-->
Suchergebnis für
35 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich / jemanden um Haus und Hof bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Verlust des gesamten Immobilienbesitzes verschulden; dafür sorgen, dass man / jemand den gesamten Besitz verliert | "Fast zwei Millionen Mosambikaner hat der Orkan um Haus und Hof gebracht"; "Auch ein manisch-depressiver Patient werde in der manischen Phase seiner Erkrankung eine Behandlung ablehnen. 'Aber wenn er nicht behandelt wird, bringt er sich um Haus und Hof'"; "Immer wieder hört man in dieser Zeit von Fällen, in denen Leute mit überhöhten Zinsen um Haus und Hof gebracht werden"; "Diese Leute laufen Gefahr, sich um Haus und Hof zu bringen, wenn sie sich etwa weigern, Steuern zu bezahlen" | umgangssprachlich; Siehe auch "Haus und Hof", "um Haus und Hof kommen" |
um Haus und Hof kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den gesamten Besitz verlieren | "Wenn da was passiert, da kannst du um Haus und Hof kommen!"; "Der Boden trocknete aus, die zu Staub gewordene Erde wurde vom Wind verblasen. Familien kamen um Haus und Hof, weite Landstriche wurden unbewohnbar"; "Das ist Wirtschaftspolitik für Groß und Klein. Alles was ich den Kleinen zumute, dass der um Haus und Hof kommen kann, muss ich auch dem großen Manager zumuten können"; "Es war einmal ein Bauer, der wohnte in Telemarken und hatte einen großen Hof, aber er hatte nur Misswachs und Unglück mit seinem Vieh, und zuletzt kam er um Haus und Hof" | umgangssprachlich; Schon beim Reformator Johannes Mathesius (1565) finden wir den Spruch: "Vmb land vnd leut, hauß vnd hof ist bald zu kommen, aber langsam gewint mans wider" Quellenhinweis: . Johannes Mathesius: Postilla, Oder außlegung der Sontags Euangelien vber das gantze jar, Neuber, Vom Berg, 1565, S. CLXIX; vergleiche auch Wander [ ![]() Siehe auch "Haus und Hof" |
weit und breit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überall SSynonyme für: überall ; in der gesamten Umgebung | "Weit und breit war nichts zu sehen!"; "Die Sicht war klar, gestochen scharf, kein Wölkchen weit und breit"; "Der Müller war sehr beliebt bei den Bauern weit und breit, denn er schrotete, grießte oder mahlte das Getreide, das ihm die Bauern brachten, zu einem fairen Preis"; "Im Europäischen Parlament sei sie 'weit und breit die einzige Allgäuerin'"; "Hannover ist weit und breit bekannt als Musikstadt ersten Ranges mit seinen vielen hervorragenden Chören, die immer wieder bei Wettbewerben Preise gewinnen"; "Bei der Opposition ist weit und breit (noch) keine Persönlichkeit zu erkennen, die eine echte Alternative zu ihr wäre" | Paarformel; "Weit" bezeichnet zunächst eine erhebliche räumliche Ausdehnung und Punkte, die vom Sprecher sehr entfernt liegen. Im engeren Sinne tritt "weit" deshalb zu topographischen Angaben und bildet Formeln wie "die weite Welt" (schon seit dem 9. Jahrhundert), "ein weites Feld", "in weitem Umkreis" usw. Da gerade Raum- und Entfernungsangaben gerne metaphorisch genutzt werden, finden wir hier eine reiche Entfaltung im Bereich der Zeitangaben (die Zeit ist weit fortgeschritten), der Leistung, des Fortschritts und des Erfolgs ("es weit bringen"), der Übertreibung ("zu weit gehen") und der Großzügigkeit ("ein weites Herz haben"), des Irrtums ("weit gefehlt") und der Zurückweisung ("etwas weit von sich weisen"). Oft tritt "weit" zu anderen Adjektiven und bildet Floskeln wie "der Duft der großen weiten Welt". Die gebräuchlichste Paarformel ist "weit und breit", die schon im Mittelhochdeutschen bezeugt ist und (etwa im Gegensatz zu "lang und breit") überraschend nahe an der räumlichen Grundbedeutung geblieben ist und in vielen Verwendungen den Umkreis des Sehfeldes (soweit man sehen kann) bezeichnet. Allerdings ist das Sehfeld - wie alle visuellen Metaphern - auch besonders geeignet zu übertragenem Gebrauch. Hierher gehören dann Wendungen wie: Ich sehe weit und breit keine Alternative |
in der Familie liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | familiär bedingt sein; in der gesamten Familie vorkommen | "Erfolg liegt in der Familie: Risikobereitschaft und Vertrauen werden von Eltern an Kinder weitergegeben"; "Das Talent liegt in der Familie. Pauls Bruder Fritz ist auch Musiker und hat einen ähnlichen Stil wie sein Bruder" | |
jemanden unter die Erde bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Tod verschulden | umgangssprachlich | |
sich bis über die / beide Ohren verschulden / in Schulden geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich völlig verschulden | "Nach seiner Rückkehr hatte er einen kaufmännischen Beruf ergriffen, hatte aber bald Bankrott gemacht und war bis über die Ohren in Schulden geraten"; "Für diesen Millionengewinn müssen sich zigtausende bis über die Ohren verschulden. Schauen Sie sich mal die Elendsgestalten an, die in diese 'Casinos' gehen!"; "Da wegen des gewagten Drehbuchs keine Subventionen aufzutreiben waren, verschuldete sich Almodóvar bis über beide Ohren" | Siehe auch "bis über die / beide Ohren verschuldet sein / in Schulden stecken", "(bis) über die / beide Ohren (in jemanden) verliebt sein" |
ein Schuss ins (eigene) Knie![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Fehlschlag (hervorgerufen durch eigenes Verschulden) SSynonyme für: ein Fehlschlag | "Bei innerer Kündigung verbessert sich die Situation selten ohne aktives Zutun. Da gibt es keine Gewinner. Es ist ein Schuss ins eigene Knie"; "Die vermeintlich honorige Einstellung, in einem stressigen Arbeitsumfeld auf Weiterbildung zu verzichten und sich somit durch 'tolles Engagement' beim Chef zu empfehlen, ist ein Schuss ins eigene Knie"; "Was auf den ersten Blick genial erscheint, entpuppt sich bei unserem Test als Schuss ins Knie"; "In den letzten Jahrzehnten wurde eine Arbeitsweise sehr stark favorisiert: das Multitasking. Nur leider ist das ein kompletter Schuss ins Knie – erwiesenermaßen. In diesem Artikel erfährst du, wie du dich von Multitasking verabschiedest und stattdessen den Fokus auf das Wesentliche trainierst" | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "sich ins / in das eigene Knie schießen" |
etwas auf Sand setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (durch eigenes Verschulden SSynonyme für: durch eigenes Verschulden verlieren ) verlieren SSynonyme für: verlieren ; scheitern SSynonyme für: scheitern | "Wenn wir unser Zeitkonto nur quantitativ managen und unser Energiekonto laufend überziehen, um so viel wie möglich so schnell wie möglich zu erledigen, sind wir bald selber erledigt, und es ist nur noch eine Frage der Zeit, wann wir ins Stocken geraten, unser Leistungsstrom versiegt und wir unsere Gesundheit auf Sand gesetzt haben"; "Er hatte seine Firma auf Sand gesetzt – miserabel gewirtschaftet und sich verschuldet"; "Fehler sind des Programmierers täglich Brot. Häufig sind es nur kleine Schreib- oder Formfehler, die den Programmablauf irgendwo auf Sand setzen" | selten; Abwandlung von "etwas in den Sand setzen" |
jemanden an den Rand des Grabes bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden fast umbringen; beinahe jemandes Tod verschulden | "Du bringst mich noch an den Rand des Grabes!"; "Es war eine Krankheit, die mich an den Rand des Grabes gebracht hatte"; "Und mit einem dieser Aspekte werden wir Motorradfahrer nur all zu oft konfrontiert: Wer kann von sich behaupten, niemanden in seinem Bekanntenkreis zu haben, den dieses Hobby an den Rand des Grabes gebracht hat - oder darüber hinaus?"; "Durch die herkömmlichen Behandlungsmethoden geriet ich in eine Abwärtsspirale, die mich an den Rand des Grabes brachte" | |
vom Scheitel bis zur Sohle / bis zu den Sohlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vollständig SSynonyme für: vollständig ; durch und durch SSynonyme für: durch und durch ; mit Leib und Seele; den gesamten Körper betreffend | "Auch im lockeren Gespräch auf der Parkbank ist er stets ein perfekter Gentleman vom Scheitel bis zur Sohle, freundlich zurückhaltend und immer um Diskretion bemüht"; "Neben der riesigen Auswahl traumhafter Brautkleider kommen auch die Herren nicht zu kurz: Herrenausstatter bieten vom Scheitel bis zur Sohle alles für einen perfekten Auftritt" | umgangssprachlich; Das von "scheiden" (trennen) abgeleitete Wort "Scheitel" bezeichnet den oberen, Sohle den unteren Begrenzungspunkt des menschlichen Körpers. Schon seit Jahrhunderten werden diese beiden Extrempunkte dazu verwendet, den ganzen Menschen - auch im Sinne seiner geistig / moralischen Eigenschaften - zu symbolisieren. Dichterisch gewendet schreibt Goethe im Hymnus "Grenzen der Menschheit" über den Menschen: "Hebt er sich aufwärts / und berührt / mit dem Scheitel die Sterne, / nirgends haften dann / die unsicheren Sohlen." Die Wendung wird auch mehrmals in der Bibel erwähnt Quellenhinweis: . In 2. Samuel 14,25 z. B. heißt es: "Es war aber in ganz Israel kein Mann so schön wie Absalom und er hatte dieses Lob vor allen; von der Fußsohle bis zum Scheitel war nicht ein Fehl an ihm" 5. Mose 28,35; 2. Samuel 14,25; Hiob 2,7 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen