1024 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
munter / fit / gesund sein wie ein Fisch im Wasser![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gesund und munter sein SSynonyme für: gesund und munter | Die Redewendung bezieht sich auf das Wohlgefühl, das der Fisch empfindet, wenn er sich in seinem Element befindet. Dazu muss auch bedacht werden, dass man früher - im Gegensatz zu heute - wohl niemals kranke Fische zu sehen bekam, weil sie von Raubfischen gefressen wurden. Auch sieht man niemals schlafende Fische, so dass der Eindruck großer Munterkeit und Lebenskraft sich redensartlich verdichtet hat | |
sich fühlen wie ein Fisch im Wasser![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr wohl fühlen SSynonyme für: sich wohl fühlen | ||
ein kleiner Fisch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unbedeutende Person oder Organisation; ein kleiner Gauner SSynonyme für: ein kleiner Gauner ; ein Kleinkrimineller | umgangssprachlich | |
der Fisch will schwimmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Fischessen gehört ein Getränk | umgangssprachlich; Die Redensart war schon in der Antike bekannt. Im satirischen Roman "Das Gastmahl des Trimalchio" des Petronius Arbiter (gest. 66 n. Chr.) findet sich bereits die lateinische Variante: pisces natare opportet | |
der Fisch ist geputzt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Sache ist abgeschlossen SSynonyme für: abgeschlossen / erledigt SSynonyme für: erledigt / entschieden SSynonyme für: entschieden ; die Sache ist zu Ende SSynonyme für: zu Ende ; der Plan wurde vollständig umgesetzt | "Wir machen das so: Ich fahre euch zwei um 3 Uhr nach Hause. Dann fahr ich wieder hierher und hol die anderen ab. Damit wäre der Fisch geputzt!"; "Noch zwei Minuten Nachspielzeit. Aber das interessiert hier niemanden mehr so richtig: Der Fisch ist geputzt!"; "Der Vergaser steckt in einer Buchse, die Falschluft durchlässt. Dieser Fehler hat wahrscheinlich den Vorbesitzer so entnervt, dass er die Kiste abgestoßen hat. Also Originalvergaser einbauen und der Fisch ist geputzt!"; "Der Fisch ist geputzt, Angela Merkel ist und bleibt Bundeskanzlerin. So die weit verbreitete Meinung und so die Prognosen nach dem TV-Duell und kurz vor der Bundestagswahl" | umgangssprachlich, Südwestdeutschland (Schwaben) |
weder Fisch noch Fleisch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht konsequent; uneindeutig SSynonyme für: uneindeutig ; langweilig SSynonyme für: langweilig ; undeutlich SSynonyme für: undeutlich ; nur eine halbe Sache | "Nicht Fisch, noch Fleisch. Unausgegorene Mischung, die nicht weiß, wohin sie will"; "Weder Fisch noch Fleisch. Ohne Würze und Pep und mit Schauspielern, die im Grunde nur ..."; "'Weder Fisch noch Fleisch', beschreibt Meteorologe Horst Hoyer die Wetterlage"; "Nun ist das 'Hohenzollern' weder Fisch noch Fleisch: Trotz neuer Beleuchtung immer noch mit dem Charme eines Bahnhofwartesaals"; "Dieses Verfahren ist weder Fisch noch Fleisch - entweder man ist dafür oder dagegen und bleibt nicht aus Angst vor einer eindeutigen Entscheidung auf der halben Strecke stehen" | Die Redensart ist seit Erasmus von Rotterdam (1469-1536) schriftlich belegt, wahrscheinlich aber wesentlich älter. Für ein hohes Alter spricht beispielsweise das Vorkommen von Varianten der Redensart in verschiedenen europäischen Sprachen |
Der Wurm muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Der Geschmack des Kunden ist entscheidend, nicht der des Verkäufers | "Wir müssen schauen, dass wir in Zukunft die Produkte haben, die von den Käufern verlangt werden. Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler"; "'Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler', begründet das Stadtoberhaupt, dass die Bürger und nicht die Stadtbediensteten die Struktur der Bürgerservicestelle bestimmen sollten"; "Das US-Geschäft sei eine einzige Katastrophenveranstaltung; irgendwie gelänge es dem deutschen Unternehmen nicht, die richtigen Autos für die Amerikaner zu bauen. Der Wurm muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler, sagte Osterloh damals"; "Investitionen in Sachanlagen verlieren täglich an Wert und müssen abgeschrieben werden, Investitionen in bestehende und neue Kunden hingegen werden jeden Tag wertvoller. Der Wurm muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler"; "Ein Leitsatz zynischer Medienproduktion lautet: 'Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler'. Das Publikum wird also mit primitiven Anreizen gelockt, an Widerhaken aufgespießt, mit Prügeln totgeschlagen und aufgegessen. Die Aufgabe des subversiven Wurmes besteht darin, den Fisch mit signalhaften Windungen vor dem Angler zu warnen" | Sprichwort; Dieses im Bereich Werbung und Marketing angesiedelte geflügelte Wort stammt von Helmut Thoma, Programmchef von RTL plus, der damit die kommerzielle Sichtweise des privaten Fernsehsenders zum Ausdruck brachte. Im Jahr 1990 sagte er in einem Interview mit dem "Spiegel" im Hinblick auf die Programminhalte: "Der Zuschauer darf sich seine Regierung wählen, also auch sein Fernsehprogramm. Ich wundere mich auch hin und wieder über die Wahl, aber der Wurm muß dem Fisch schmecken und nicht dem Angler. Und wir diskutieren aus der Angler-Perspektive" Quellenhinweis: Der Spiegel 42/1990, 15.10.1990, S. 165 |
Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles muss einmal aufhören! | umgangssprachlich | |
wissen, was man an jemandem hat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich über die guten Eigenschaften / die Vorteile von jemandem im Klaren sein | "Ein Kontaktabbruch ist nicht in meinem Interesse, denn dafür ist sie mir als beste Freundin zu wichtig und ich weiß, was ich an ihr habe, auch wenn sie oft schwierig ist"; "Mein Verstand sagt: 'Bleib bei deinem Ehemann, bei dem du gut und sicher aufgehoben bist und du weißt, was du an ihm hast!' Mein Herz spricht aber eine andere Sprache! Das sagt: 'Breche alles ab und starte einen Neuanfang!'" | |
jemandes letztes Stündlein / Stündchen / letzte Stunde hat geschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand muss sterben SSynonyme für: muss sterben | "Es scheint, als habe Franjo Tudjmans letzte Stunde geschlagen. Der Gesundheitszustand des kroatischen Präsidenten hatte sich am vergangenen Wochenende wegen einer Bauchfellentzündung dramatisch verschlechtert" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen