-->
Suchergebnis für
699 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Keim für / zu etwas legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Beginn von etwas verursachen | "Die Eleatische Schule übte starken Einfluss auf ihre Zeitgenossen aus und legte den Keim für modernes wissenschaftliches Denken"; "Die koloniale Grenzziehung, die keine Rücksicht auf die ethnischen und religiösen Unterschiede innerhalb der Bevölkerung nahm, legte den Keim für die inneren Konflikte, die das Land im Zentrum Afrikas seit seiner Unabhängigkeit vor schwere Probleme stellen"; "Die Aufklärung, die nicht ohne Tränen- und Blutvergießen erreicht wurde, legte den Keim eines Menschenbildes, das uns ermöglichte, unsere wahren Grundwerte und -rechte wie Freiheit, Selbstbestimmtheit und Selbstverantwortung zu erkennen"; "Was sich damals in Gestalt von der aufkeimenden Umweltbewegung wie dem linken Ideal solidarischen Handelns inspirierter Alternativentwürfe etablierte, legte den Keim zu einer nicht mehr revolutionären, sondern integrativen Form der Gesellschaftsveränderung" | Redensarten mit Begriffen wie Keim, Frucht oder Blüte bedienen sich des weiten Bildfelds der Pflanzen- oder Organismus-Metaphorik. Besonders häufig wird sie für prozesshafte Entwicklungen verwendet. In allen derartigen Redensarten wird der Keim als Anlage für die zu entfaltenden Entwicklungsmöglichkeiten angesehen, wobei sowohl positive (der Keim der Vollendung) als auch negative Aspekte (der Keim der Zerstörung) hervorgehoben sein können |
etwas im Keim ersticken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas frühzeitig verhindern; etwas im Ansatz unterdrücken | "Jede Krankheit muss schon im Keim erstickt werden"; "Konstruktive Lösungsansätze und -vorschläge seitens der Kletterer und der Politik werden von der Naturschützer-Lobby im Keim erstickt"; "Diese Frauen werden es nämlich nicht verstehen auch mal fünf gerade sein zu lassen, werden dafür sorgen, dass die Forscherlust ihrer Kinder bereits im Keim erstickt wird, weil etwas zu erforschen auch bedeutet, sich mal schmutzig zu machen"; "Du hast einen angeborenen Ordnungssinn, der jedes Chaos schon im Keim erstickt und leicht in Pedanterie ausarten kann"; "Jetzt wird jede demokratische und kriegskritische Regung in Serbien im Keim erstickt"; "Polizei will rechtsextremistische Aktionen im Keim ersticken"; "Feuerlöscher richtig nutzen. Feuer im Keim ersticken!"; "Deshalb wird jede Erneuerung im Keim ersticken, wenn nicht die Mitarbeiter aktiv in die Veränderungen einbezogen werden" | Diese Redensart bezieht sich auf den zeitlichen Verlauf vom Pflanzenkeim zur ausgewachsenen Pflanze. Die Redensart kam in den 1760er Jahren auf Quellenhinweis: , doch schon 1736 verwendete es Gottsched in einem Gedicht im übertragenen Sinn, bezogen auf das Bestreben, bei der Erziehung eines Jungen den Makel der Eitelkeit zu verhindern: https://www.dwds.de/r/plot/?view=1&corpus=public&norm=date+class&smooth=spline&gen res=0&grand=1&slice=10&prune=0&window=3&wbase=0&logavg =0&logscale=0&xrange=1600:2018&q1="im Keim ersticken"; https://www.deutschestextarchiv.de/search/ddc/search?fmt=html&corpus=ready&ctx=&q=near(Keim,ersticken,7) ... Wie hemmtest du den eitlen Trieb Der auch die besten Seelen reget; Doch, da er leicht zu wurzeln pfleget, In deinem Sohne kraftlos blieb: Wie Gärtner sonst mit scharfen Blicken Das Unkraut schon im Keim ersticken ... Quellenhinweis: Johann Christoph Gottsched: Herrn Johann Christoph Gottscheds ... Gedichte, Breitkopf, 1736, XVII. Ode, An Herrn Hof- und Justizrath Benemannen über den Verlust seines einzigen Sohnes 1733, S. 159 Siehe auch "den Keim für / zu etwas legen" |
für alles zu haben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles mitmachen SSynonyme für: mitmachen ; allen Plänen zustimmen | ||
für jemanden die Hand ins Feuer legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | volles Vertrauen zu jemandem haben SSynonyme für: Vertrauen zu ... ; für jemanden bürgen SSynonyme für: bürgen / geradestehen SSynonyme für: geradestehen / haften SSynonyme für: haften | "Nein, nein, Peter hat die Brieftasche bestimmt nicht geklaut. Da bin ich mir sicher! Für ihn lege ich meine Hand ins Feuer!"; "Mal ehrlich, für wen würden Sie wirklich die Hand ins Feuer legen?"; "Legen Sie für die Seriosität dieser Firma die Hand ins Feuer?"; "Wir haben rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich kann nicht für jeden Einzelnen die Hand ins Feuer legen" | umgangssprachlich; Im frühen Mittelalter musste man beim "Gottesurteil" seine Hand tatsächlich ins Feuer legen, um seine Unschuld zu beweisen. Am Ausmaß der Verbrennungen bzw. an der Geschwindigkeit der Heilung konnte man angeblich den Umfang der Schuld erkennen. War man von der Unschuld eines anderen überzeugt, so konnte man sich stellvertretend für ihn dem Gottesurteil unterziehen |
für ein Butterbrot zu haben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr billig sein SSynonyme für: billig | umgangssprachlich | |
für etwas nicht zu haben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht mitmachen SSynonyme für: nicht mitmachen ; sich nicht beteiligen; etwas ablehnen SSynonyme für: ablehnen | ||
für jemanden nicht zu sprechen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ablehnen, mit jemandem zu sprechen; sich verleugnen lassen | "Zu diesem Zeitpunkt versuchte von Deutschland aus der christdemokratische Umweltminister Norbert Röttgen schon seit mehr als 24 Stunden, den Kabinettskollegen ans Telefon zu kriegen. Röttgen wollte sich bei Westerwelle entschuldigen. Doch der Vizekanzler von der FDP war für ihn nicht zu sprechen" | |
für etwas (sehr) zu haben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einverstanden sein SSynonyme für: einverstanden | umgangssprachlich | |
etwas / jemand ist eine Nummer / ein paar Nummern zu groß für jemanden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem unterlegen sein SSynonyme für: unterlegen ; etwas nicht bewältigen können | umgangssprachlich | |
sich zu schade für etwas sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | glauben, etwas Besseres verdient zu haben; etwas nicht tun / nicht mitmachen wollen, weil es den eigenen Ansprüchen nicht genügt | "Na, die Treueste scheinst du wohl nicht zu sein, dachte er bei sich und zeigte ihr die kühle Schulter. Denn als Lückenbüßer war er sich zu schade"; "Ich glaube, ich liebe Dich, aber nicht nur für eine Nacht, denn dafür bin ich mir zu schade"; "Für keine Arbeit war sie sich zu schade"; "Niemand sollte sich zu schade sein, Lehrstellen etwa bei Nahrungsmittelhandwerkern, Installateuren und Heizungsbauern anzunehmen. Nicht jeder kann zurzeit in seinem Traumberuf ausgebildet werden"; "Die Beurteilung haben Sie vorweggenommen. Und wenn ich hier nur zum Bestätigen hier bin, muss ich sagen: Dafür bin ich mir zu schade!"; "Als er in den Ruhestand ging, überfiel ihn beim Gedanken an Segeltörns und Golfturniere das Grauen; dafür war er sich zu schade, und so gründete er mit seiner Frau das mustergültig ausgestattete Lichtensteiner Museum" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen