hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 31762 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"der Löwe"


Einen Eintrag gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

der König der Tiere

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

der Löwe

Ergänzungen:

Das Bildfeld "Tierreich" stellt eine Analogie her zwischen der menschlichen Gesellschaftsordnung und dem augenfälligen Befund einer reich gegliederten Tierwelt, in der Machtrelationen (etwa im Sinne von Jägern und Gejagten) zu existieren scheinen. Das Tierreich ist ständisch gegliedert und kennt demnach den König (mit seinem Hofstaat) und die Untertanen. Seit Äsop (6. Jahrhundert v. Chr.) ist das Tierreich ein beliebtes Modell für Gesellschaftskritik. In der Fabel wird oft konkrete Opposition betrieben, wobei auch allgemeine moralische Lehrsätze verkleidet werden. Der sowohl (politisch) lehrhafte als auch volkstümliche Charakter der Fabel hat sie in bestimmten Epochen zu einem weitverbreiteten Propagandawerkzeug gemacht. Nach Luther und Hans Sachs war insbesondere das 18. Jahrhundert die Blütezeit der deutschsprachigen Fabel. Über La Fontaine sind auch orientalische Fabelstoffe in Europa populär geworden. Das Tierreich verfügt daher im Bereich der Redensarten nicht nur über heimische Tiere, sondern auch über Exoten. In der Redeweise von Tierklassen hat sich der metaphorische Charakter des Bildfelds auch in der wissenschaftlichen Biologie erhalten. Siehe auch "erste / große / einsame Klasse sein
  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Sprichwort des Tages:

Neugier ist der Katze Tod

mehr ...

Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies