-->
Suchergebnis für
17 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas zwiebeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (den Ball) schießen SSynonyme für: schießen | "Ihlas Bebou gab den Außenstürmer, tankte sich durch und zwiebelte eine schöne Flanke in den gegnerischen Sechzehner"; "Unser Florian zwiebelte die Kugel aus spitzen Winkel in den Kasten und endlich waren wir mal in Führung gegangen!"; "Mit einem herrlichen Freistoß aus 23 Meter zwiebelte er das Leder in den Winkel" | umgangssprachlich; Der Ausdruck ist im 20. Jahrhundert in der Sprache des Sports entstanden und assoziativ im Bereich des "scharfen", also kraftvollen Vorgehens angesiedelt. Vergleiche auch "jemanden zwiebeln", "zwiebeln", "eine gezwiebelt kriegen" |
das Runde ins Eckige![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Ball ins Tor | oft erwähnte Floskel beim Fußball | |
Hacke, Spitze, eins, zwei, drei; Hacke, Spitze, eins-zwei-drei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | [Fußball] mit dem Ball vor dem Gegner herumtänzeln | "Wir gehen mit herausgespielten Torchancen einfach zu sorglos um. Außerdem spielen wir gegenüber dem Vorjahr zu lange mit dem Ball und 'Hacke, Spitze - eins, zwei, drei'"; "Es war klar, dass wir mit langen Bällen nach vorne kommen wollten. Aber stattdessen haben wir es mit Hacke, Spitze, eins, zwei, drei versucht. Das konnte nicht funktionieren"; "Hacke, Spitze, eins, zwei, drei – und schon zieht der 13-jährige Adnan Kuku elegant an seinem Gegenspieler vorbei und versenkt den Ball im gegnerischen Tor"; "Der Grat zwischen attraktivem, erfolgreichem Offensivfußball und brotloser, ineffektiver Kunst ist schmal. Zu viel Hacke, Spitze, eins, zwei, drei hat noch keiner Mannschaft gutgetan"; "Hacke -Spitze - eins, zwei, drei! Manchmal übertreibt es St. Paulis Akaki Gogia mit seinen Finten und Übersteigern" | umgangssprachlich, Fußballsprache; Eigentlich und ursprünglich handelt es sich hier um eine Ansage von Tanzschritten bei Volkstänzen und Kinderliedern: "Hacke, Spitze" bedeutet, dass ein Fuß mit der Hacke nach vorn auf den Boden aufgesetzt wird, und anschließend mit der Spitze in der Höhe des Standbeines. Im Fußball wird der Spruch gebraucht, um die Zurschaustellung von ausgefallenen Fähigkeiten eines Spielers zu bezeichnen. Oft ist er als Kritik gemeint, z. B. vom Trainer, und bedeutet, dass der Spieler stattdessen etwas Einfacheres und Effektiveres machen soll. Belegen lässt sich der Spruch in dieser Verwendung seit den 1960er Jahren Quellenhinweis: . Ein Beispiel, das den Sinn gut verdeutlicht, finden wir in der "Zeit" über Franz Beckenbauer von 1972: "Er führt den Ball so nahe am Fuß, daß Abwehrbewegungen zu spät oder in die falsche Richtung erfolgen. Das macht ihn frei für überraschende Vorlagen – Hacke, Spitze, eins, zwei, drei, Brüssel erlebte das Ballett von Beckenbauer" Nordwest Zeitung, Ausgabe Oldenburger Nachrichten vom 21.10.1968, Seite 7 Quellenhinweis: Die Zeit, 23.06.1972, S. 45; Fußball-Ballett in Brüssel |
ballern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schießen SSynonyme für: schießen | "Er verballerte seine gesamte Munition"; "Er ballerte sinnlos in der Gegend herum" | umgangssprachlich, salopp |
das Feuer einstellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufhören zu schießen | "Die Zeit drängt. Denn keine der Konfliktparteien ist bereit, von vornherein das Feuer einzustellen. Jeder weitere Angriff aber könnte eine Vereinbarung wieder unmöglich machen"; "Am frostigen Morgen des 31. Januar 1943 führten wir einen blutigen Kampf direkt vor dem Gebäude des Kaufhauses. Plötzlich sah ich in einer Mauerbresche einen deutschen Offizier, der eine weiße Fahne schwenkte. Ich gab das Kommando 'Feuer einstellen!' und befahl dem Nachrichtensoldaten Alexej Meschirko und zwei MP-Schützen, die in der Nähe waren, mir zu folgen" | |
jemandem eins auf den Pelz brennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf jemanden schießen SSynonyme für: auf ... schießen | umgangssprachlich | |
das Feuer eröffnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anfangen zu schießen | "Srilankische Truppen eröffnen Feuer auf Demonstranten in Jaffna"; "Sie eröffneten das Feuer und gaben insgesamt 33 Schüsse auf ihn ab. Peter Maedler wurde von den Schüssen tödlich getroffen, sein Körper versank im Wasser"; "Die libanesischen Streitkräfte konterten sofort: Sollten die Israelis die 'Souveränität Libanons' verletzen, würden sie das Feuer eröffnen" | Das Feuer dieser Redensart bezieht sich auf das Mündungsfeuer von Gewehren und Kanonen |
kein Zielwasser getrunken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht treffen (beim Schießen) | "Eisstockschießen mit Zielwasser und Jagatee"; "Feuerwehr hatte das beste Zielwasser - Gute Beteiligung bei den Stadtmeisterschaften der Schützengilde im Luftgewehrschießen"; "Nach einem ersten Gläschen Zielwasser und einer Kennenlern-Wanderung um den 18-Loch-Golfplatz wird die persönliche Zielsicherheit beim Einlochen getestet"; "Beim alljährlich vom Schützenverein organisierten Bürgerschießen nahmen sechs Mann vom Projekt Giebelstadt e.V. die Scheiben am Giebelstädter Schießstand unter schweren Beschuss. Die durchwachsenen Ergebnisse konnten auch mit dem über den Abend in verstärktem Maße konsumierten Zielwasser nicht signifikant gesteigert werden. Aber Spaß hat 's gemacht!" | Zielwasser nennt man den Begrüßungstrunk bei Schießsportveranstaltungen |
Feuer frei!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kommando, mit dem Schießen zu beginnen | ||
sich die Kugel geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Selbstmord begehen (sich in den Kopf schießen) SSynonyme für: Selbstmord begehen | "Ich geb mir noch die Kugel, wenn das so weitergeht!" | umgangssprachlich; Die Variante "Ich geb mir die Kugel" ist meist nicht ernst gemeint und soll eher zum Ausdruck bringen, dass es etwas gibt, was einen zur Verzweiflung treibt oder Überdruss erzeugt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen