1. Eintrag:
den Zenit überschritten haben
Bedeutung:
Beispiele:
- Nach Einschätzung von Börsenexperte Bernhard M. Kinzling, Chefredakteur des Frankfurter Börsenbriefs, hat die Apple-Aktie ihren Zenit überschritten und wird künftig lediglich ein Underperformer auf dem Börsenparkett sein
- Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sei in einer "veritablen Führungskrise", sagte Steinbrück dem "Stern" am Mittwoch. Merkel habe ihren "Zenit überschritten", sagte Steinbrück und fügte hinzu: "Ich bin enttäuscht von ihrem Krisenmanagement"
- Dies alles ist eindeutig eine elementare Führungsaufgabe, auch wenn der Einzelkämpfer von selbst erkennen sollte, wann der eigene Zenit überschritten und seine Leistung im Wettbewerb nicht mehr entscheidend ist
- Die Ölproduktion überschreitet ihren Zenit
Ergänzungen / Herkunft:
Das Wort "Zenit" - im 15. Jahrhundert aus dem Italienischen entlehnt - stammt ursprünglich aus dem Arabischen und wird im 18. Jahrhundert auch in bildlicher Bedeutung (Höhepunkt) gebraucht. Einen schriftlichen Beleg finden wir 1721 bei Johann Leonhard Rost, der ein derbes Gedicht zitiert, das sich auf das pornographische Theaterstück "Sodom, or the Quintessence of Debauchery" (Sodom oder die Quintessenz der Ausschweifung) beziehen soll, das vermutlich von John Wilmot (Earl of Rochester, 1647-1680), stammt, der für sein ausschweifendes Leben bekannt war: "Jn dem Zenith meiner Lust / Herrschet doch die frohe Brust: / Jch sauffe, daß ich - - kan, / Und - - daß ich sauffen kan" Q. Die Platzhalter meinen wohl den Geschlechtsverkehr
> |