1. Eintrag:
den Rücken freihaben / frei haben
Bedeutung:
Beispiele:
- Ich werde zwei Männer auf die Sache ansetzten, damit sie den Rücken frei haben, falls was schiefgeht!
- Wir gehen diesen Schritt nun, damit wir den Rücken frei haben für die Aufgaben der nächsten Monate
- Wir spielen am Samstag gegen Leverkusen, müssen erst mal an dieses Spiel denken und dort die Voraussetzung dafür schaffen, um Deutscher Meister zu werden und für die Champions League den Rücken frei zu haben
- Grundsätzlich, so schien es mir im Bett meiner Luxusyacht sehr einleuchtend, war es gut, dass Helga weit weg war und blieb. So hatte ich den Rücken frei und musste nicht auch noch Angst haben, sie irgendwann wieder in diese Welt von Verbrechen und Gewalt mit hineinzuziehen
- Im Übrigen festigte er die guten Beziehungen zu Russland, er wusste instinktiv, dass Preußen in den nächsten Jahren vor allem im Osten den Rücken frei haben musste, denn auf Dauer waren wohl Auseinandersetzungen mit Österreich und Frankreich unvermeidlich
Ergänzungen / Herkunft:
Siehe auch "sich den Rücken freihalten", "jemandem den Rücken decken / freihalten"
> |