-->
Suchergebnis für
2138 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Herrgott einen guten Mann sein lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbekümmert die Zeit verbringen SSynonyme für: unbekümmert die Zeit verbringen | umgangssprachlich; siehe auch "den lieben Gott einen guten Mann sein lassen" | |
den lieben Gott einen guten Mann sein lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbekümmert die Zeit verbringen SSynonyme für: unbekümmert die Zeit verbringen | umgangssprachlich; In der Redensart wird Gott nicht als Rachegott und Strafinstanz angesehen, sondern als "guter Gott", der die Fehler des Sünders gnädig beurteilt oder übersieht. Eine seltener gebrauchte Variante der Redensart ist: "Gottes Wasser über Gottes Land fließen lassen". Diese basiert auf der Vorstellung, dass jemand den Naturgewalten freien Lauf lässt und sich um nichts kümmert | |
Not am Mann sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gefährlich werden SSynonyme für: gefährlich ; in Schwierigkeiten stecken SSynonyme für: in Schwierigkeiten stecken ; Hilfe bedürfen | "Ich packe überall da an, wo Not am Mann ist. Man kann ja schnell in die Lage geraten, selbst Hilfe zu benötigen"; "Die fünf frischgebackenen Krankenschwestern, die in Zeitz, Altenburg und Weißenfels lernten, springen ein, wenn auf den Stationen Not am Mann ist"; "Die Feuerwehr ist immer da, wenn Not am Mann ist – beileibe nicht nur, wenn's brennt" | umgangssprachlich; Diese Wendung geht auf eine ältere und heute ungebräuchliche Redensart zurück, die "Wenn die Not an den Mann herangetreten ist" lautete. In ihr war noch ein stark allegorischer Aspekt (Frau Not) zu spüren, der heute nicht mehr nachwirkt |
Himmel Herrgott (Sakrament)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fluch SSynonyme für: Fluch | umgangssprachlich | |
an jemandem / einer Sache keinen guten Faden lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur Schlechtes über jemanden / eine Sache erzählen SSynonyme für: nur Schlechtes erzählen ; vernichtende Kritik üben; jemanden / etwas verreißen SSynonyme für: verreißen | umgangssprachlich; Die Redensart stammt aus der Zunftsprache der Weber. Der Meister musste die Gesellenstücke "nach Strich und Faden" prüfen, d. h. die Stoffqualität begutachten. Wenn er keinen guten Faden an dem Stoff fand, war dieser minderwertig, und das Gesellenstück taugte nichts | |
guten Willens sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bereitschaft zeigen; sich bemühen SSynonyme für: sich bemühen | "Das bietet die Chance, eine breite Front gegen das Klonen von Menschen zu bilden, wie sie Bischof Gebhard Fürst gefordert hat. Das bietet die Chance, sich mit allen Menschen guten Willens ohne ideologische Scheuklappen zusammenzutun, und zwar auf allen Ebenen"; "2004 wurde uns von einigen Ländern, darunter den USA, versprochen, dass wir bald der WTO beitreten könnten, wenn wir als Symbol des guten Willens niedrige Zölle akzeptieren"; "Großbritannien: Iran fordert Zeichen des guten Willens"; "Trotz stockender Friedensgespräche hat Israel als Geste des guten Willens anlässlich des moslemischen Eid al-Adha Opferfestes 45 gesuchte Fatahmitglieder begnadigt" | |
etwas / jemanden in keinem guten Licht erscheinen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas schlecht SSynonyme für: schlecht erscheinen lassen / ungünstig SSynonyme für: ungünstig erscheinen lassen erscheinen lassen; einen schlechten Eindruck hinterlassen SSynonyme für: einen schlechten Eindruck hinterlassen ; einen schlechten Ruf verursachen SSynonyme für: einen schlechten Ruf verursachen | "In keinem guten Licht erscheint dabei Landesverkehrsminister Winfried Hermann, der ohne Not eine Trassenvariante befeuert hat, die sich kaum umsetzen lässt"; "In 'The Secret Race' gibt Hamilton, der selbst wegen Dopings verurteilt wurde und seinen Olympiasieg von 2004 verloren hat, Einblicke in systematische Dopingpraktiken und lässt auch den Weltverband UCI in keinem guten Licht erscheinen"; "Niedrige Auflösung und schlechte Helligkeitswerte lassen diesen Rahmen in keinem guten Licht erscheinen" | |
Bei allen guten Geistern! Alle guten Geister!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf des Erschreckens SSynonyme für: Erschrecken / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen / der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung ; Bekräftigung einer Aussage SSynonyme für: Bekräftigung einer Aussage | "Bei allen guten Geistern, so ein Fehler darf einem erfahrenen Filmmann doch nicht passieren"; "Wahrlich, bei allen guten Geistern, ich sage euch: Ich werde es herausfinden und die Muhme besiegen!"; "Bei allen guten Geistern, jetzt bin ich doch geschockt! Da fingert ein mir wildfremder Mensch an mir herum - und ich schlafe noch, während er mich betatscht"; "Wo, bei allen guten Geistern, willst Du hin?" | selten; Die Redensart war ursprünglich ein ernst gemeinter Anruf der Schutzgeister bzw. der Schutzengel |
einen guten Ruf haben / genießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine hohe Wertschätzung / ein hohes Ansehen genießen; eine gute Reputation haben; geachtet werden SSynonyme für: geachtet | "Die Kurse der Volkshochschulen genießen einen guten Ruf"; "Ihr guter Ruf ist ein kostbares Gut, das gepflegt, geschützt oder aufgebaut werden muss"; "Kokos-Öl hat zu Unrecht einen guten Ruf"; "Die Lebensmittel-Branche verteidigt ihren guten Ruf"; "Die Macht der Medien – oder: Ein guter Ruf entsteht nicht auf Knopfdruck"; "Gesundheitsdaten sind besonders intim und sensibel und erfordern spezifische, datenschutzrechtliche Maßnahmen. Wenn sie in falsche Hände geraten, könnte der Schaden enorm sein. Lassen Sie das nicht zu, denn Ihr Unternehmen trägt viel Verantwortung und hat im Zweifelsfall einen guten Ruf zu verlieren" | Hier handelt es sich nicht um eine Redensart im eigentlichen Sinn, da die hier verwendete übertragene Bedeutung von "Ruf" frei verwendet werden kann. Auszugehen ist zunächst von der Grundbedeutung von "Ruf": das, was man hört, wenn jemand (oder auch ein Tier) "ruft", also einen lauten Schall von sich gibt. Der erste Schritt in die übertragene Bedeutung ist die Beimischung des Zwecks: Als Aufforderung (z. B. herzukommen), Schlachtruf, Ankündigung, Lockruf u. a. Der nächste Abstraktionsschritt liegt vor, wenn es sich nicht mehr um einen "Ruf" im Sinne von "Schall erzeugen" handelt. Dazu zählt der Ruf als Aufruf und Appell (z. B. der Ruf nach sozialer Gerechtigkeit; Sie überhört den Ruf ihres Herzens und geht eine Ehe ein, die sie fast ins Verderben stürzt) oder als Berufung (Der Professor folgte dem Ruf an die Universität Frankfurt). Daneben steht der Ruf als sich verbreitende Kunde, die von Mund zu Mund geht (und früher auch im Sinn von "Gerücht" gebraucht wurde). In der hier behandelten Redewendung bezieht sich "Ruf" auf die allgemein verbreitete Meinung, die man über eine Person oder Organisation hat (Leumund). Wer also einen "guten Ruf" hat, von dem hat man eine positive Meinung, man vertraut ihm und hält ihn für kompetent oder nützlich. In diesem Sinn wird "Ruf" (mittelhochdeutsch ruoft) schon im Mittelalter verwendet . Etymologisch ist "Ruf" mit "Verruf", "Berufung", "Beruf", "Ruhm" und "Gerücht" verwandt. Zu "Gerücht" siehe auch "Das halte ich für ein Gerücht" |
Himmelherrgott / Herrgott noch mal / nochmal!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / Ungeduld SSynonyme für: Ungeduld | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen