1. Eintrag:
blauen Montag machen

(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Genug geschafft am Wochenende, heute machen wir mal blauen Montag!
- Wir verlängern Ihr Wochenende mit einem blauen Montag!
- Die moderne Polizei war von Anfang an als Institution sozialer Kontrolle konzipiert. Der Kampf gegen den blauen Montag gehört in diesen Kontext
- Auslöser solcher Arbeitskämpfe war nicht selten, dass sich die Gesellen bisweilen das Recht herausnahmen, den "blauen Montag" zu feiern bzw. dass die Meister versuchten, dies mit bisweilen drakonischen Strafen zu verhindern
Ergänzungen / Herkunft:
Da die Farbe Blau in dieser Wendung keinen rechten Sinn ergibt, hat man angenommen, dass es sich um eine Ableitung von althochdeutsch "bliuwan" (sich wild gebärden, herumprügeln; daher auch: "jemanden verbläuen / durchbläuen") handelt. Der blaue Montag wäre dann der Prügelmontag, ein Tag, an dem die betrunkenen Gesellen sich wild gebärden.
Eine andere Erklärung bezieht sich auf die Kleiderordnung des Mittelalters. In dieser Ordnung wurden Stoffe und Farben jedes Standes festgelegt. Die sogenannten geringen Farben Grau und Braun waren Handwerkern und Bauern an Werktagen zugeordnet; sonn- und feiertags durften sie dagegen blaue Kleider tragen. Wenn Handwerker am Montag nicht arbeiteten und statt der Kleidung des grauen Alltags eine blaue Feiertagskleidung trugen, so machten sie eben einen blauen Montag.
Nach einer weiteren Deutung bezieht sich die Redewendung auf die arbeitsbedingte Pause der Wollfärber. Man färbte die Wolle mit dem Färberwaid ein, einem an der Luft bläuenden Farbstoff, und ließ sie über Nacht im Farbbad, um sie dann am nächsten Tag trocknen zu lassen, währenddessen sich die blaue Farbtönung des Indigofarbstoffs entwickelte. An diesem Tag konnten die Arbeiter somit nicht arbeiten, weil sie "blau machten", und sich deshalb dem Müßiggang hingaben.
Die Wendung selbst ist seit dem 14. Jahrhundert belegt. Heute ist sie fast vollständig durch die Kurzform "blaumachen" verdrängt; der "blaue Montag" tritt dagegen auch in Sonderbedeutungen auf (ermäßigte Eintrittspreise etwa).
Zur Herkunft siehe auch "blaumachen"; "blau sein wie ein Veilchen"
> |