78 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem den Rang ablaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden überbieten SSynonyme für: überbieten / überragen / übertreffen SSynonyme für: übertreffen | "Youtuber und Blogger laufen TV- und Radiowerbung den Rang ab"; "Im Duell um neue Flugzeugaufträge läuft Boeing seinem Rivalen Airbus in diesem Jahr bislang den Rang ab"; "Papier kam erst später auf und lief mit der massenhaften Herstellung dem Pergament den Rang ab"; "Früchte und Gemüse laufen jedem Powersnack den Rang ab"; "Wir wollen dabei unter anderem den Aspekt betrachten, dass Frauen in vielen Bereichen des Lebens den Männern den Rang ablaufen"; "Wird China der EU und den Vereinigten Staaten den Rang ablaufen?" | Das Wort Rang hat zwei Quellen, die sich in ihren Bedeutungen zusammenschließen. Die eine Quelle ist dieselbe, der "Ränke schmieden" zugrunde liegt. Rank / Ränke bezeichnet ursprünglich schnelle, drehende Bewegung(en) in Kampf und Streit, aber auch der Hände (händeringend). Aus diesen "Verrenkungen" wurden dann die Bedeutungen List, Betrug (Ränke). "Den Rang ablaufen" bedeutete also zunächst: im Wettlauf einen anderen Läufer dadurch besiegen, dass man eine Krümmung auf einem geraden Weg verkürzt. Derselbe Gedanke liegt der Redensart "eine krumme Tour" zugrunde. Seit dem 18. Jahrhundert hat man die sinnliche Bedeutung nicht mehr verstanden und Rank an Rang angeglichen, ein französisches Lehnwort, das in die deutsche Soldatensprache des 17. Jahrhunderts übernommen wurde. Das mittelfranzösische "renc" ist mit Ring verwandt und bezeichnet zunächst den Kreis der zu Gericht geladenen Personen, dann auch die Zuschauerreihen bei Kampfspielen. In diesem Sinne sprechen wir heute noch vom ersten / zweiten Rang im Kino oder Theater. Der militärische Begriff "Rang" (Reihe, Ordnung) wurde schließlich gesellschaftlich als Platz in der Gesellschaft oder Ranghöhe umgedeutet. Darauf beziehen sich die Redensarten: "Rang und Namen", hohen Ranges usw. |
ins feindliche Lager überlaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Gegner wechseln; eine gegenteilige Ansicht vertreten | Der ursprünglich militärische Ausdruck "feindliches Lager" wird heute allgemein für alle Arten politischer, ideologischer und religiöser Zersplitterung verwendet. Auch eine Partei ist gewöhnlich in verschiedene Lager gespalten, ins rechte und linke Lager beispielsweise | |
mit fliegenden / wehenden Fahnen (zu jemandem) übergehen / überlaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf die andere Seite schlagen; offen seine Ansichten ändern | "Nach einem Bündnis von mehr als 30jähriger Dauer, währenddessen es seinen Territorialbesitz mehren und sich zu ungeahnter Blüte entfalten konnte, hat Uns Italien in der Stunde der Gefahr verlassen und ist mit fliegenden Fahnen in das Lager Unserer Feinde übergegangen"; "Als frisch gebackener Dipl.-Ing. für Architektur lief sie mit fliegenden Fahnen zum Theater über, wo sie als Kostüm- und Bühnenbildnerin das mütterliche, künstlerische Erbe umzusetzen begann"; "In einem Vortrag über Frauenpornographie wurde das akademisch interessierte Publikum durch Corinna Rückert irritiert, die nach einer Dissertation über selbiges Thema mit fliegenden Fahnen zum Gegner überlief, indem sie durch einen selbst gedrehten (und aus diesem Anlass ausschnittweise vorgeführten) Porno 'ihre Forschungsergebnisse umsetzte' und inzwischen bei Beate Uhse als Productioner arbeitet"; "Der Gewinn, den Windows ME bringt, ist nicht so berauschend, dass nun alle mit fliegenden Fahnen ihr vorhandenes System umrüsten sollten" | |
aus dem Ruder laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungeplant verlaufen; nicht mehr beherrschbar / kontrollierbar sein; chaotisch werden SSynonyme für: chaotisch ; die Kontrolle verlieren SSynonyme für: die Kontrolle verlieren | "Es ist unverzichtbar, sich im Detail mit der Materie zu beschäftigen, damit zum Beispiel die Kosten für zusätzliche Aufwendungen nicht aus dem Ruder laufen"; "Der Ausbau geht nicht mehr ohne Rückbau an anderer Stelle in gleichem Ausmaß. Sonst läuft die Finanzierung der Universität aus dem Ruder"; "Diese Programme müssen koordiniert werden,sonst läuft alles aus dem Ruder"; "Das Projekt lief zeitweise zeitlich völlig aus dem Ruder, doch dann ich habe noch rechtzeitig richtig reagiert"; "Wenn Sie das nächste Mal in Streit mit Ihrem Kind geraten und die Situation aus dem Ruder zu geraten droht, sagen Sie einfach: 'Ich brauche jetzt ein bisschen Zeit für mich allein. Ich muss nachdenken'" | Diese in der Mitte des 20. Jahrhunderts entstandene Redensart bedient sich der Schiffsmetaphorik: Ein in stürmische See (= widrige Umstände) geratenes Schiff ist mit dem Ruder nicht mehr steuerbar. Siehe auch "ans Ruder kommen" |
jemandem in die Arme laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem zufällig begegnen SSynonyme für: zufällig begegnen | ||
hinter jeder Schürze herlaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Frauenheld sein SSynonyme für: ein Frauenheld | umgangssprachlich, veraltet | |
jemandem läuft die Galle über; jemandem kommt die Galle hoch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand lässt die aufgestaute Wut heraus SSynonyme für: lässt die aufgestaute Wut heraus ; jemand wird zornig SSynonyme für: zornig / wütend SSynonyme für: wütend | "Mir läuft die Galle über!"; "Wenn ich schon höre, um wie viel billiger die Konkurrenz ist, geht mir die Galle über, weil ich genau weiß, dass es nicht stimmt!"; "Sie behauptet gerne und steif und fest, sie stünde im Wettbewerb und bewähre sich im harten Kampf auf dem freien Markt. Kaum eine andere Aussage lässt mir derart die Galle hochkommen; mehr noch, man könnte sie als glatte Lüge bezeichnen"; "Entschuldigung, aber wenn ich so was hier lese, kommt mir die Galle hoch: Die einen wollen ganz Lembeck mit Kameras überwachen (jemand mal George Orwells '1984' gelesen?), die anderen schreien wie zu Revolutionszeiten nach einer 'Bürgerwehr'"; "Wer das Geschwafel vom bevorstehenden Aufschwung hört, dem kann nur die Galle überlaufen"; "Was für Dummschwätzer häufen sich in diesem Land. Manchmal hilft nur verdrängen, sonst käme einem ständig die Galle hoch"; "In den letzten 30 Jahren sind die Ärzteeinkommen real um ein Drittel geschrumpft. Bei diesen Verhältnissen kann mir als Arzt, und speziell mir als Psychiater, schon mal die Galle hochkommen" | umgangssprachlich; Die Galle ist eine gelbliche Absonderung der Leber und unterstützt die Verdauung, wird aber auch bei Erregungszuständen gebildet. Bei häufiger Empörung wird daraus ein chronisches Krankheitsbild, das in der mittelalterlichen "Säftelehre" als Störung des Säftehaushalts interpretiert wurde (siehe hierzu auch "saft- und kraftlos; ohne Saft und Kraft"). Mehrere Varianten der Redensart beziehen die Galle auf charakterliche Merkmale oder vorübergehende Misslaune. "Gift und Galle spucken" bedeutet demnach "in äußerste Wut geraten" und "gallig sein" oder "voller Galle sein" will heißen, "missgelaunt sein". Auf den Geschmack der Galle beziehen sich dagegen Bildungen wie "gallenbitter" und "bitter wie Galle". Wer seine "Feder in Galle taucht", schreibt bitter-aggressive Artikel |
jemandem vor die Füße laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem zufällig begegnen SSynonyme für: zufällig begegnen | ||
jemandem über den Weg laufen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem zufällig begegnen SSynonyme für: zufällig begegnen | "Warum läuft er mir immer wieder über den Weg und es berührt mich immer noch?"; "Wie fast immer in München bleibe ich wohl nicht lange allein. Ein Freund mit Gitarre auf dem Rücken läuft mir über den Weg. Er ist auf dem Weg ins Pigalle. Dort findet heute ein Benefizkonzert für Nepal statt"; "Eigentlich wollte Julian doch nur studieren - und dann muss ihm ausgerechnet dieser tolle Typ über den Weg laufen"; "Es ist für ihn und für uns besser, wenn wir uns nicht über den Weg laufen"; "Bewusst begegnet sind wir uns 1997, auch wenn wir uns davor wohl schon einige Male über den Weg gelaufen sind" | Die Redewendung mit der leicht nachvollziehbaren Metaphorik ist schon im Mittelalter schriftlich belegt, so z. B. bei Hartmann von Aue im Klagebüchlein (um 1180). Ältere Varianten wie "über den Weg gehen" oder "in den Weg laufen / kommen" sind heute nicht mehr üblich |
über den großen Onkel laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einwärts gehen; das Bein beim Laufen nach innen drehen; Innenrotationsgang | umgangssprachlich, selten, Berlin, Sachsen; aus dem Französischen abgeleitet (grand ongle = großer Zeh) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen