1. Eintrag:
den Finger in / auf die (offene) Wunde / (offene) Wunden legen
Bedeutung:
Beispiele:
- Mit seinem neuen Film hat Schlöndorff den Finger in Wunden gelegt und entsprechende Reaktionen ausgelöst
- Wir haben anhand konkreter Fälle, die ähnlich gelagert immer wieder vorkommen, den Finger in die offene Wunde gelegt und damit ein Tabu gebrochen
- Tracy Chapman legt immer noch den Finger in die Wunde der US-Gesellschaft
- Seine politischen Gegner fasst er hart an: Er legt den Finger in die Wunde
- Ihnen ist ausdrücklich dafür zu danken, dass sie den Finger in die Wunde legen und endlich Aufklärung fordern
- Wer helfen will, darf sich nicht scheuen, zuzufassen, muss, wenn es nötig ist, auch "den Finger in die Wunde legen" können
- Es ist eine ureigene Aufgabe der Opposition - jenseits der Konsensgespräche, auf die ich noch zu sprechen komme -, den Finger auf die Wunde zu legen und der Öffentlichkeit die Augen dafür zu öffnen, dass zwischen den Worten und den Taten der Bundesregierung ein so großer Unterschied wie zwischen Karl Marx und Bill Gates besteht
Ergänzungen / Herkunft:
> |