-->
Suchergebnis für
74 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die / den Ochsen hinter den Pflug spannen; den Pflug vor den / die Ochsen spannen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verkehrt anfangen SSynonyme für: verkehrt anfangen | Siehe auch "eine verkehrte Welt"; zum Begriff "spannen" siehe auch "spannen" | |
das Pferd / die Pferde hinter den Wagen spannen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verkehrt anfangen SSynonyme für: verkehrt anfangen | selten; siehe auch "das beste Pferd im Stall sein"; siehe auch "eine verkehrte Welt"; zum Begriff "spannen" siehe auch "spannen" | |
einem Ochsen ins Horn kneifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Sinnloses SSynonyme für: Sinnloses tun / Wirkungsloses SSynonyme für: Wirkungsloses tun tun | umgangssprachlich, selten | |
etwas ist wie einem Ochsen ins Horn gepetzt / gepfetzt / gekniffen / gezwickt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist vergeblich SSynonyme für: vergeblich ; es erfolgt keine Reaktion | umgangssprachlich, selten | |
hinter die Kulissen sehen / schauen / blicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas (sonst Verborgenes SSynonyme für: sonst Verborgenes ansehen ) ansehen SSynonyme für: ansehen ; die Hintergründe erkennen SSynonyme für: die Hintergründe erkennen ; etwas durchschauen SSynonyme für: durchschauen | "Am Donnerstag, 13. Februar, 19.30 Uhr, gibt es wieder die Gelegenheit, hinter die Kulissen des Planetariums Mannheim zu schauen"; "Die Menschen wollen hinter die Kulissen schauen und alles hinterfragen"; "Während der Kindergemeinderatssitzung blickten die Kinder hinter die Kulissen einer echten Gemeinderatssitzung. Der Bürgermeister erwähnte etwa den Unterschied zwischen einem mehrheitlichen und einem einstimmigen Beschluss"; "Die Redakteurin lässt uns hinter die Kulissen sehen, indem sie uns eigene Unsicherheiten zeigt und ihre neuen Erkenntnisse vermittelt: wie schnell sich Vorbehalte auflösen und erste Erfolge einstellen" | sehen: mäßig häufig (3); schauen, blicken: häufig (5); Zur Herkunft siehe auch "hinter den Kulissen" |
sich vor jemandes Karren spannen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem für seine Zwecke benutzt werden; instrumentalisiert werden; jemandes Interessen vertreten; sich ausnutzen lassen von jemandem, der nur seine eigenen egoistischen Ziele verfolgt | "Ich habe mich wie ein Esel verhalten, der sich vor den Karren spannen ließ"; "Er flucht viel, zieht sein Ding durch und lässt sich vor keinen Karren spannen"; "Man inszeniert Kampagnen, die das Volk ablenken. Und das Volk nimmt das dankend an und lässt sich vor jeden Karren spannen"; "Dieser Umstand könnte künftig dazu führen, dass Politiker umsichtiger und kritischer mit dem Material von Interessengruppen umgehen. Und sich deshalb weniger mit dem Verweis auf Zeitdruck oder zu wenig Detailkenntnis vor den Karren bestimmter Lobbyisten spannen lassen"; "Die Bürgermeisterin sollte sich nicht vor den rechtspopulistischen Wagen spannen lassen"; "Die Archäologen ließen sich vor den nationalsozialistischen Karren spannen: Von der Suche nach Zeichen und Symbolen einer germanischen Hochkultur war auch die Wissenschaft beseelt, nicht zuletzt die Archäologie. Das Bremer 'Focke-Museum' wird sich ab März in einer großen Sonderausstellung 'Graben für Germanien – Archäologie unterm Hakenkreuz' mit diesem Teil deutscher Geschichte beschäftigen" | meist abwertend; Siehe auch "jemanden vor seinen Karren / Wagen spannen"; zu "spannen" siehe auch "spannen" |
ochsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angestrengt lernen SSynonyme für: angestrengt lernen ; hart arbeiten SSynonyme für: hart arbeiten | "Solange es Hobby ist, total o. k., denn andere geben für ihr Hobby Geld aus, der Blogger verdient sogar noch was. Wer es aber professioneller sehen will, der muss schon ganz schön ochsen, um davon leben zu können"; "Wir mussten ganz schön ochsen, um das dusselige Schloss aus dem Lenkschloss hinauszubekommen" | umgangssprachlich |
hinter die Fassade blicken / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas durchschauen SSynonyme für: durchschauen ; bisher Verborgenes aufdecken | "Wer Bewerbern hinter die Fassade blicken möchte, sollte einigermaßen routiniert im Führen von Gesprächen und Interviewen von Personen sein. Sonst reißen eloquente und selbstbewusste Bewerber schnell die Gesprächsführung an sich"; "Ihm gelingt der Spagat, offen zu wirken, ohne sich jemals wirklich hinter die Fassade blicken zu lassen" | |
spannen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (heimlich / lüstern) beobachten SSynonyme für: beobachten ; seinem Voyeurismus nachgehen; neugierig gucken SSynonyme für: neugierig gucken | "Wir sind ständig unterwegs und spannen am FKK-Strand"; "Ich will nicht, dass der Verdacht aufkommt, dass ich nur in die Sauna gehe, um zu spannen"; "Die Privatsphäre ist wichtig, weil Überwachungserkenntnisse ohne sie missbraucht werden: um zu spannen, um sie an Werbeunternehmen zu verkaufen und um politische Gegner zu bespitzeln – wer auch immer dies gerade sein mag" | umgangssprachlich, oft abwertend; Das Wort "spannen" kann mehrere Bedeutungen annehmen und bezieht sich zunächst darauf, dass etwas gedehnt wird, sodass es straff ist: ein Seil spannen, Pferde an den Wagen spannen. Wenn "das Kleid spannt", dann ist es zu eng. Von "spannen" redet man auch, wenn man einen elastischen Körper durch Krafteinwirkung dehnt oder drückt, sodass er in den Ursprungszustand strebt, z. B. wenn man durch Anziehen etwas zum Auslösen bereit macht: eine Feder, eine Armbrust spannen. Diese Grundbedeutung hat zu mehreren Übertragungen geführt. Gegenständlich kann es "sich über eine Distanz erstrecken" oder "etwas fest umschließen" bedeuten: Die Brücke spannt sich über den Fluss. Etwas in den Schraubstock spannen. Aus der abstrakten Bedeutung "umfassen, einschließen" ergibt sich die Redewendung "einen Bogen spannen". Die "gespannten Nerven", die "spannende Erwartung" und das "gespannte Verhältnis" sind bildliche Übertragungen, die der Vorstellung zugrunde liegen, dass etwas der Loslösung oder Auflösung zustrebt. Das Wort im hier behandelten, umgangssprachlichen Sinn ist aus der heute nicht mehr gebräuchlichen Redensart "auf etwas spannen" hervorgegangen, was bereits im Mittelalter "angestrengt auf etwas achten, auf etwas lauern, verlangend beobachten, begierig sein, nach etwas trachten" bedeutete. So konnte man z. B. sagen: Die Katze spannt auf die Maus. Das Wörterbuch der Brüder Grimm erwähnt die Wendung als Tübinger Studentenausdruck, der sich auf die Freudenmädchen bezieht. Eine ebenfalls heute nicht mehr gebräuchliche bildliche Übertragung ist "das Ohr oder das Auge spannen": lauschen bzw. mit "gespannter Aufmerksamkeit" hingucken. Auch hier könnte der Ursprung des Ausdrucks im hier genannten Sinne sein. Eine andere Deutung nennt den Jäger, der lauernd mit gespanntem Bogen auf die Beute wartet. Heute bezieht sich die Bedeutung meist auf das neugierige, heimliche Beobachten, wobei die sexuelle Komponente mehr oder weniger stark hervortritt |
Du sollst dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer mitarbeitet, soll auch seinen Anteil am Ertrag haben | stammt aus der Bibel Quellenhinweis: ; Einem Ochsen verbindet man beim Dreschen das Maul, um zu verhindern, dass er von dem frisch gedroschenen Korn frisst (Hinweis eines Nutzers) 5. Mose 25,4 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen