-->
Suchergebnis für
343 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Karren / die Karre einfach laufen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich um etwas nicht kümmern SSynonyme für: sich um ... nicht kümmern ; (trotz Probleme) untätig bleiben SSynonyme für: untätig bleiben | "Für die schlechten Leistungen der Schüler werden sehr oft die Lehrer verantwortlich gemacht, manch ein Lehrer 'lässt die Karre einfach laufen'"; "Es erweckt tatsächlich den Eindruck dass er den Karren einfach laufen lässt und nur die Werbegelder kassieren mag"; "Sind die herrschenden Eliten in der Lage, ja, überhaupt daran interessiert, diese globalen Fragen zu lösen, oder lassen sie den Karren einfach laufen – in Richtung crash und Katastrophe?" | umgangssprachlich; Karren hat eine keltische Wurzel und verweist auf die hohe Pferd- und Wagenkultur des Volkes. Die Germanen entlehnten das Wort von den Römern, die es vorher in Gallien übernommen hatten. Ableitungen der Grundform finden sich in allen romanischen und germanischen Sprachen: engl. car (Wagen, Auto), franz. charrue (Pflug) und natürlich das Lehnwort Karosse. Zur keltischen Wurzel "karr" gehört auch das spätlateinische Verb carricare (laden, beladen), das über ital. caricatura (eigentlich: das Überladene, das Übertriebene) dem Wort Karikatur (übertriebene Darstellung) zugrunde liegt. Schließlich gehört hierher noch die Sippe franz. charger / engl. charge mit ihren vielen Ableitungen wie Chargendarsteller, chargieren, Chargenbezeichnung usw. Über spanisch cargo (Fracht) ist dann auch das internationale Schifffahrtswort Kargo im Deutschen gebräuchlich geworden. Im englischen Raum soll noch der carpenter (Zimmermann, Schreiner) erwähnt werden, der sich aus spätlat. carpentarius (Wagen-/Stellmacher) entwickelt hat |
die Karre / den Karren im Dreck stehen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in einer schwierigen Situation aufgeben; sich um ein Problem nicht kümmern | Siehe auch "den Karren / die Karre einfach laufen lassen" | |
den Karren (wieder) flottmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache (wieder) zum Erfolg verhelfen SSynonyme für: zum Erfolg verhelfen | "Ich habe Spieler vermisst, die vornweg marschieren, die Verantwortung übernehmen, die Ärmel hochkrempeln und den Karren wieder flottmachen" | Siehe auch "den Karren / die Karre einfach laufen lassen" |
den Karren / die Karre in den Dreck fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Probleme verursachen; scheitern SSynonyme für: scheitern | Siehe auch "den Karren / die Karre einfach laufen lassen" | |
die Karre / den Karren aus dem Dreck ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Ausweg aus einer verfahrenen Situation finden; Hilfestellung geben SSynonyme für: Hilfestellung geben | "Der Boss hat alle Kunden verärgert und Schulden gemacht - und wir müssen den Karren wieder aus dem Dreck ziehen"; "Den Karren aus dem Dreck ziehen und die soziale Balance wiederherstellen"; "Doch wer den CDU-Karren aus dem Dreck der Spendenaffäre ziehen soll, sagte er nicht"; "In der riesigen Universität kann man leicht unter die Räder kommen. Die Psychologische Beratung kann helfen, den Karren aus dem Dreck zu ziehen"; "Die BU war finanziell und moralisch am Ende. Seit Mitte der neunziger Jahre sind nun neue Leute daran, den Karren aus dem Dreck zu ziehen. Die Zusammenarbeit mit uns läuft wieder gut"; "So oft musste ich die Karre aus dem Dreck ziehen, wenn mein Chef wieder irgendetwas vermasselt hatte" | siehe auch "den Karren in den Dreck fahren"; siehe auch "den Karren / die Karre einfach laufen lassen" |
etwas / den Karren / die Karre an / vor / gegen die Wand fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scheitern mit etwas SSynonyme für: scheitern ; etwas durch Unvermögen zerstören | "Die Herren der Geschäftsführung haben absichtlich und planmäßig gehandelt. Sie wollten den Betrieb an die Wand fahren"; "Manager, die den Karren gegen die Wand fahren, werden befördert. Sie erhalten einen Bonus, Mitarbeiter hingegen einen Tritt"; "Auch wenn die Profis wegen der Doping-Skandale das Image ihres Sports längst an die Wand gefahren haben: Rad fahren ist gesund!"; "Mein Interesse an Sex und Zärtlichkeit war erloschen, Geborgenheit suchte ich beim Heroin. Mein Körper war eine Maschine, die nur mit dem richtigen Treibstoff funktionierte und ständig kurz davor stand, den Betrieb einzustellen. Ich wartete, dass der Tag endlich zu Ende ging, dass alles endlich zu Ende ging. Ich hatte mein Leben gründlich vor die Wand gefahren" | Siehe auch "den Karren / die Karre einfach laufen lassen"; zu "Wand" siehe auch "die eigenen vier Wände; in den eigenen vier Wänden" |
die Karre / der Karren ist verfahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Situation ist schwierig; die Lage erscheint aussichtslos | "Aber in den meisten Fällen gibt es doch sehr gute Chancen – wenn die Karre nicht schon so verfahren ist, etwa durch persönliche Kränkungen oder Rosenkrieg"; "Egal ob Deflation oder Inflation, der Karren ist verfahren"; "Helfen kann mir niemand. Die Karre ist verfahren. Mein Leben ist in Grund und Boden verpfuscht"; "'Der Karren ist verfahren', so der Kurzkommentar der IG Metall. Auch die Arbeitgeberseite sieht 'nicht den geringsten Schimmer eines Lösungsmodells aufblitzen'"; "Und jetzt ist der Karren verfahren. Bleibt die Frage: Wie geht's weiter?"; "Dass der Karren total verfahren ist und der Abstieg von Hannover 96 beschlossene Sache, weiß in Hannover jedes Kind" | Das Adjektiv "verfahren" (eine verfahrene Situation) hat sich im 19. Jahrhundert aus dem Verb "verfahren" in der alten Bedeutung "irrefahren, versehentlich in eine falsche Richtung fahren" (heute nur noch reflexiv: sich verfahren) Quellenhinweis: gebildet. Unsere Redewendung verwendet zur Vermittlung einer schwierigen Lage dementsprechend das Bild eines Karren, der vom Weg abgekommen ist und festsitzt. vergleiche Grimm [ ![]() Sie wurde im 19. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: . Ein historisches Beispiel finden wir in der Badener Zeitung von 1898, das mehrere Sinnbilder kombiniert: "Jetzt soll diese Industrie, diese Handelswelt nun eingespannt werden, um den von diesen Staatskutschierern in den Koth verfahrenen Karren wieder herauszuziehen" Wiener Zeitschrift, Nr. 231, 19.11.1842, S. 1; vergleiche auch Trübners Deutsches Wörterbuch, hrsg. von Walther Mitzka, Bd. 7 T-V, Berlin 1956, S. 423, Sp. 1 Quellenhinweis: . Badener Zeitung. Nr. 60, Baden (Niederösterreich), 27.07.1898, S. 1 Siehe auch "den Karren / die Karre einfach laufen lassen", "jemanden vor seinen Karren / Wagen spannen"; zur Vorsilbe "ver-" siehe auch "etwas verpeilen" |
sich vor jemandes Karren spannen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem für seine Zwecke benutzt werden; instrumentalisiert werden; jemandes Interessen vertreten; sich ausnutzen lassen von jemandem, der nur seine eigenen egoistischen Ziele verfolgt | "Ich habe mich wie ein Esel verhalten, der sich vor den Karren spannen ließ"; "Er flucht viel, zieht sein Ding durch und lässt sich vor keinen Karren spannen"; "Man inszeniert Kampagnen, die das Volk ablenken. Und das Volk nimmt das dankend an und lässt sich vor jeden Karren spannen"; "Dieser Umstand könnte künftig dazu führen, dass Politiker umsichtiger und kritischer mit dem Material von Interessengruppen umgehen. Und sich deshalb weniger mit dem Verweis auf Zeitdruck oder zu wenig Detailkenntnis vor den Karren bestimmter Lobbyisten spannen lassen"; "Die Bürgermeisterin sollte sich nicht vor den rechtspopulistischen Wagen spannen lassen"; "Die Archäologen ließen sich vor den nationalsozialistischen Karren spannen: Von der Suche nach Zeichen und Symbolen einer germanischen Hochkultur war auch die Wissenschaft beseelt, nicht zuletzt die Archäologie. Das Bremer 'Focke-Museum' wird sich ab März in einer großen Sonderausstellung 'Graben für Germanien – Archäologie unterm Hakenkreuz' mit diesem Teil deutscher Geschichte beschäftigen" | meist abwertend; Siehe auch "jemanden vor seinen Karren / Wagen spannen"; zu "spannen" siehe auch "spannen" |
jemanden laufen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden freilassen SSynonyme für: freilassen / entkommen lassen | "Man lässt ihn laufen, was ihm die Gelegenheit gibt, selbst die Ermittlungen nach dem wahren Mörder aufzunehmen"; "Verprügelt ihn und dann lasst ihn laufen!"; "Die Beamten mussten den Mann trotz der hohen Schulden laufen lassen" | formal; Wegen des schwach idiomatischen (bildlichen) Charakters auch Zusammenschreibung möglich: laufenlassen |
einfach gestrickt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wenig intelligent SSynonyme für: wenig intelligent / leicht dumm SSynonyme für: leicht dumm / simpel / unkompliziert / anspruchslos SSynonyme für: anspruchslos / schlicht sein | "Ich bin genervt von Menschen, die in meinen Augen 'einfach gestrickt', vielleicht sogar unintelligent sind"; "Frauen stehen auf einfach gestrickte Männer! Das hat jetzt eine Studie der Universität von Exeter ergeben"; "Ich mag ihn wirklich sehr. Er sieht gut aus, ist super lieb und holt mir die Sterne vom Himmel! Aber er ist recht einfach gestrickt. Sein Allgemeinwissen hält sich in Grenzen"; "Das Maler- und Lackiererhandwerk ist bei weitem nicht mehr so einfach gestrickt wie früher. Viele Auszubildende unterschätzen den Beruf oder überschätzen sich"; "Die Story ist nur auf den ersten Blick einfach gestrickt"; "Seine Parolen waren einfach gestrickt ('den Bürokraten auf die Finger klopfen'), der Erfolg entsprechend" | umgangssprachlich; Beim Stricken eines Kleidungsstückes kann man den Aufbau einfach gestalten, oder man strickt komplexe Farbmuster und reliefartige Strukturen hinein. "Gestrickt" meint hier also "aufgebaut, strukturiert". In dieser Verwendung findet sich "einfach gestrickt" mindestens seit den 1970er Jahren |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen