-->
Suchergebnis für
100 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den großen Herrn spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen | umgangssprachlich | |
den großen Herren spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufschneiden SSynonyme für: aufschneiden ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; sich als Herrscher / Leiter inszenieren; sich vornehm geben | umgangssprachlich; siehe auch "Herr der Lage sein" | |
den großen Mann markieren / spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wichtig tun SSynonyme für: wichtig tun ; angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; seine Macht demonstrieren SSynonyme für: seine Macht demonstrieren | umgangssprachlich, abwertend; siehe auch "den wilden Mann spielen / markieren"; siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen" | |
jemand ist ein ... vor dem Herrn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist ein besonders ausgeprägter ... SSynonyme für: ein ausgeprägter | "Er ist ein Spinner vor dem Herrn"; "Er war ein tüchtiger Jäger vor dem Herrn"; "Das Kraftpaket Strauß, das in Wirklichkeit oft ein Zauderer vor dem Herrn war, war das Herz der CSU"; "Er ist ein Schwätzer vor dem Herrn"; "Der war einfach nur nett, zwar ein Laberkopp vor dem Herrn, aber total in Ordnung"; "Geht es euch genauso oder wisst ihr im Gegensatz zu mir, dem größten Fußballmuffel vor dem Herrn, gegen wen unsere Elf antritt?" | umgangssprachlich |
einen großen Bahnhof machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen feierlichen Empfang bereiten; jemanden aufwändig feiern | "Die Reduzierung wird nach den Worten de Maizières nicht als Abzug einer Einheit erfolgen, sondern im Rahmen des ohnehin anstehenden Kontingentwechsels. Die 100 Soldaten würden also nicht so abgezogen, 'dass man sie sozusagen mit großen Bahnhof begrüßen könnte'"; "Ulrich Wickert freut sich darauf, ab September endlich mal ausschlafen und abends ausgehen zu können. Jedoch kündigte er bereits jetzt an, keinen großen Bahnhof zu seinem Abschied als 'Tagesthemen'-Moderator haben zu wollen"; "Deutsche Elf verzichtet auf 'großen Bahnhof': Die große Party am Brandenburger Tor fällt aus. Nach der Halbfinalniederlage gegen Spanien hat das deutsche Team seine Entscheidung bekräftigt, auf einen großen Empfang in Berlin zu verzichten" | umgangssprachlich; Im 19. Jahrhundert war die Eisenbahn das fortschrittlichste Verkehrsmittel, und die Bahnhöfe waren geradezu Tempel der Zivilisation. Dementsprechend feierlich wurden Staatsbesuche und die Ankunft von Kaisern und Königen dort begangen. Für den Zaren von Russland wurden an bestimmten Streckenabschnitten sogar eigens Bahnhöfe errichtet, von denen aus er die Umgebung besuchte |
ein großer Wurf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein gelungenes Werk; etwas Außergewöhnliches; ein großer Erfolg SSynonyme für: ein Erfolg | "Ihm ist ein großer Wurf gelungen"; "Koalitionsverhandlungen in Berlin: Ein großer Wurf von Rot-Rot-Grün ist nicht in Sicht"; "Mit den 'Mozart Changes' war ein sicherlich großer Wurf gelungen. Perlende Läufe und abwechslungsreiche Intonationen waren ein regelrechter Ohrenschmaus"; "Allerdings stellt der Entwurf – trotz der begrüßenswerten Zusammenführung von zwei Gesetzen und einer Verordnung – noch keinen großen Wurf dar"; "Warten auf den großen Wurf – Wohin führt die neue Regierung Indien?"; "Wenn man so ein Projekt anstrebt, muss man entsprechend ambitionierte Ziele setzen. Es braucht einen großen Wurf. Ansonsten sind die beträchtlichen Kosten nicht zu rechtfertigen" | Der "Wurf" hat dem Würfel seinen Namen gegeben, und auch die Redensarten mit diesem Wort stammen vom Würfelspiel. Als Erfinder des Würfelspiels galt den Germanen Wotan, dem Mittelalter jedoch der Teufel. Schon die Germanen waren von der Spielleidenschaft erfasst. So schildert Tacitus in seiner "Germania" Quellenhinweis: folgende Auswüchse: "Das Würfelspiel betreiben sie merkwürdigerweise auch im nüchternen Zustand wie ernste Geschäfte, und zwar mit solcher Leichtfertigkeit beim Gewinnen und Verlieren, dass sie dann, wenn alles vertan ist, mit einem entscheidenden letzten Wurf Freiheit und Leben einsetzen. Der Verlierer geht freiwillig in die Knechtschaft; auch wenn er jünger, auch wenn er kräftiger ist, lässt er sich binden und verkaufen. Derart ist ihre Sturheit an verkehrter Stelle - sie selbst nennen es 'Treue' ...". Kapitel 24 Während des Mittelalters schlug das Laster alle Stände in seinen Bann und musste durch scharfe geistliche und obrigkeitliche Maßnahmen bekämpft werden. Der Beliebtheit aller Formen des Glücksspiels verdanken wir viele Redensarten, in denen gleichzeitig das Leben selbst als Glücksspiel aufgefasst wird. Der "große Wurf" ist der glückliche und Sieg bringende Wurf. Das Bild wurde von Anfang an übertragen gebraucht und hat als Wendung besonders durch Schillers Gedicht "An die Freude" (1786) profitiert, in dem es heißt: "Wem der große Wurf gelungen, / eines Freundes Freund zu sein". Im Sinne einer geistigen Leistung hat "Wurf" vor allem durch die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts aufgekommenen Bedeutung des genialen Schaffensaktes eine Erweiterung erfahren. Auch hier war Schiller maßgeblich: "Ich habe die naive Dichtung eine Gunst der Natur genannt ... Ein glücklicher Wurf ist sie, keiner Verbesserung bedürftig, wenn er gelingt, aber auch keiner fähig, wenn er verfehlt wird" (1795). In dieselbe Zeit fällt auch die Neubildung des heute so geläufigen Begriffs "Entwurf" im Sinne von Skizze und Plan |
einen großen Zinken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine große Nase haben SSynonyme für: eine große Nase | umgangssprachlich, salopp | |
am Tag des Herrn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | am Sonntag | ||
sich wie der große Zampano aufspielen / aufführen; den großen Zampano raushängen lassen / herauskehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich als Führer / Leiter / Leitfigur darstellen; angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; den Star in einer bestimmten Szene verkörpern | "Der große Zampano in der Politik wird er nie werden"; "Er führt sich auf wie der große Zampano"; "Er glaubt wohl, er ist der große Zampano"; "Nicht, dass ich hier den großen Zampano rauskehren möchte, auch ich lerne hier ständig etwas dazu - aber wenn ich keine Ahnung habe, dann frage ich oder halte mich zurück"; "Abbado schätzt Musiker, die mitdenken und die Verantwortung für das Gelingen des Abends nicht einfach an den großen Zampano delegieren"; "Spielen Sie nicht den großen 'Zampano'!"; "Dass es sich der Metzgersohn aus der württembergischen Provinz auf seinem windungsreichen Marsch durch die Institutionen vom großen Zampano der linksradikalen Frankfurter Spontiszene zum seriösen Vizekanzler und außenpolitischen Musterknaben moralisch niemals leicht gemacht hat, belegen die Journalisten Matthias Geis (Die Zeit) und Bernd Ulrich (Tagesspiegel)" | umgangssprachlich; aus dem Film "La Strada" (Italien 1954, Regie: Federico Fellini), in dem Anthony Quinn den gewalttätigen Jahrmarktartisten Zampano spielt |
über den großen Onkel laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einwärts gehen; das Bein beim Laufen nach innen drehen; Innenrotationsgang | umgangssprachlich, selten, Berlin, Sachsen; aus dem Französischen abgeleitet (grand ongle = großer Zeh) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen