1. Eintrag:
jemandem Hörner aufsetzen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Ach meine Lieben, ich habe in meinem Leben vielen Ehemännern Hörner aufgesetzt
- Man schmähte sie als "österreichische Hure", als sexbesessenes Ungeheuer, das ihrem Mann nicht nur mit allen möglichen Liebhabern Hörner aufsetzte, sondern obendrein auch noch dem eigenen Geschlecht aufs Schönste zugetan war
- Ihnen werden von ihrem Partner gleich zu Beginn des Jahres Hörner aufgesetzt, doch es dauert bis in die zweite Jahreshälfte, bis sie dies begreifen!
Ergänzungen:
umgangssprachlich; Die Herkunft der Redensart ist unklar, da verschiedene plausible Hypothesen existieren. Zur Redensart gehört die Gebärde des abgespreizten Zeige- und kleinen Fingers einer Hand. Redensart und Gebärde sind schon seit der Antike bekannt, wie aus Wandbildern Pompejis hervorgeht. Dieser alten Tradition entspricht ihre Verbreitung in (fast) allen europäischen Sprachen und Kulturen. Eine Deutung der Gebärde liegt darin, hier eine doppelte Phallus-Symbolik anzunehmen, die zwei Liebhaber aufzeigt. Andere Interpretationen beziehen sich auf gehörnte Tiere wie den Ochsen, den Ziegenbock oder den Steinbock, wobei letzterer als Tierkreiszeichen gemeint ist. Die unter dem Zeichen des Steinbocks geborenen Frauen sollen demnach zu Seitensprüngen neigen. Der Ochse könnte als Symbol der gutmütigen Dummheit, der Ziegenbock als Sinnbild der Geilheit in diesem Zusammenhang als Vergleichsgröße herangezogen sein. Daneben gibt es einige Sagen und Fabeln, nach denen sich die Untreue der Frau durch ein Horn offenbart, das dem Ehemann aus der Stirn wächst. Der wahre Ursprung von Redensart und Gebärde wird noch weiter verdunkelt, wenn man die Mehrdeutigkeit der Gebärde bedenkt: Sie gilt seit alter Zeit als magische Abwehrgeste gegen den bösen Blick und existiert somit gleichzeitig als Abwehr- und als Spottgeste. Allerdings besteht eine derartige Kombination von sexuell-obszöner Komponente und abwehrender Bedeutung relativ häufig, so dass eine innere Verwandtschaft beider auch in diesem Fall keineswegs ein Unikum wäre und entsprechende wechselseitige Verstärkungen angenommen werden können. Siehe auch "jemanden zum Hahnrei machen"
> |