-->
Suchergebnis für
64 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden zum Hahnrei machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Ehemann sexuell betrügen; untreu sein SSynonyme für: untreu | veraltet; Es gibt verschiedene Deutungen zur Etymologie von Hahnrei. Einige Autoren vermuten einen Zusammenhang mit dem Wort Reigen (Tanz), wobei ein Hahnrei jemand wäre, der sich in den Reigen der (geilen) Hähne einreiht. Dieser Deutung überlegen ist der Bezug auf "Reh", weil er mit alten Gepflogenheiten und der Redensart "jemandem Hörner aufsetzen" in Einklang steht: Kastrierten Hähnen (sog. Kapaunen: von ital. "capponare" oder franz. "couper" schneiden, kastrieren) wurden früher gelegentlich die Sporen abgeschnitten und in den Kopfkamm eingepflanzt, wo sie anwuchsen. Derartige Kapaune hatten dann das Aussehen eines mit Hörnern ausgestatteten "Hahnrehs". Eine Ehefrau, die ihren Gatten zum Hahnrei macht, behandelt ihn also wie einen Kastraten. Als Topos ist "Hahnrei" besonders deshalb verächtlich und komisch, weil ein Hahnrei den Ehebruch der Gattin hinnimmt, um den häuslichen Frieden zu wahren. Damit verstieß ein solcher früher gegen weltliche und kirchliche Gesetze und machte sich sogar der Todsünde schuldig. Die Rache des Ehemannes konnte bis zur Tötung des Nebenbuhlers gehen. In vielen Völkern genoss er dabei Straffreiheit, weil die Ehebrecherin gegen Ehre, Besitz und Vaterrecht des Gatten verstoßen hatte. Ein Gatte, der sich nicht zur Wehr setzte, wurde öffentlichen Erniedrigungen ausgesetzt: Er wurde mit Hörnern oder mit einem Geweih versehen rückwärts auf einen Esel gesetzt und durch die Stadt geführt. Diese unvorteilhafte Figur ist prädestiniert für die Literaturgattungen Schwank, Komödie und Tragikomödie | |
jemandem Hörner aufsetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Mann sexuell betrügen; fremdgehen SSynonyme für: fremdgehen / untreu sein SSynonyme für: untreu | "Ach meine Lieben, ich habe in meinem Leben vielen Ehemännern Hörner aufgesetzt"; "Man schmähte sie als 'österreichische Hure', als sexbesessenes Ungeheuer, das ihrem Mann nicht nur mit allen möglichen Liebhabern Hörner aufsetzte, sondern obendrein auch noch dem eigenen Geschlecht aufs Schönste zugetan war"; "Ihnen werden von ihrem Partner gleich zu Beginn des Jahres Hörner aufgesetzt, doch es dauert bis in die zweite Jahreshälfte, bis sie dies begreifen!" | umgangssprachlich; Die Herkunft der Redensart ist unklar, da verschiedene plausible Hypothesen existieren. Zur Redensart gehört die Gebärde des abgespreizten Zeige- und kleinen Fingers einer Hand. Redensart und Gebärde sind schon seit der Antike bekannt, wie aus Wandbildern Pompejis hervorgeht. Dieser alten Tradition entspricht ihre Verbreitung in (fast) allen europäischen Sprachen und Kulturen. Eine Deutung der Gebärde liegt darin, hier eine doppelte Phallus-Symbolik anzunehmen, die zwei Liebhaber aufzeigt. Andere Interpretationen beziehen sich auf gehörnte Tiere wie den Ochsen, den Ziegenbock oder den Steinbock, wobei letzterer als Tierkreiszeichen gemeint ist. Die unter dem Zeichen des Steinbocks geborenen Frauen sollen demnach zu Seitensprüngen neigen. Der Ochse könnte als Symbol der gutmütigen Dummheit, der Ziegenbock als Sinnbild der Geilheit in diesem Zusammenhang als Vergleichsgröße herangezogen sein. Daneben gibt es einige Sagen und Fabeln, nach denen sich die Untreue der Frau durch ein Horn offenbart, das dem Ehemann aus der Stirn wächst. Der wahre Ursprung von Redensart und Gebärde wird noch weiter verdunkelt, wenn man die Mehrdeutigkeit der Gebärde bedenkt: Sie gilt seit alter Zeit als magische Abwehrgeste gegen den bösen Blick und existiert somit gleichzeitig als Abwehr- und als Spottgeste. Allerdings besteht eine derartige Kombination von sexuell-obszöner Komponente und abwehrender Bedeutung relativ häufig, so dass eine innere Verwandtschaft beider auch in diesem Fall keineswegs ein Unikum wäre und entsprechende wechselseitige Verstärkungen angenommen werden können. Siehe auch "jemanden zum Hahnrei machen" |
mein Gatterich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mein Ehemann SSynonyme für: mein Ehemann | umgangssprachlich, selten, scherzhaft | |
mein Herr und Meister / Gebieter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mein Chef / Ehemann SSynonyme für: mein Ehemann | umgangssprachlich, scherzhaft; Viele gesellschaftliche Titel wurden in der alten Feudalgesellschaft "gehäuft", wobei galt: je mehr (und je längere) Titel, desto vornehmer der gesellschaftliche Rang. Die Anrede "Herr und Meister" ist dem Sprachgebrauch der Jünger Jesu im Neuen Testament entlehnt, "Herr und Gebieter" war eine förmliche Anrede, die ein Untergebener gegenüber seinem Herrn schuldete. Mit dem Verfall der Ständegesellschaft haben derartige Formeln ihren ursprünglichen Sinn verloren. Ihre heutige ironische Verwendung geht bis auf entsprechende Gebrauchsweisen in Harlekinaden, in der Commedia dell'arte und in Lustspielen seit der Mitte des 16. Jahrhunderts zurück. Siehe auch "Herr der Lage sein" | |
jemandes Olle / Oller![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Ehefrau SSynonyme für: Ehefrau / Partnerin / Ehemann SSynonyme für: Ehemann / Partner | umgangssprachlich, salopp, oft abwertend; "oll" steht für "alt", in dieser Bedeutung also "Alte" bzw. "Alter" | |
jemandes bessere Hälfte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Gatte / Gattin / Ehefrau SSynonyme für: Ehefrau / Ehemann SSynonyme für: Ehemann / Lebenspartner / Lebenspartnerin / Lebensgefährte / Lebensgefährtin; jemandes Freund SSynonyme für: Freund / Freundin SSynonyme für: Freundin | "Als 'meine bessere Hälfte' bezeichne ich ihn eigentlich nur, weil ich 'mein Lebensgefährte', 'mein Schatz' oder 'mein Liebster' in einigen Situationen blöd finde"; "Wann finde ich endlich meine bessere Hälfte?"; "Dort wurde nicht nur Morata selbst präsentiert und euphorisch empfangen, sondern auch seine bessere Hälfte" | umgangssprachlich; Bereits in der Bibel steht, dass Mann und Frau "ein Leib" sind. Im späten 17. Jahrhundert tritt erstmals die Bildung "Ehepaar" mit der Bedeutung "neuvermähltes Paar" auf. Jean Paul wagt 1793 die Neubildung "Ehehälfte", wohl analog zu franz. "moitié" (der Ehegatte), so dass ein scherzhaft-ironisches "bessere Hälfte" mit der Bedeutung "Gattin" nahelag. Es findet ein frühes Vorbild in engl. "my better half" des englischen Dichters Sidney Quellenhinweis: Arcadia, 1590 |
ein heißer Feger![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine (sexuell) attraktive Frau SSynonyme für: eine attraktive Frau | "Guck mal da vorne! Mann, diesen heißen Feger würde ich nicht von der Bettkante stoßen!"; "'Die war ein echt heißer Feger', meinte er anerkennend"; "Letztens hat ein Junge zu mir gesagt: 'Na, du heißer Feger!' Tja, was heißt das denn? Ich habe das überhaupt nicht verstanden"; "Sie war ungefähr fünfundzwanzig, ein heißer Feger und besaß eine schon provozierende Figur, die sie in ein enges T-Shirt und in ebenfalls enge Jeans gepackt hatte"; "Dieser Verinnerlichung chauvinistischer Denkart verdankt das deutsche Fernsehen einen seiner peinlichsten Momente, in dem Alice Schwarzer ein Jugendfoto aus der Tasche zog, um Verona Feldbusch zu beweisen, dass sie auch mal ein heißer Feger gewesen sei" | umgangssprachlich, salopp; Seltener wird der Ausdruck auch auf Männer bezogen, kann aber im Rahmen von Wortspielereien um "heiß" und "fegen" auch in anderen Bedeutungen verwendet werden. Die Herkunft ist nicht ganz klar. Während sexuelle Erregung mit einer erhöhten Körpertemperatur verknüpft ist ("auf jemanden heiß sein"), ist die Herleitung bei "Feger" schwieriger. Neben der Hauptbedeutung "mit dem Besen kehren" ist "fegen" in Umgangssprache und Mundart auch in den Bedeutungen "sich schnell bewegen, tanzen, ausschimpfen, prügeln, provozieren, streiten, vertreiben, koitieren" u. a. in Gebrauch Quellenhinweis: . Der "Feger" (eigentlich: Besen oder Person, die fegt) steht auch für eine starke, lebhafte Person, einen Raufbold, Kraftprotz oder Frauenheld Küpper [ ![]() ![]() Quellenhinweis: . Grimm [ ![]() ![]() Beim "heißen Feger" spielen wohl Assoziationen um die Bereiche Sauberkeit (Schönheit), Gründlichkeit (Wirkung) und der Hin- und Herbewegung (Sexualität) eine Rolle. Der Ausdruck ist seit 1984 schriftlich nachweisbar Quellenhinweis: , erste Hinweise finden sich aber schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. So schreibt ein Wörterbuch für "burschikose Redensarten und Wörter" von 1831 zu "Feger": "ein tüchtiger, braver Bursch. Gewöhnlich wird dem Worte Feger auch das Prädicat – höllisch – beigelegt, z. B. ein höllischer Feger. Auch sagt man von einem Mädchen: das ist ein Feger – was so viel bedeutet, als: sie sieht die flotten Burschen gern" Der Spiegel, 06.02.1984, S. 74, Akt verpufft Quellenhinweis: C. B. von Ragocky: Der flotte Bursch, Leipzig 1831, bei Wilhelm Rauck, S. 33 f. |
einen Schlafzimmerblick aufsetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lasziv / sexuell herausfordernd gucken | umgangssprachlich | |
rallig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sexuell erregt SSynonyme für: sexuell erregt / lüstern SSynonyme für: lüstern / geil sein SSynonyme für: geil | "Frauen, die rallig sind, haben den Nimm-mich-Ausdruck auf der Stirn"; "Ich bin heute total rallig"; "Ich muss zugeben, dass ich im Büro recht häufig rallig bin und dann öfters mal im Bad verschwinde" | umgangssprachlich, salopp; wohl überwiegend Süddeutschland |
rattig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sexuell erregt SSynonyme für: sexuell erregt / lüstern SSynonyme für: lüstern / geil sein SSynonyme für: geil | "Ich bin gerade richtig rattig"; "Ich bin wahnsinnig rattig und kann machen was ich will, spätestens zehn Minuten nach der 'Erleichterung' geht's wieder los ... und das Mannsbild ist nicht da!"; "Ihre gigantischen Möpse machen den Stecher total rattig"; "'Du bist ganz schön rattig, was Kleiner?' – 'Ja, ich will auch mal ficken'"; "Ich werde bei rauchenden Männern ja immer so rattig. Im Grunde sind Zigaretten ja nichts anderes als Phallussymbole" | umgangssprachlich, salopp; Die Herkunft des Wortes ist nicht bekannt, aber der Bezug zur Ratte ist offensichtlich, der das Triebhafte und Animalische der Sexualität betont. Es könnte auch aus "rattenscharf" abgeleitet sein. Es wurde in den 2000er Jahren geläufig Quellenhinweis: . Joachim Bartholomae: Lauter schöne Lügen: Liebesgeschichten, MännerschwarmSkript, 2000, S. 26; Hamburger Morgenpost, 10.08.2006, S. 38; Oberpeinliche Sexmail-Panne Selten wird es auch in der Bedeutung "wie eine Ratte" verwendet |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen