-->
Suchergebnis für
827 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Hals / Rachen / Rand nicht vollkriegen / voll genug bekommen / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gierig SSynonyme für: gierig / unersättlich sein SSynonyme für: unersättlich ; immer mehr haben wollen | "Manche bekommen den Hals nicht voll genug: Apotheker verdienen nicht schlecht, und das, obwohl es immer mehr Apotheken gibt. Aber einigen reicht es nicht, gut zu verdienen - sie wollen immer mehr"; "Stromversorger kriegen den Hals nicht voll. Vor allem in Bayern zogen die Preise im vergangenen Jahr um bis zu ein Drittel an"; "Du kriegst wohl den Hals nicht voll?"; "Das sind keine Unternehmen, sondern Gelddruckmaschinen, die Ihre Kunden abzocken, weil sie den Hals nicht vollkriegen" | umgangssprachlich, abwertend; siehe auch "den Hals / Rachen / Rand nicht vollkriegen / voll genug kriegen können" |
den Hals / Rachen / Rand nicht vollkriegen / voll genug kriegen / bekommen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gierig SSynonyme für: gierig / unersättlich sein SSynonyme für: unersättlich | "Er kann den Hals nicht voll genug kriegen" ("Er will noch mehr haben"); "Die Ärzte gehen ja schon wieder auf die Barrikaden, weil sie den Rachen nicht voll genug bekommen"; "Willkommen im richtigen Arbeiterleben - hier scheinen so einige schon so weit weg vom richtigen Leben zu sein, dass sie gar nicht sehen oder nicht sehen wollen, wie die Wirklichkeit ausschaut, und das betrifft die Masse der Menschen, und nicht die oberen Zehntausend, die den Rand nicht voll genug bekommen können" | umgangssprachlich; Viele Redewendungen beziehen sich auf den Hals als einem Teil des Verzehr- und Verdauungssystems. Die Redensart war ursprünglich ausschließlich auf Speise und Trank bezogen, ist heute aber fast nur noch im Sinne von allgemeiner Habgier gebräuchlich |
damit nicht genug![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zusätzlich SSynonyme für: zusätzlich ; obendrein SSynonyme für: obendrein | "Personalmangel, Zeitdruck und ständig steigender Arbeitsumfang fordern von immer kleineren Gruppen immer mehr Leistung in immer kürzer Zeit. Und damit nicht genug, durch Managementinstrumente wie die 'Indirekte Steuerung' werden die Mitarbeiter am Unternehmensziel beteiligt. Durch Zielvorgaben und Zielvereinbarungen wird ihnen Verantwortung übertragen und noch mehr Leistung abgepresst"; "'In meinem Garten achte ich darauf, dass immer etwas blüht, denn damit locke ich mir Wildbienen in meinen Garten', sagt Brigitte Goss. Und damit nicht genug: Die Gartenbau-Technikerin baut den nützlichen Insekten gar ein eigenes Hotel"; "Erst im Januar stiegen die Diäten der Abgeordneten im Bundestag um satte 292 Euro, bereits ein Jahr zuvor gab es einen monatlichen Aufschlag derselben Höhe. Aktuell verdient jeder Bundestagsabgeordnete 8.252 Euro im Monat. Doch damit nicht genug: Zusätzlich zu den Diäten vergeben alle Bundestagsparteien so genannte Funktionsbezüge an Bundestagsabgeordnete, wenn sie beispielsweise Fraktionschef, deren Stellvertreter oder Arbeitskreisvorsitzende sind" | |
jemanden nicht für voll nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden gering schätzen SSynonyme für: gering schätzen / nicht ernst nehmen SSynonyme für: nicht ernst nehmen | "Wir fühlen uns nicht für voll genommen!"; "Ich hasse es, wenn Ältere mich nicht für voll nehmen"; "Die Beziehungen zu Polen sind für Deutschland mehr Pflicht als Wunsch. Wir werden noch nicht für voll genommen"; "Werden kleine Männer diskriminiert oder nicht für voll genommen?"; "Fühlen sich Mitarbeiter von Ihrem Chef nicht respektvoll behandelt, beispielsweise weil dieser sie nicht für voll nimmt und über ihren Kopf hinweg Entscheidungen trifft, schalten viele auf stur"; "Er ist vom Freundeskreis seiner Partnerin Anne, einer Anwältin, nicht gerade mit offenen Armen aufgenommen worden. 'Ich hatte anfangs das Gefühl, dass sie mich nicht für voll nehmen, weil ich kein Jurist bin', klagt der Webdesigner" | umgangssprachlich; Diese Wendung geht aus von einer Spezialbedeutung von "voll" im alten Maß- und Geldwesen: Eine Münze für voll nehmen bedeutete, sie als nach Gewicht und Metall dem Gesetz entsprechend gelten lassen. In der Verwendung "etwas für voll nehmen" (= etwas glauben) findet sich die Redensart schon um 1240 beim Stricker (Der Pfaffe Amis). Varianten wie "nicht für voll ansehen / halten" u. a. sind heute nicht mehr gebräuchlich. Siehe auch "von altem Schrot und Korn" |
außer Rand und Band sein / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | außer Kontrolle sein / geraten SSynonyme für: außer Kontrolle geraten ; vor Freude herumtoben; übermütig sein SSynonyme für: übermütig | "Egal, ob sie Songs von AC/DC, Status Quo, Bon Jovi und andere Hits oder irische Folklore oder auch bayrische Mundart vortragen, das Publikum gerät außer Rand und Band"; "Das leicht erregbare Immunsystem von schätzungsweise 14% der Bevölkerung gerät außer Rand und Band, wenn sich der erste Blütenstaub von Bäumen und Sträuchern auf 'Brautschau' begibt"; "Jekyll alias Hyde alias Jekyll ist glücklich. Was aber ist das Glück, wenn der Teufel mitspielt? Und lässt der liebe Gott es zu, dass seine Schöpfung außer Rand und Band gerät?"; "Die Fans waren nach knapp 20 Minuten außer Rand und Band. Wilder Beifall, volle Tanzfläche und Chorgesänge waren die Belohnung für eine hervorragende Bühnenshow"; "Im neu eröffneten Walt Disney Studios Park liegen vier spektakuläre Themenländer vor Ihnen. Wer weiß, wer Ihnen im Front Lot mit seinen eindrucksvoll inszenierten Hollywood-Highlights begegnet? Oder erleben Sie im 'Catastrophe Canyon' wie es sich anfühlt, wenn alle Naturgewalten außer Rand und Band geraten" | Diese Formel stammt aus der Sprache der Küfer, also der Fassmacher oder Fassbinder, die auch Böttcher (Bottichmacher) oder Schäffler genannt wurden. Der heute sehr seltene Beruf wurde früher sehr häufig ausgeübt. Die Fässer wurden dabei aus gebogenen Brettern hergestellt, die durch einen hölzernen Rand oben und unten eingefasst sowie in der Mitte durch einen eisernen Ring (Band) gehalten wurden. Ohne bzw. "außer Rand und Band" fallen die Fassbretter (Dauben) natürlich auseinander |
den Rand halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schweigen SSynonyme für: schweigen ; nichts sagen SSynonyme für: nichts sagen | "Könntest du mal für fünf Minuten den Rand halten?"; "Du kannst den Rand halten und froh sein, wenn ich dich nicht anzeige!"; "Ich wusste, wann ich den Rand zu halten hatte, also hielt ich ihn endlich"; "Halten Sie besser den Rand, Heckmesser, fangen Sie nicht auch noch mit der Tratscherei an!" | umgangssprachlich; Der Rand steht in der Umgangssprache für den Mund und hat meist einen abwertenden Unterton, wird aber nicht als so derb empfunden wie etwa "Maul" oder "Schnauze". Wir finden ihn in entsprechenden Redewendungen wie "einen großen Rand haben", "den Rand nicht vollkriegen" oder "den Rand aufreißen", als Varianten mit anderen abwertenden Bezeichnungen für "Mund". Ausgangspunkt ist die Bedeutung von Rand "äußere Einfassung; äußere Begrenzung" (der Mündhöhle). Die Aufforderung "Halt den Rand" stammt aus den Mundarten bzw. der Studentensprache des 19. Jahrhunderts Quellenhinweis: . Grimm [ ![]() Vergleiche auch "Halt den Rand" |
Manns genug sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas alleine schaffen; die notwendige Kraft / Ausdauer besitzen; den Mut besitzen | In manchen Redensarten wird Mann im Sinne von Mut, Tapferkeit, Tatkraft usw. verwendet (ein wahrer / rechter Mann usw.). Derartige Wendungen beziehen sich historisch auf den Kämpfer, bzw. auf den Vasall des Lehnsherrn, der mit in die Schlacht zieht. Dieser Herkunft entspricht der alte (heute nur noch ironisch gebrauchte) Plural "die Mannen" (statt: die Männer). Reste dieses Prinzips der Gefolgschaftstreue finden sich in Wendungen wie: "Sie sind mein Mann!" mit der Bedeutung: Sie sind (für diese Aufgabe / Position) der Richtige! Fast ausschließlich ironisch dagegen wird der als klischeehaft empfundene Ausdruck "ein Mann der Tat" verwendet - zumindest in der Alltagssprache. In gehobener Schriftsprache kann er dagegen mit der Bedeutung Tatkraft gelegentlich noch gebraucht werden (Churchill war ein Mann der Tat), insbesondere wenn ein Kontrast ausgedrückt werden soll (... und nicht nur ein Mann der Feder!). Siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen" | |
von etwas genug haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache überdrüssig sein SSynonyme für: überdrüssig | ||
Genug ist genug!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schluss damit SSynonyme für: Schluss damit ! | umgangssprachlich; energischer Ausruf; Ausdruck von Überdruss | |
sich selbst genug sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit sich selbst zufrieden sein; keinen anderen brauchen; auf einen Umgang mit anderen verzichten können | "Ich möchte mich erst dann wieder binden, wenn ich wieder weiß, wie es sich anfühlt, sich selbst genug zu sein; ansonsten würde ich wohl viel zu sehr in einer Partnerschaft klammern"; "Sich selbst genug sein zu können, allein sein zu können, ist ein wunderbarer Zustand"; "Männer, die sich selbst genug sind: Wer am Vendée Globe teilnimmt, muss mit sich alleine klarkommen"; "Wer sich aus seiner Einsamkeit befreien möchte, muss zunächst einmal den Kontakt zu sich selbst aufbauen und lernen, sich selbst genug zu sein. Er muss lernen, sich als liebenswert zu sehen" | Schon der römische Philosoph Seneca (1-65) schreibt in seinem 9. Brief: "Der Weise ist sich selbst genug, gleichwohl wünscht er sich Freunde" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen