-->
Suchergebnis für
155 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Streitaxt begraben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Streit beenden; sich versöhnen SSynonyme für: sich versöhnen | Siehe auch "das Kriegsbeil ausgraben" | |
jemandem das Handwerk legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schlechtes Treiben beenden; kriminelle Handlungen beenden | "Den Spekulanten gehört das Handwerk gelegt!"; "Mit einem neuartigen Verfahren wollen Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich Fälschern von Kredit- und EC-Karten das Handwerk legen"; "Erst wenn sich alle europäischen Länder auf eine gemeinsame Rechtsgrundlage, ein geschlossenes Vorgehen einigen, kann man diesen menschenverachtenden Verbrechern tatsächlich das Handwerk legen!" | Mit der Zunftordnung war auch die Möglichkeit gegeben, jemanden zur Niederlegung des Handwerks zu zwingen, der sich eines Verstoßes gegen die Handwerksregeln schuldig gemacht hatte. Im übertragenen Sinn ist die Redensart seit dem 17. Jahrhundert Quellenhinweis: belegt. Siehe auch "sein Handwerk verstehen" Grimmelshausen |
alles stehen und liegen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus Eile eine Sache nicht beenden können; überstürzt die bisherige Tätigkeit beenden, um etwas Dringenderes zu tun | ||
(mit jemandem) Schluss machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beenden SSynonyme für: beenden ; im engeren Sinne: 1. eine Liebesbeziehung beenden SSynonyme für: eine Liebesbeziehung beenden 2. Selbstmord begehen SSynonyme für: Selbstmord begehen | 1. "Ich habe mit meiner Freundin jetzt endgültig Schluss gemacht - die Beziehung kriselte schon länger vor sich hin"; "Ich habe Schluss gemacht und leide nun, als wäre ich verlassen worden" 2. "Das Beratungs-Angebot der EXIT-Gruppe richtet sich an Menschen, die in eine Sackgasse geraten sind und nicht mehr ein und aus wissen. Aber auch, wenn man von einem Freund oder einem Bekannten hört, dass er nicht mehr weiterweiß und Schluss machen möchte, kann Sie sich an EXIT wenden" | umgangssprachlich; Häufigkeit: Bedeutung 1: sehr häufig (7); Bedeutung 2: mäßig häufig (3) |
ein Streit um des Kaisers Bart![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Streit wegen einer Kleinigkeit; ein Streit um eine belanglose Angelegenheit | "Alles in allem ist das ein Streit um des Kaisers Bart!"; "Man sollte nicht um des Kaisers Bart streiten"; "Es ist ein Streit um des Kaisers Bart. Anscheinend gibt es wenig Wissende, dafür umso mehr Besserwisser"; "Streit um des Kaisers Bart oder ein echtes Problem?"; "Nachdem wir mehr oder weniger verdient das MS-Finale nicht geschafft haben, mussten wir in Traun gegen Post SV und den Heimverein spielen. Zwar ging es nur mehr um des Kaisers Bart, doch verlieren verbot die Ehre"; "Die Menschen haben es satt, dass die Politiker sich um die falschen Dinge und des Kaisers Bart streiten und weder die rot-grüne Koalition, noch CDU/CSU oder FDP bereit sind, ein wirklich neues Programm zu proklamieren"; "Eine Unterscheidung hat nichts mit Wortklauberei oder den Streit um den berühmten Bart des Kaisers zu tun. Mobilitätserziehung ist, kurz gesagt, der umfassendere und Begriff für eine zeitgemäße 'Verkehrserziehung'" | umgangssprachlich; Eine der gängigen Interpretationen dieser Redensart bezieht sich auf eine legendäre wissenschaftliche Diskussion darüber, ob die römischen Kaiser oder Karl der Große einen Bart trugen. Eine andere Deutung bezieht sich auf die Horazische Wendung "um Ziegenwolle (lana caprina) streiten". Diese bezeichnet die unsinnige Kontroverse darüber, ob Ziegenhaare als "Wolle" bezeichnet werden dürfen. Aus "Geißenwolle" oder "Geißenbart" hätte sich volksetymologisch Kaisers Bart entwickeln können. Da wir Redensarten mit "Geißen-bartl-wolle" auch in anderen Sprachen finden (etwa engl.: to contend about a goat's wool), dürfte die Herleitung der Redensart von Horaz zutreffend sein |
Hier wird / kann demnächst ein rauer / starker Wind wehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ärger SSynonyme für: Ärger naht / Streit SSynonyme für: Streit naht naht; Streit SSynonyme für: Streit droht / Ärger SSynonyme für: Ärger droht droht | "In Heimen weht ein rauer Wind. Oft herrscht ein autoritäres System, das sich in Mobbing ausdrückt"; "Ein Jahr nach dem Amtsantritt von Vorstandschef Klaus Kleinfeld weht bei Siemens ein rauer Wind. Der 48-jährige gab unter anderem das verlustreiche Handygeschäft an den taiwanesischen BenQ-Konzern ab, spaltete den IT-Dienstleister SBS auf und löste die Logistiksparte L&A gleich ganz auf"; "Ein rauer Wind blies am Donnerstagabend im Emstaler Parlament. Kaum ein Tagesordnungspunkt, der nicht heftig diskutiert wurde"; "Die Erlanger Politikwissenschaftlerin Petra Bendel forderte mehr Aufmerksamkeit für den Schutz der Menschenrechte von Migranten. Diesen Menschenrechten wehe 'ein starker Wind entgegen', sagte sie" | Der raue Wind steht hier sinnbildlich für eine unangenehme Lage, die durch Konflikte, einen scharfen Umgangston oder eine größere Strenge hervorgerufen wird. Vergleiche auch "es / jetzt weht ein schärferer Wind", "Gegenwind spüren"; zu "Wind" siehe auch "der Wind hat sich gedreht", "(viel) Wind (um etwas) machen", "sich wie eine Wetterfahne drehen" |
Pack schlägt sich, Pack verträgt sich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Streit unter schlechten Menschen dauert nicht ewig; Streitigkeiten unter einfach gestrickten Personen muss man nicht ernst nehmen; Menschen ohne Ehrgefühl vertragen sich nach einem Streit schnell wieder | "Pack schlägt sich - Pack verträgt sich: Erst schlagen sie sich sinnbildlich die Schädel ein, dann gehen sie zusammen einen trinken! Wer als Außenstehender versucht, hier zu schlichten, bekommt von beiden die Hucke voll"; "Es ist noch nicht lange her, da hat der Komiker Oliver Pocher in seiner Sendung mit Harald Schmidt eine frühere Verlobte Boris Beckers böse verspottet. Jetzt ist er selbst mit dem schönen Mädchen namens Sandy liiert. Promptes Flügelschlagen in der Regenbogenpresse: Pack schlägt sich, Pack verträgt sich?"; "Pack schlägt sich, Pack verträgt sich - würde meine Oma jetzt dazu sagen. Sie können halt nicht mit und auch nicht ohne einander" | umgangssprachlich, abwertend; Pack = Gesindel, Abschaum, Pöbel (alles umgangssprachlich, abwertend); Das Wort "Pack" hat im Deutschen mehrere Bedeutungen, wobei die zweite aus der ersten hervorging. Zum einen bedeutet es "Bündel, zusammengepackte, zusammengebundene Dinge, die man z. B. auf Reisen mit sich trägt" und ist z. B. noch in der Formel "mit Sack und Pack" erhalten. In der zweiten Bedeutung, die im hier behandelten Spruch verwendet wird, steht "Pack" für eine Personengruppe, die man verachtet. Die Herkunft ist vergleichbar mit "Bagage" und stammt aus der Soldatensprache: Über die Zwischenstufe "Heeresgepäck" entwickelte sich die Bedeutung "Trossmannschaft" (Tross: rückwärtige Teile einer Militäreinheit, die Unterstützungsaufgaben insbesondere im Versorgungs- und Transportbereich übernahmen), die von den kämpfenden Soldaten an der Front nur gering geachtet wurden und daraus schließlich die Bedeutung "Gesindel" (15. Jahrhundert). Das Sprichwort ist seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: . Gotthard Friedrich Stender: Lettisches Lexikon, In zween Theilen abgefasset ..., Bände 1-2, J. F. Steffenhagen, 1789, S. 448, Sp. 1 Pack; vergleiche auch Küpper [ ![]() Siehe auch "die Bagage" |
einen Schlusspunkt hinter / unter etwas setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beenden SSynonyme für: beenden | "Aus für Eder-Galerie in Frankenberg: Rosco setzte Schlusspunkt unter die Planungen" | |
etwas zu Ende führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beenden SSynonyme für: beenden | ||
einer Sache / mit etwas ein Ende machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beenden SSynonyme für: beenden |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen