-->
Suchergebnis für
10 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Geist aufgeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (Personen) sterben SSynonyme für: sterben 2. (Gegenstände) kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen | umgangssprachlich; Die Redensart ist zunächst mit der ersten Bedeutung ein in der Bibel Quellenhinweis: vorkommender Euphemismus gewesen, bevor die Umschreibung mit der zweiten Bedeutung in den umgangssprachlichen Jargon eingedrungen ist. In der Redensart hat Geist dieselbe Bedeutung wie Seele Klagelied 2,12 | |
jemandem (gewaltig) auf den Geist gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem auf die Nerven gehen SSynonyme für: auf die Nerven gehen ; lästig werden SSynonyme für: lästig ; Überdruss SSynonyme für: Überdruss hervorrufen / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung hervorrufen hervorrufen; aufdringlich sein SSynonyme für: aufdringlich | umgangssprachlich | |
der gute Geist sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Helfer / Beschützer / Förderer sein | "Anna ist so etwas wie der gute Geist auf der Station. Niemand kommt auf die Idee, sie so zu nennen, die Ärzte nicht, die Schwestern nicht und auch den Patienten fällt das nicht ein"; "Zum Beispiel kann eine Frau zugleich Tochter (ihrer Eltern), Mutter (ihrer Kinder) und der 'gute Geist' der ganzen Familie sein"; "Eines der Glanzlichter aus dieser Zeit, David Beckham, verließ den Verein und tingelt seitdem als gut bezahlte Werbepuppe durch die Welt. Scholes, Giggs und Neville blieben. 'Sie sind der gute Geist von Manchester United', formulierte es Trainer-Evergreen Alex Ferguson trefflich"; "Was ist das Content Management System TYPO3? In wenigen Worten: Der gute Geist Ihrer Internetpräsenz. Mit TYPO3 können Sie Ihre Inhalte selbst schnell und ohne Fachkenntnisse ändern, denn es trennt strikt zwischen Inhalt und Design/Layout"; "Concierges waren Hausbesorger in den 20er Jahren. Heute sind sie der 'gute Geist der Bewohner' und bringen mehr Komfort und Zeitersparnis im Alltag"; "Für die gute Organisation und den Einsatz bedanken wir uns bei allen guten Geistern, die mit viel Engagement diese Veranstaltung erst ermöglicht haben" | formal |
den Geist aus der Flasche lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas heraufbeschwören; eine Entwicklung verursachen; etwas auslösen SSynonyme für: auslösen ; etwas anstoßen, das kaum noch rückgängig gemacht werden kann | "Es sind nicht die Brandstifter, die in diesem Land das öffentliche Klima bestimmen, sondern noch immer die Biedermänner aller Disziplinen, die zuerst den Geist aus der Flasche lassen, um sich dann über dessen Wüten zu beklagen"; "Im dritten Satz konnten wir mit dem Rücken zur Wand aufdrehen und den Geist aus der Flasche lassen. Es war endlich so, wie die Herren sich ihr Spiel im Geiste vorgestellt hatten: Ordentlicher Spielaufbau, Zuspiel mit Tempo und gute Netzaktionen"; "30 Jahre nach der Räumung des legendären Hüttendorfes 1004 werden wir den widerständigen Geist aus der Flasche lassen und den Fokus als Nächstes auf Gorleben und das Atommülldilemma richten"; "Aber es ist doch mittlerweile schon so, dass Konzerne ganze Staaten erpressen können mit ihren Standortentscheidungen. Durch die Öffnung der Märkte haben wir einen Geist aus der Flasche gelassen. Wir müssen langsam schauen, wie wir den wieder reinbekommen"; "Den Geist aus der Flasche lassen: Unternehmen können noch so viele intelligente Köpfe beschäftigen – ohne Freiraum zur Entfaltung entsteht nichts Neues"; "Aber solche Spielereien sind so gefährlich, weil man diesen bösen Geist aus der Flasche befreit. Und der hat dann seine eigene Dynamik, er beginnt beinahe ein selbständiges Leben"; "Wenn wir diesen Geist aus der Flasche lassen, kriegen wir ihn nicht wieder rein" | Diese Redewendung bezieht sich auf den Flaschengeist - ein Unheil bringender Geist oder Dämon, der in einer Flasche eingeschlossen und damit unschädlich gemacht werden kann. Wer also den "Geist aus der Flasche lässt", löst einen Vorgang aus, der kaum noch zu stoppen ist. Die Redensart ähnelt damit in Sinnbild und Bedeutung der "Büchse der Pandora", die sich allerdings nur auf unheilvolle Entwicklungen bezieht. Unsere Redensart kann dagegen - wenn auch seltener - auch auf positive Entwicklungen verweisen. Das Erzählmotiv ist orientalischen Ursprungs und findet sich im Märchen aus 1001 Nacht als "Geschichte des Fischers mit dem Geiste". In Europa ist es in vielfältiger Weise aufgegriffen worden, auch im alten Aberglauben spielt der Flaschengeist eine Rolle Quellenhinweis: . Im Märchen "Der Geist im Glas" (KHM 99) der Gebrüder Grimm Hanns Bächtold-Stäubli: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Berlin, New York 1987, Bd. 2, Sp. 1573 ff. Quellenhinweis: findet ein Student im Wald eine Glasflasche, in dem ein froschähnlicher Geist gefangen ist, der ihn bittet, ihn freizulassen. Als jedoch der Student den Geist aus der Flasche lässt, bedankt dieser sich nicht, sondern will dem Studenten stattdessen den Hals brechen. Nur durch eine List gelingt es dem Studenten, den Geist schließlich dazu zu bringen, sich erkenntlich zu zeigen und dafür zu sorgen, dass er und sein Vater den Rest ihres Lebens sorgenfrei leben können Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Kinder- und Haus-Märchen, Bd. 2, Berlin 1815, S. 68 ff. |
Erhebe dich, du schwacher Geist!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Steh auf! Raff dich endlich auf! | selten; Zitat aus dem Roman "Berlin Alexanderplatz" von Alfred Döblin (1928) | |
ein dienstbarer Geist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Helfer SSynonyme für: ein Helfer / Diener | "Der Zorn als dienstbarer Geist der Vernunft gegen den Zerfall der Zivilgesellschaft"; "Kurzum, der Citigo ist ein dienstbarer Geist, und mit dem aufpreispflichtigen, einklickbaren Touchscreen-Schirmchen des Multimedia-Navisystems (Navigon) sorgt er nebenbei für Unterhaltung sowie Orientierung"; "Ein dienstbarer Geist komplimentiert uns und den Dolmetscher mit den weit ausladenden Armbewegungen eines orientalischen Haushofmeisters auf den ungepflasterten, nur mit einer Nachtbeleuchtung abgesteckten Pfad zum nahen Zelt"; Wie schön wäre es da, einfach den Schuppen zu öffnen und ein dienstbarer Geist kommt heraus und erledigt den lästigen Grünschnitt für seinen Herrn... klingt nach Science-Fiction? Nicht unbedingt. Roboter-Rasenmäher, besser unter dem geschützten Namen 'Robomow' bekannt, können seit einigen Jahren die Greenkeeper-Funktion im eigenen Garten in Eigenregie unternehmen"; "Nutznießer des Immobiliendeals war der Kölner Bauunternehmer Heinz Barth. Der sammelte nicht nur, wie er selbst sagt, Parteispenden für seinen 'Freund Biedi', sondern erwies sich auch sonst als dienstbarer Geist" | Die Redensart ist eine populär gewordene biblische Wendung Quellenhinweis: , mit der ursprünglich die Engel gemeint waren Bibel, Hebr. 1,14 |
ein guter Geist des Hauses![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein nützlicher Helfer im Haus | "Ein Hausmeister ist wie ein guter Geist des Hauses. Unsere Mitarbeiter stehen den Mietern und Kunden gern mit Rat und Tat zur Seite"; "In seiner Eigenschaft als guter Geist des Hauses kümmert er sich persönlich um das Wohlergehen unserer Gäste"; "Sie ist eine Gärtnerin, die alles zum Wachsen und Blühen bringt und auch sonst als 'guter Geist' des Hauses für alles Mögliche zuständig ist"; "Es liegt auch daran, dass wir mit unserer Anica seit über 40 Jahren eine erfahrene und allseits beliebte Mitarbeiterin haben, die als guter Geist des Hauses für den reibungslosen Ablauf beim Frühstück sorgt" | |
etwas gibt einem Rätsel auf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist unerklärlich SSynonyme für: unerklärlich / nicht durchschaubar | "Der Tod des Models Adrienne Martin († 27) gibt immer neue Rätsel auf"; "Das Tarifsystem im Nahverkehr gibt vielen Menschen Rätsel auf"; "Der Gewichtsverlust habe ihm und den Ärzten ein Rätsel aufgegeben" | Siehe auch "in Rätseln sprechen" |
in jemandes Geiste / Geist handeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so handeln, wie es jemand auch getan hätte / , wie es jemand für richtig hält; die Denkweise / Überzeugung / Gesinnung / Geisteshaltung von jemandem übernehmen und in die Tat umsetzen; jemanden zum Vorbild nehmen SSynonyme für: zum Vorbild nehmen | "So krönt der neue Münchner Übersetzerpreis ein Lebenswerk, in dem die Kunst und das Handwerk wie aus einem Guss erscheinen. 'Nur dann zeig ich, dass ich einen Schriftsteller verstanden habe, wenn ich in seinem Geiste handeln kann, wenn ich ihn, ohne seine Individualität zu schmälern, übersetzen, und mannigfach verändern kann'"; "Diese Gemeinschaften berufen sich wie alle Pallottiner in ihrer Spiritualität und Sendung auf den Heiligen Vinzenz Pallotti (1795-1850). Sie wollen in seinem Geiste in der Kirche apostolisch wirken und handeln"; "Herr Ratzinger und in seinem Geiste Bischof Marx handeln im übrigen nur so, wie es der neue Papst immer wieder verkündet: Gegen Liberalismus und Relativismus und für die allein selig machende Lehre der Katholischen Kirche"; "Die vier älteren Herren, angesehene Bürger ihrer Stadt, die sich wöchentlich zum Stammtisch treffen, haben die faschistische Einstellung, in deren Geiste sie erzogen wurden und in deren Geiste sie während des Krieges handelten, mit zunehmenden Alter nicht überwunden, sondern sie lediglich geschickt verfeinert" | Das Substantiv "Geist" kann mehrere Bedeutungen annehmen: Hauch, Atem, Denkvermögen, Scharfsinn, denkender Mensch, Gespenst. In dieser Wendung wird "Geist" in der Bedeutung "Sinn, innere Einstellung" gebraucht |
Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man würde gerne aktiver sein, doch man ist zu träge; Der Mensch hat gute Vorsätze, hält sie aber oft nicht ein | "Faulheit mag zwar auf den ersten Blick eine treffende Begründung sein, doch der wahre Grund für das Auslassen des täglichen Trainings ist nicht selten Langeweile. Wie dem auch sei, eine Lösung muss her, wenn mal wieder der Geist willig, aber das Fleisch schwach ist. Im Folgenden sind ein paar Tipps aufgelistet, die helfen können, Langeweile in der Trainingsroutine zu überwinden"; "Wenn der Geist willig, aber das Fleisch schwach ist - Der natürliche Weg zu Potenz und Energie"; "Aller Kampfgeist nützt nichts, wenn der Geist willig, aber das Fleisch schwach ist"; "Seit Monaten will ich mich schon bei Ihnen melden, leider war nur der Geist willig aber das Fleisch schwach" | Stammt aus der Bibel: "Wachet und betet, dass ihr nicht in Versuchung fallt! Der Geist ist willig; aber das Fleisch ist schwach" Quellenhinweis: ; "Wachet und betet, dass ihr nicht in Anfechtung fallt! Der Geist ist willig; aber das Fleisch ist schwach" Markus 14, 38 Quellenhinweis: Matthäus 26, 41 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen