|
251 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem an den Hals gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden tätlich angreifen SSynonyme für: tätlich angreifen ; handgreiflich werden SSynonyme für: handgreiflich | umgangssprachlich | |
sich jemandem an den Hals werfen / schmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich jemandem aufdrängen | "Frauen haben mir schon mehrmals gesagt, ich würde mich Männern zu offensichtlich an den Hals werfen wenn ich merke, dass sie an mir interessiert sind"; "Wie stelle ich es am Besten an ihn zu fragen, ohne dass es zu aufdringlich wirkt, denn an den Hals werfen will ich mich nicht"; "Ich finde die 3 Jungs kommen sehr sympathisch im Fernsehen rüber und ich finde es auch toll, dass sie meist ohne große Promotion ihre Songs veröffentlichen. Genauso finde ich es super, dass sie sich nicht wie andere Bands jedem Sender an den Hals schmeißen, um einmal irgendwo auftreten zu dürfen" | umgangssprachlich |
(so) einen (dicken) Hals kriegen / bekommen / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ärgerlich SSynonyme für: ärgerlich / wütend werden SSynonyme für: wütend / sein | "Die Leute haben schon so einen Hals, wenn Sie Herrn Konrad sehen oder an ihn denken. Er hat sich mit seiner rücksichtslosen Art viele Feinde gemacht", "Ich bekomme so einen dicken Hals, wenn ich sehe, wenn Männer ihre Frauen anschreien"; "Wenn ich aber dann hier Bewertungen lese von wahrscheinlich falschen Patienten bzw. Konkurrenzpraxen, welche Dr. Meier nur schaden wollen, kriege ich so einen dicken Hals vor Wut!"; "Tut mir leid, aber bei dieser Anspruchshaltung kriege ich einen Hals" | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf das Anschwellen der Adern im Halsbereich, wenn man wütend wird. Sie ist laut Küpper [![]() Quellenhinweis: . Der Ausruf "Ich habe so 'nen Hals!" wird oft mit der Geste verbunden, mit der Hand die Größe seines Halses anzudeuten, um seine Aussage zu unterstreichen Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand, 1. Akt, Jaxthausen - Götzens Burg, 1773 |
jemanden / sich etwas an den Hals hängen / binden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / sich etwas aufbürden SSynonyme für: aufbürden ; jemanden / sich selbst mit etwas belasten SSynonyme für: belasten | umgangssprachlich | |
einen Frosch im Hals haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht reden können; heiser sein SSynonyme für: heiser ; sich räuspern müssen | "Wer hat nicht schon mal einen Frosch im Hals gehabt - keinen echten, sondern einen, bei dem man sich räuspern muss"; "Ich kann gerade nicht sprechen - ich habe einen Frosch im Hals!"; "Die Angst vor dem Start wird wohl die meist verbreitetste Angst unter uns Piloten sein. Die unscheinbarste Auswirkung dieses Angstzustandes ist der bekannte Frosch im Hals und der trockene Mund"; "Wenn Stimme und Hände zittern, der Frosch im Hals sitzt, die Kehle wie zugeschnürt ist, die Redeangst sie stumm werden lässt, obwohl Sie das, was andere sagen, auch gewusst hätten, dann kann dieser Kurs vielleicht Abhilfe schaffen"; "Die Akustik ist glänzend hier. Wer vorn ganz leise den Frosch im Hals wegräuspert, ist bis zu den Stehplätzen bestens zu hören"; "Bei Heiserkeit oder dem berühmten 'Frosch im Hals' ist Inhalieren ein altbewährtes Hausmittel"; "Wait's Huren-Hymne und Dylans 'Don't think twice' kommen so rüber, dass sich die kleinen Haare am Unterarm senkrecht stellen und man ganz fest schlucken muss, obwohl man gar keinen Frosch im Hals hat" | umgangssprachlich; Stammt aus dem lateinischen "Ranula" (=Fröschlein), die Bezeichnung für eine Geschwulst unter der Zunge, die das Sprechen erschwert. Eine einfachere Erklärung liegt natürlich in den quakenden Tönen, die der heisere und sich räuspernde Mensch produziert |
die neunschwänzige Katze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Peitsche zur Züchtigung | Die neunschwänzige Katze (cat-o'-nine-tails) war in England die berüchtigte große Lederpeitsche zur Züchtigung von Gefangenen und Soldaten | |
Ich könnte ihm den Hals umdrehen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, wenn man über jemanden sehr verärgert ist | umgangssprachlich, derb; Verschiedene Wendungen heben die Verletzlichkeit des Halses hervor, insbesondere sein Brechen. Das "Umdrehen" des Halses ist eine bei Geflügel gebräuchliche Tötungsart. Da sie beim Menschen fast ausgeschlossen ist, hatte die Redensart von Anfang an eher eine Drohfunktion. Im Volksmärchen wird dem Teufel die Kraft beigemessen, seine Opfer auf diese Art zu töten | |
jemandem etwas an den Hals hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden beschuldigen SSynonyme für: beschuldigen / anzeigen SSynonyme für: anzeigen | Mehrere Redensarten im Umfeld der Bedeutungen "Beschuldigung" und "Belastung" beziehen sich ursprünglich auf den Hals als Träger des Jochs, aber auch der so genannten Schandtafel. Diese wurde den zum Pranger verurteilten Verbrechern um den Hals gehängt und enthielt eine Liste der Beschuldigungen | |
jemanden etwas an den Hals wünschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verfluchen SSynonyme für: verfluchen / verdammen SSynonyme für: verdammen | "Ich wünsch dir die Pest an den Hals!" | umgangssprachlich |
jemandem schlägt / klopft das Herz bis zum Hals; jemandes Herz schlägt / klopft bis zum Hals![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist sehr aufgeregt SSynonyme für: aufgeregt / angespannt SSynonyme für: angespannt / freudig erregt SSynonyme für: freudig erregt / nervös SSynonyme für: nervös | "Dein Herz schlägt Dir bis zum Hals, Du bist nervös, aufgeregt, kannst Dich nicht mehr konzentrieren und denkst immer nur an ihn ... Pausenlos! Ganz klar: Amors Pfeil hat Dich getroffen und Du bist schwer verliebt"; "Wenn Sie im Stress sind oder Angst empfinden, klopft das Herz bis zum Hals"; "Der Skorpion war ein kaltblütiger, erbarmungsloser Mörder, der sich nie von Gefühlen beherrschen ließ, doch selbst ihm schlug das Herz bis zum Hals, als er die sechs Männer sah, die das Haus bewachten"; "5:4, das Herz der grünen Fans schlug bis zum Hals, da man den Ausgleich spürte"; "Mein Herz schlug bis zum Hals! Doch dann erreichte ich Frau Ober vom Kulturhaus, die mich beruhigte und erklärte: 'Alles in bester Ordnung – es ist alles vorbereitet'"; "In der Prüfung klopft das Herz bis zum Hals, Ihnen ist übel, Sie zittern und haben Schweißausbrüche" | Bei Aufregung steigt der Blutdruck und der Puls, und man spürt den Herzschlag in den Halsschlagadern. Trotz dieses einfachen Sachverhalts ist die Redensart erst spät entstanden. Den ersten literarischen Beleg finden wir 1888 bei Theodor Fontane: "Und wenn ich nun gar mein altes Dragonerblau wiedersehe, da schlägt mir das Herz bis in den Hals hinein" Quellenhinweis: . Geläufig wurde die Redewendung wohl erst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen, Leipzig 1888, S. 64 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen