1. Eintrag:
den Kürzeren ziehen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Bei gleichem Preis ziehen japanische Fabrikate meist den Kürzeren
- Wer auf den Zug nicht noch aufspringt, wird den Kürzeren ziehen
- Wenn ich den Kürzeren ziehe, brauche ich Revanche
- Kleine Betriebe ziehen den Kürzeren
- Mieter zieht bei Eigenbedarfskündigung meist den Kürzeren
- Schrempps Frau Renate wollte mehr Privatleben für und mit Schrempp - auch sie zog den Kürzeren
- Das herkömmliche Buch, so heißt es, ziehe gegenüber den elektronischen Medien unweigerlich den Kürzeren - es sei denn, es hielte Schritt mit den gewachsenen Ansprüchen an Typographie, Layout, an die kluge Integration von Text und Bild überhaupt
- "Ich muss dann noch viel besser als gegen Stevenson spielen, um eine Chance zu haben", sagte Anke Huber, die in insgesamt zehn Duellen bislang acht Mal gegen Davenport den Kürzeren zog
Ergänzungen:
umgangssprachlich; Das Losen hatte seit dem Altertum den Rang eines Gottesurteils bei strittigen Rechtsfragen. Dabei gab es verschiedene Verfahren, wie etwa das Würfeln oder das Abzählen der Knoten eines Gras- oder Strohhalms. Die Redensart bezieht sich auf den Brauch, aus einer gewissen Anzahl von Grashalmen von den streitenden Parteien jeweils einen herausziehen zu lassen. Wer den längeren Halm zog, hatte gewonnen und derjenige, der den kürzeren zog, folgerichtig verloren. Im Mittelhochdeutschen wurde dieses Los "daz gräselin ziehen" genannt. Ein Gedicht Walthers von der Vogelweide bezieht sich auf die Liebesprobe (Sie liebt mich, sie liebt mich nicht...") anhand der Halmknoten. Seit dem 16. Jahrhundert ist die Wendung im allgemeineren Sinn der Benachteiligung bezeugt
> |