-->
Suchergebnis für
32 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den (richtigen) Dreh raushaben / heraushaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, wie man es macht SSynonyme für: wissen wie man es macht ; eine Sache gelernt haben SSynonyme für: gelernt ; etwas Schwieriges leisten können SSynonyme für: Schwieriges leisten können ; geschickt sein SSynonyme für: geschickt | "Ich brauchte Ewigkeiten, bis ich den Dreh raushatte, aber dann ging es problemlos"; "Es ist wirklich nicht so schwer, wenn du erst den Dreh raushast!"; "Nach ein paar Metern hatte er den Dreh raus und fuhr sie unfallfrei nach Hause"; "Mit 'Midnight in Paris', der in den USA 56,8 Millionen Dollar einspielte, oder 'Vicky Christina Barcelona' hatte er zuletzt den Dreh heraus, mit europäischen Locations auch US-Amerikaner in die Kinos zu locken"; "Sie werden lernen, welches Essen Ihnen guttut. Und wenn man dann mal den Dreh raushat, geht's hinterher leichter, das Gewicht zu halten" | umgangssprachlich; "Dreh" meint hier ursprünglich Täuschung oder Geschicklichkeit und liegt der Vorstellung zugrunde, dass man einen präsentierten Gegenstand so dreht und wendet, dass der andere die Mängel daran nicht erkennt (vergleiche "jemandem etwas andrehen"). Die damit assoziierte negative Bewertung kommt in dieser Redewendung (seit dem angehenden 20. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: ) allerdings nicht zum Tragen. Neue Bahnen, Zeitschrift für Erziehung und Unterricht, Band 36, Voigtländers Verlag, 1925, S. 306; Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, S. 44; Küpper [ ![]() Siehe auch "auf den Dreh kommen" |
auf den Dreh kommen; den (richtigen) Dreh rauskriegen / herauskriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas herausfinden SSynonyme für: herausfinden ; lernen, wie man es macht; eine Sache lernen SSynonyme für: lernen | "Man muss nur den richtigen Dreh rauskriegen, dann ist es kein Problem mehr"; "Langsam kriegt er den Dreh raus. Beim letzten Wurf segelt das Teil in einem herrlich weiten Bogen um die Kurve"; "Sie kriegten den Dreh jedoch schnell heraus, und schon bald glitt das Boot in die gewünschte Richtung"; "Aber ich hatte nie ganz den Dreh rausbekommen, und Moms Freunde korrigierten mich ständig"; "Aber wie sollte er den Dreh rauskriegen, wenn einem keiner etwas erklärte?"; "Könnte da nicht so mancher Grundstückseigentümer auf den Dreh kommen, die Zahlung fälliger Gebühren ausfallen zu lassen und auf seine leere Geldbörse verweisen?" | umgangssprachlich; "Dreh" ist eine Täuschungshandlung des Händlers, der seine unvollkommene Ware in den Händen so geschickt dreht, dass immer nur die gute Seite zu sehen ist. Zur Herkunft siehe auch "den (richtigen) Dreh raushaben / heraushaben" |
den (richtigen) Bogen raushaben / heraushaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, wie man es macht SSynonyme für: wissen wie man es macht ; eine Sache gelernt haben SSynonyme für: gelernt ; etwas Schwieriges leisten können SSynonyme für: Schwieriges leisten können | umgangssprachlich; Die Herkunft der Redensart ist unklar. Da "Bogen" auch "das Krumme" bedeutet, könnte an die Geschicklichkeit bei der Herstellung "gerader" Dinge (etwa aus Eisen) gedacht werden. Das "Krumme rausmachen" würde dann bedeuten: geschickt sein. Röhrich [![]() | |
den Dreh kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas schaffen SSynonyme für: schaffen / erreichen SSynonyme für: erreichen / vollbringen SSynonyme für: vollbringen ; seine Leistungsfähigkeit / Kompetenz aktivieren; sich aufraffen SSynonyme für: sich aufraffen ; erfolgreich werden SSynonyme für: erfolgreich | "Menschen, die die Ausführung ihrer Absichten oft aufschieben, sagen dann z. B. 'Ich kriege einfach den Dreh nicht!'"; "Ein einfacher Lohnempfänger werde ich wohl bleiben, wenn ich auch manchmal noch träume, irgendwie noch den Dreh zu kriegen, mit angenehmer Arbeit gutes Geld zu verdienen"; "Vielleicht kriegen wir ja noch den Dreh. Ich will die Hoffnung jedenfalls nicht aufgeben!"; "Mit der Zeit haben wir dann den Dreh gekriegt und haben uns bei ihm entschuldigt"; "Alice hat den Dreh gekriegt, ist nach London gezogen, hat sich eine irre Wohnung gekauft"; (Sport:) "Leider sind wir danach nicht so richtig aus dem Quark gekommen. Mit dem Sieg am Dienstag gegen Iserlohn sollten wir den Dreh aber wieder bekommen haben"; "Die typische Karriere. Drogen, schlechter Umgang, Dummheit. Irgendwann habe ich den Dreh nicht mehr gekriegt" | umgangssprachlich; Dieser Redewendung liegt die Vorstellung zugrunde, dass jemand den richtigen Zeitpunkt findet, um eine Sache in die gewünschte Richtung zu "drehen", um ihr eine positive Wendung zu geben. Den ersten schriftlichen Beleg finden wir 1876 in einem Roman Quellenhinweis: , geläufig wurde sie aber erst im angehenden 20. Jahrhundert. Emmy von Dincklage-Campe: Die Schule des Herzens, Roman, Band 1, Jena 1876, S. 22 Küpper nennt noch eine andere Bedeutung, die heute allerdings keine Rolle mehr spielt: "davongehen; den schicklichen Zeitpunkt zum Weggehen finden" (im Sinne einer Kehrtwende) Quellenhinweis: . Küpper [ ![]() Vergleiche auch "den (richtigen) Dreh raushaben", "auf den Dreh kommen; den richtigen Dreh rauskriegen" |
(so) in dem Dreh (herum / rum); (so) um den Dreh (herum / rum)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | circa SSynonyme für: circa ; ungefähr SSynonyme für: ungefähr ; in dem Bereich SSynonyme für: in dem Bereich | "Mein Ruhepuls liegt auch so um den Dreh 75-85, unter 70 komme ich eigentlich nur, während ich schlafe"; "Suche BMX in dem Dreh von 600 Euro"; "5 bis 10 mm machen sich schon bemerkbar. So um den Dreh rum lag es immer bei mir"; "400 € ist der Preis, den die Pressesprecherin von ASUS nannte. Der wirkliche Preis wird aber um dem Dreh liegen"; "Da erinnere ich mich jetzt auch an ein Sommerfest, wo wir eine Olympiade vor der Mensa auf dem Platz gefeiert haben - muss um 2013, irgendwie so in dem Dreh herum, gewesen sein"; "Nicht viel älter als ich, fünfundzwanzig, sechsundzwanzig – irgendwo um den Dreh" | umgangssprachlich; Leitet sich ab von der Vorstellung, dass man um einen Drehpunkt (der Dreh bzw. die Drehe ) einen Kreis schlägt, innerhalb dessen sich die benannte Stelle befindet. Es handelt sich also ursprünglich um eine Ortsangabe, wird aber heute für alle Bereiche verwendet, in denen nur geschätzte und ungenaue Angaben angeführt werden. Die Redewendung ist seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt Quellenhinweis: , damals sagte man "um die Drehe herum" oder "in der Drehe" Julius Caesar: Commentariorum de bello Gallico libri VIII, Grammatisch und historisch erklärt von M. Christian Gottlob Herzog, Leipzig, bei Karl Franz Köhler 1825, Fußnote S. 184; Georg Heinrich Lünemann: Lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Handwörterbuch, nach Imm. Joh. Gerh. Scheller's Anlage neu bearb. Lateinisch-deutscher Theil, Bd. 2. M - Z, Leipzig 1831, Sp. 399f. |
um den Dreh (herum); um die Drehe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungefähr SSynonyme für: ungefähr | umgangssprachlich; um die Drehe: selten, regional begrenzt; Da "drehen" eigentlich heißt: "sich im Kreis bewegen", bedeutet die Redensart: im Umkreis eines näher bestimmten Termins | |
den richtigen Schliff kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. vervollkommnet SSynonyme für: vervollkommnet / perfektioniert werden SSynonyme für: perfektioniert ; ein gutes Aussehen verliehen bekommen SSynonyme für: ein gutes Aussehen verliehen 2. Manieren / gute Umgangsformen beigebracht bekommen | Das Schleifen von Messern, Klingen, Edelsteinen und Glas kann als Formung und Veredelung eines Rohzustandes verstanden werden. In poetischer Sprache wurde dann auch die Erziehung des jungen Menschen als Schliff bezeichnet, beim Militär spricht man vom "Schleifen" der Rekruten, wobei der Ausbilder oft "Schleifer" genannt wird | |
etwas / jemanden im richtigen Licht sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache / jemanden korrekt beurteilen | ||
den richtigen Ton treffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Tonfall und Wortwahl der Gesprächssituation anpassen | Siehe auch "der gute Ton" | |
den richtigen Ton finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Umgangsformen der Situation anpassen; sich korrekt verhalten; sich angemessen äußern | Siehe auch "der gute Ton" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen