutungen (im Folgenden Hinweise von Nutzern): 1. In früherer Zeit trug die Hausherrin die Suppenkelle als Statussymbol am Gürtel. Nach ihrem Tod wurde sie an ihre Nachfolgerin weitergegeben 2. Im Schwarzwald gab es unter Bauern früher eine Tradition, nach der jeder seinen eigenen Löffel zum Essen hatte, den nur er benutzte. Wenn er starb, wurde der Löffel nicht weitergegeben, sondern an die Wand des Bauernhauses gehängt 3. Der Spruch geht zurück auf den Zisterzienserorden. Die Mönche trugen ihr Besteck (hier: den Löffel) an der Kordel ihrer Kutte bei sich. Wenn der Mönch verstarb, wurde ihm der Löffel abgenommen 4. Soll in früherer Zeit für den Knecht gegolten haben. Wenn dieser weiterzog oder verstarb, musste er den Löffel abgeben, damit ihn der nächste bekommen konnte 5. In der bäuerlichen Gemeinschaft des Mittelalters erhielt vom Kleinkindalter an jedermann einen eigenen Holzlöffel, den er bis zu seinem Lebensende stets bei sich trug - i. d. R. an einem Band um den Hals. Wenn also jemand seinen Löffel abgegeben hatte, war er verstorben, da er der Nahrungsaufnahme und des dazu erforderlichen Löffels nicht mehr bedurfte |
ein schwaches / kein gutes Bild abgeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht SSynonyme für: schlecht / enttäuschend SSynonyme für: enttäuschend / erfolglos sein SSynonyme für: erfolglos | umgangssprachlich | |
eine gute Figur machen / abgeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen guten Eindruck machen SSynonyme für: einen guten Eindruck machen ; sich geschickt verhalten; positiv auffallen | "So machen Sie auf Ferienfotos eine gute Figur"; "Manfred Mölgg macht auch als Kommentator eine gute Figur"; "Dass ein großer Teil der Menschen immer Interesse daran gehabt hat, sich gesittet zu benehmen - wenn schon nicht aus Gründen inneren Anstands, dann deshalb, um eine gute Figur zu machen -, lässt sich nicht zuletzt aus der Fülle von Anstandsvorschriften und Anstandsbüchern herauslesen, die seit vielen Jahrhunderten 'guten Ton' lehren wollen"; "Den Präsidenten verglich er mit einem Footballspieler, der vor lauter Eifer, eine gute Figur zu machen, den Ball verschießt"; "Toshibas wasserdichter Tablet-Prototyp würde am Strand eine gute Figur abgeben" | Das Lehnwort "Figur" im Sinne von "Gestalt", "Erscheinung" ist seit dem 13. Jahrhundert in der Dichtersprache (etwa in Tristan) nachgewiesen. In Verbindung mit den Verben "machen" oder "abgeben" wird daraus die Nebenbedeutung "eine Rolle (im Theater usw.) spielen", d. h. in der Öffentlichkeit wirken. Siehe auch "eine schlechte / traurige Figur abgeben; keine gute Figur machen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen