5 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das Brot- und Buttergeschäft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Haupteinnahmequelle; der Kernbereich / das Kerngeschäft eines Unternehmens | "Das Unternehmen wächst stetig durch das 'Brot und Butter'-Geschäft - dem Vertrieb von Elektronikkomponenten"; "Neben dem klassischen Brot-und-Buttergeschäft wie Hausrat-Versicherungen, bieten spezialisierte Versicherungsmakler verschiedenste Dienstleistungen an, wie in den Bereichen Risikomanagement oder Risk-Consulting"; "Unser Brot-und-Buttergeschäft läuft in Deutschland"; "Die Telekom fürchtet um ihr Brot- und Buttergeschäft. Fallen die Milliarden-Einnahmen aus dem Festnetzgeschäft weg, so hat der einstige Monopolist ein Riesenproblem" | Brot und Butter stellen Grundnahrungsmittel dar und sind somit für die Ernährung zentral. Diese Eigenschaft ist in diesem Ausdruck auf die Tätigkeit von Unternehmen übertragen worden. Erste schriftliche Belege finden sich in den 1980er Jahren |
Wenn das man / mal gut geht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man Zweifel am Erfolg eines Unternehmens hat | umgangssprachlich; Ausdruck von Skepsis / Sorge | |
breit aufgestellt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein umfangreiches Angebot abdecken; jeden Posten gut besetzt haben, sodass alle Voraussetzungen für den Erfolg eines Unternehmens gegeben sind | "Mit derzeit 35 Studiengängen in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft und Medien ist die HFU breit aufgestellt"; "Er ist so breit aufgestellt wie wenige andere Finanzgurus hierzulande, weil er sowohl Anleihen wie Aktien beherrscht und sein Wissen in sinnige Vermögenskonzepte gießen kann"; "Außerdem sind wir sehr breit aufgestellt. Von der Anwendung bis zur Infrastruktur inklusive der entsprechenden Telekommunikation können wir alles übernehmen"; "Bereits jetzt zeichne sich ab, dass die WfbM sich verstärkt um neue Aufträge bemühen muss. Zwar sei die Zahl der Auftraggeber breit aufgestellt, aber nicht allen Industriezweigen gehe es gleichermaßen gut" | |
ein Flaggschiff![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das bedeutendste Produkt / die bedeutendste Filiale eines Unternehmens; das Aushängeschild / Vorzeigeobjekt | "Das neue Nokia-Flaggschiff N97 ist offenbar ab Ende März lieferbar"; "Audi präsentiert sein neues Flaggschiff A8 in Miami"; "20 Jahre nach dem ersten Legacy legt nun Allradpionier Subaru sein Flaggschiff neu auf"; "Mc Donald's: Neues Flaggschiff am Flughafen München" | metaphorisch; Ursprünglich ist ein Flaggschiff ein Kriegsschiff (Admiralsschiff), das als Führungsschiff fungiert und zum Zeichen die Flagge eines an Bord befindlichen Flaggoffiziers gehisst hat |
es gibt kein Vor und kein Zurück (mehr)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist weder die Fortführung des Unternehmens noch die Rückkehr in den alten Zustand möglich; es herrscht Stillstand | "Wenn in so einem Tunnel zwei LKW aufeinandertreffen, gibt es kein Vor und kein Zurück mehr"; "Kein Vor und kein Zurück: Die politische Krise in Mazedonien"; "Ich sollte mal rausfinden, was nun wirklich Allergie und was Unverträglichkeit ist. Irgendwie stagniert bei mir alles. Kein Vor und kein Zurück!"; "Wovon lebt man und wofür lebt man? Diese Frage stellte ich mir auch einmal. Es war an einem Punkt im Leben, wo es kein Vor und kein Zurück gab" | Diese Wortverbindung wird meist im wörtlichen Sinne benutzt und bezieht sich dann auf den Raum: Nach vorne und nach hinten ist der Weg versperrt (erstes Beispiel). Im übertragenen Sinne bezieht sie sich auf die Gegensatzpaare Fortschritt / Rückschritt und Verbesserung / Verschlechterung der Lage |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen