-->
Suchergebnis für
11 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
reingefegt kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Raum betreten; schnell hereinkommen | umgangssprachlich | |
nackt in den Erbsen stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm dastehen; ratlos SSynonyme für: ratlos / verlegen SSynonyme für: verlegen / betreten SSynonyme für: betreten / verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | umgangssprachlich, salopp, selten | |
ein Kabuff![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein enger, dunkler Raum | umgangssprachlich | |
klein-klein spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beim Fußball sich auf engem Raum zuspielen | "Doch den Ball bekam man trotzdem nicht ins Tor. Dazu wurde vor dem Tor wieder viel zu viel klein-klein gespielt"; "Im zweiten Durchgang sollte der kämpferische Einsatz erhöht und weniger 'klein-klein' gespielt werden, da viele gut gemeinte Zuspiele und Dribblings wenig Brauchbares brachten und der Ball zu oft im Matsch stecken blieb" | |
jemandem das Haus verbieten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem verbieten, das Haus zu betreten; jemandem Hausverbot erteilen | ||
belämmert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | betreten SSynonyme für: betreten / verlegen SSynonyme für: verlegen / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / eingeschüchtert SSynonyme für: eingeschüchtert / verdutzt SSynonyme für: verdutzt / niedergedrückt / dümmlich sein SSynonyme für: dümmlich ; [Situation] unsinnig SSynonyme für: unsinnig / unglücklich SSynonyme für: unglücklich / schlecht sein SSynonyme für: schlecht | "Oliver sah irgendwie belämmert aus. Die Situation schien ihn zu überfordern"; "Was guckst du so belämmert?"; "Sie schauten sich etwas belämmert an. 'Und was nun?', wollte Frau Fülle wissen"; "Noch sind sie von der Narkose ganz belämmert"; "Seine Rede ging in Buh- und Pfui-Rufen unter. Er wirkte völlig belämmert"; "Damals stand er ziemlich belämmert in der Mitte der Disse und schämte sich in Grund und Boden"; "War sie eben physisch auf der Insel gewesen oder hatte sie halluziniert? Sie war zu belämmert, um eine Antwort zu erörtern und ließ die Zeit verstreichen"; "So belämmert, wie der dasteht, wie ein Streber, den man beim Mogeln ertappt hat"; "Der Tag ist außerdem grau, die Häuser sind schmutzig, die Gesichter der Menschen muffig - das ganze Leben ist belämmert"; "So war das in den vorigen Sommerferien mit Opi, und es ist schon belämmert, dass einem die Leute, die man gern hat, einfach wegsterben" | umgangssprachlich, salopp; Man mag bei diesem Ausdruck die Assoziation "dümmlich wie ein Lamm" haben, doch das ist nicht sein Ursprung. Auch die Deutung, die eine Verbindung zum hebräischen 'b'li emor' (sprachlos) herzustellen versucht, ist nicht richtig. Vielmehr stammt er aus dem niederdeutschen und mit "lahm" verwandten Wort "belemmern", was "lähmen, hindern" bedeutet Quellenhinweis: . Im Niederländischen gehört "belemmeren" (behindern, beeinträchtigen) zum normalen Wortschatz. vergleiche Krüger-Lorenzen [ ![]() ![]() ![]() Früher soll in der preußischen Umgangssprache "belämmern" auch in der Bedeutung "anführen, belästigen, betrügen" und "besudeln, verunreinigen" gebraucht worden sein Quellenhinweis: . Die Assoziation zu Lamm bewirkte eine Bedeutungsverschiebung in Richtung der hier genannten Bedeutungen H. Frischbier: Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, 2. Aufl., Berlin 1865, S. 25 f.; H. Frischbier: Preussisches Wörterbuch, Bd. 1 A-K, Berlin 1882, S. 67 und Bd. 2 L-Z, 1883, S. 511; vergleiche auch Krüger-Lorenzen [ ![]() |
die Wände haben Ohren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | man wird belauscht; der Raum ist sehr hellhörig (dünne Wände) | "Wir werden uns jetzt ein bisschen unterhalten. Aber nicht hier. Sie wissen ja, die Wände haben Ohren!"; "Sprich etwas leiser, hier haben die Wände Ohren"; "'Seid vorsichtig mit euren Äußerungen', mahnte ein dritter Mann. 'In Great Bend haben auch die Wände Ohren'"; "Die Neugierigen an den Fenstern waren spätestens nach dem Pfiff verschwunden, doch sie ahnte, dass dies hier wohl ein Haus war, in dem die Wände Ohren hatten"; "Deshalb hielt sie Jette Sabotke den Mund zu, als diese mit einem Wortschwall herausplatzen wollte, legte einen Notizblock auf den Tisch und begann zu schreiben: 'Falls die Wände Ohren haben – lasst uns irgendetwas Belangloses reden und alles Wichtige aufschreiben'" | Angeblich ließ Katharina von Medici (1519-1589) in die Wände des Pariser Louvre - damals das königliche Schloss - Horchkanäle einbauen, um ihre protestantischen Gegner belauschen zu können. Aufgrund der so gewonnenen Informationen veranlasste sie schließlich die Bartholomäusnacht, in der 1572 in Frankreich Tausende von Hugenotten ermordet wurden. Die deutsche Wendung ist somit eine Übersetzung des französischen Ausdrucks "les murs ont des oreilles", der damals in Frankreich aufkam. Schon 1610 finden wir bei Kirchhof das Sprichwort "Das Feld hat Augen und die Wände Ohren" Quellenhinweis: Hans-Wilhelm Kirchhof: Wend-Unmuth oder erneuerter fünffacher Hanns gukk in die Welt oder Mercks Matths ..., Kosmopoli, 1610, S. 364 |
voll bis zum Stehkragen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sehr betrunken sein SSynonyme für: betrunken 2. voll sein (Raum, Behältnis) SSynonyme für: voll | 1. "Um die Ecke ist ein großer Getränkehändler - richtig getippt - hier finden sie Harry - voll bis zum Stehkragen" 2. "Ich tanke eigentlich immer voll bis zum Stehkragen" | umgangssprachlich |
auf dem Teller drehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Schiff auf sehr engem Raum oder auf der Stelle wenden | Seemannssprache | |
in die Tüte gesprochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in den Raum gestellt; aufs Geratewohl gesagt; salopp gesagt; einfach / umgangssprachlich ausgedrückt | "Nur mal in die Tüte gesprochen: Wittmann ist ja nicht ganz doof"; "In die Tüte gesprochen: In der Wirtschaft könnte sich niemand diese Vorgehensweise leisten"; "Das ist aber jetzt nur so aus dem hohlen Bauch in die Tüte gesprochen - ein Fachmann könnte das sicher viel exakter und besser ausdrücken"; "Mal in die Tüte gesprochen. In welche Tüte eigentlich? Egal. Hauptsache, man schickt es voraus, um sich mit seinem Vorschlag nicht zu blamieren" | umgangssprachlich; Wer sagt "Das ist einfach mal so in die Tüte gesprochen" meint damit: Das ist nur so eine Idee und ohne große Vorüberlegung gesagt. Es wird oft als vorausschickende Entschuldigung dafür gebraucht, falls sich das Gesagte als Fehleinschätzung oder als unhaltbar erweisen sollte. Die Redensart ist Ende der 1990er Jahre entstanden, die Herkunft ist nicht bekannt. Ein Bezug zur Flüstertüte ist denkbar |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen