|
1235 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nomen est omen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Namen liegt eine Vorbedeutung; der Name ist Programm / ein Zeichen; im Namen steckt das Ziel | "Nomen est omen: 'Sunshine Groove' heißt es heute ab 21 Uhr bei 'Chéz Heinz'"; "Die kleinen Länder bestanden, nomen est omen, auf ein 'Sicherheitsnetz' gegen zu viel Brüsseler Entschlusskraft: Stets müsse eine Mehrheit der EU-Staaten zustimmen, bei 27 Mitgliedern also mindestens 14"; "Nomen est omen: 'handy.de' bietet alles, was das Herz eines Mobilfunkers begehrt"; "Nomen est omen: Das 24-StundenTicket gilt für eine Person ab dem Zeitpunkt der Entwertung 24 Stunden"; "Nomen est omen! Was schon im Alten Rom galt, gilt heute noch für Ihren gelungenen Internetauftritt. Deshalb ist die richtige Web-Adresse besonders wichtig"; "Auch wenn die Katzenkratzkrankheit in Europa relativ selten vorkommt, sollte bei unklarer persistierender regionaler Lymphadenopathie anamnestisch nach Kratz- oder Bissverletzungen durch Katzen gefragt und allfällige diagnostische Schritte eingeleitet werden. Nomen est omen, wohnt der Patient sinnigerweise doch in der 'Kratzstraße'" | bildungssprachlich, aus dem Lateinischen; Die alte römische Spruchweisheit stammt vom römischen Komödiendichter Plautus (um 250-184 v. Chr.) und bedeutet "Der Name ist ein Omen / ein Zeichen / eine Vorbedeutung" |
jemandem steht etwas auf der Stirn geschrieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand besitzt ein erkennbares Zeichen für etwas; an jemandem etwas erkennen können; jemandem ist etwas am Gesichtsausdruck deutlich ablesbar | "Es steht doch keinem auf der Stirn geschrieben, wie alt er ist"; "Jessica schien meine Gedanken erraten zu haben, als stünden sie deutlich auf meiner Stirn geschrieben"; "Dem Adel steht die Ehrenhaftigkeit auf die Stirn geschrieben"; "Was das Bettnässen angeht, versuche ich mich immer mehr mit der Situation zu arrangieren. Peinlich ist es mir natürlich und ich denke manchmal, es stünde mir auf der Stirn geschrieben: 'BETTNÄSSER'. So ein Quatsch!"; "Nervig sind die triste Enge des Abfertigungsgebäudes und die musternden Blicke der Leute im Wartesaal. Ich bin hier heute wohl ein Exot, es scheint mir auf die Stirn geschrieben zu stehen, dass ich mich in diesem Land als Fremdkörper fühle"; "Paul Stoddart stand beim Großen Preis von Europa kopfschüttelnd in der Kommandozentrale. 'Das darf doch gar nicht wahr sein', stand ihm auf der Stirn geschrieben"; "Anscheinend steht mir (für mich selbst nicht sichtbar) auf der Stirn geschrieben 'Verarsch mich!!!', oder irgendetwas Ähnliches... warum sonst habe ich jetzt nur noch Pech bei den Frauen?" | Die Stirn gilt - wie das ganze Gesicht - als Spiegel geistiger und seelischer Vorgänge und als Möglichkeit, die Empfindungen und Einstellungen des anderen "abzulesen". Bei den Redensarten, die diesen Aspekt betonen, muss unklar bleiben, inwieweit es sich um genuin deutsche Bildungen oder um das Gemeingut aller abendländischen Sprachen handelt. Bereits das Lateinische kennt eine Fülle derartiger Schrift- und Lese-Metaphern, die teilweise auch in (pseudo)wissenschaftlichen Charakterlehren systematisiert und gelehrt wurden. Im alten Rom wurden geflohenen und wieder eingefangenen Sklaven zur Brandmarkung die Zeichen F (fugitivus = entflohen) auf die Stirn gebrannt. Bei den alten Griechen gab es eine ähnliche Praxis. Die unverdeckbare Stirn ist auch der Sitz des gleichzeitig als Strafe und als Warnung gedachten Kainszeichens, mit dem Gott den Brudermörder markierte (siehe auch "ein Kainszeichen / Kainsmal tragen"). Das "offene Buch" der Mimik wird als so selbstverständlich hingenommen, dass das Gegenteil als unheimlich gilt. Die Redensart ist seit dem 15. Jahrhundert belegbar. Goethe verwendete sie im "Faust". Im Kapitel "Marthens Garten" erklärt Gretchen Faust ihre Abneigung gegen Mephisto: "Es steht ihm an der Stirn geschrieben, Daß er nicht mag eine Seele lieben" |
etwas auf seine Fahne schreiben; sich etwas auf die Fahnen schreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas als Programm verkünden; sich etwas zum Ziel setzen SSynonyme für: zum Ziel setzen ; etwas anstreben und das auch bekannt geben SSynonyme für: anstreben und das auch bekannt geben | "In Hamburg gibt es eine sechsköpfige Band, die hat sich gute Laune und tolle Musik auf die Fahnen geschrieben"; "Wir alle haben uns eines auf die 'Fahne' geschrieben: Herzliche Gastfreundschaft, Betreuung und Service"; "Die Bundesregierung hat sich den Ausstieg aus der Atomenergie auf die Fahnen geschrieben" | "Fahne" ist im eigentlichen Wortsinn das weithin sichtbare Zeichen der Identität ihres Trägers. Diese Wendung gibt es auch in Varianten mit den Begriffen "Banner" und "Panier" |
angesagt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. modern SSynonyme für: modern / aktuell SSynonyme für: aktuell / zeitgemäß SSynonyme für: zeitgemäß / trendy sein 2. bestimmendes Thema sein; empfohlene Handlungsanweisung sein; auf dem Programm stehen | 1. "Badeanzüge sind laut Umfrage wieder angesagt"; "Luxemburg entwickelt sich immer stärker zu einem Fahrradland. Radfahren ist angesagt. An vielen Orten werden Radwege gebaut und die Infrastrukturen verbessert"; "'Wenn ein Mädchen dann in der Schule zu hören bekommt, dass sie einen dicken Po hat, dann hört sie auf zu essen. Das kann sich so verselbstständigen, dass sie nicht mehr aufhören kann mit dem Abnehmen.' Auch die Modeindustrie trage eine Mitschuld: 'Meist sind die Sachen angesagt, die nur sehr Schlanke tragen können'" 2. "Frühjahr 2013 - die Natur erwacht zu neuem Leben. Streifzug durch Wälder, Wiesen und Auen - Flanieren, putzen und singen ist angesagt"; "Grundsätzlich gilt, dass immer Misstrauen angesagt ist, wenn der Preis für ein Auto besonders günstig und deutlich unter dem Listenpreis ist"; "Am Nachmittag war dann eine Wasserschlacht beim Schulhaus Zuzwil angesagt"; "Zum Ende des Urlaubs ist nun Relaxen und Baden im Meer angesagt" | umgangssprachlich |
keine Flamme ohne Rauch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kein Tun ohne sichtbares Zeichen | umgangssprachlich | |
jemandem / einer Sache ein Denkmal setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein bleibendes Zeichen der Verehrung / Anerkennung setzen | "In dem Dokumentarroman 'Archipel Gulag' hat der russische Schriftsteller Alexander Solschenizyn den Opfern des Stalin-Terrors ein monumentales Denkmal gesetzt"; "Es ist gut, dass den homosexuellen Opfern des Nazi-Regimes in Berlins Mitte ein Denkmal gesetzt werden soll"; "In Wirklichkeit will sich der edle Spender doch immer nur selbst ein Denkmal setzen"; "Das sind Songs, die der Pop-Metropole London ein Denkmal setzen" | |
sich zu Wort melden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch Zeichen zeigen, dass man sprechen möchte | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
den Finger auf den Mund legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Zeichen geben, dass man leise sein soll | ||
Stille Wasser sind / gründen tief![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ruhige, introvertierte Menschen haben viele Geheimnisse und werden oft unterschätzt; Zurückhaltende Menschen besitzen ein kompliziertes seelisches Innenleben; ein Mangel an Lebhaftigkeit ist kein Zeichen von Einfalt; Menschen, die nicht viel reden, hätten oft mehr zu sagen, als man vermutet | "Stille Wasser sind tief - Von wegen graue Maus - schüchterne Menschen sind alles andere als uninteressant. Und manchmal lieben sie sogar intensiver als die Selbstbewussten"; "Stille Wasser sind tief - und bergen oft genug Böses"; "Das hat sie ihm auch einfach nicht zugetraut. Timo ist nämlich so ein ganz ruhiger Typ, ja, er wirkt beinahe ein wenig intellektuell. Aber das ist so ein typischer Fall für 'Stille Wasser sind tief', denn zuhause benimmt er sich wie ein Steinzeitmensch, der sein Weibchen an den Haaren in die Höhle schleppt"; "In Zusammenhang dazu ist mir das Sprichwort 'Stille Wasser sind tief' eingefallen. Auch für mich war es ein Land, das eher unscheinbar wirkt. Ich wollte damit ausdrücken, dass sich sehr viel mehr hinter dem Namen Finnland verbirgt, als man vermutet. Mehr als Saunen und Rentiere"; "Stille Wasser gründen tief - diesen Beweis trat Oliver Burkhardt an, der zwar nicht oft etwas von sich gab, aber wenn, dann knochentrocken und saukomisch"; "Während der letzten gemeinsamen Monate hatte er oft gedacht: Stille Wasser sind tief. Niemals hätte er ihr solche Reaktionen zugetraut. Ihn bis aufs Hemd auszuziehen, ihn zu hintergehen. Ihm das Gefühl zu geben, er trüge allein die Schuld am Scheitern ihrer Ehe"; "In Twin Peaks, eine beschauliche Stadt im Staat Washington, muss FBI-Agent Cooper eben einen Mordfall aufklären. Aber stille Wasser sind tief und hinter der schönen Fassade befinden sich ungeahnte Abgründe. Dabei trifft der Ermittler auf Liebe, Verrat, Kriminalität und gar Übersinnliches"; "Kurz vor dem Urteil ergriff der Mann doch noch das Wort: Er sei 'wahnsinnig aufgeregt', versuche das aber zu unterdrücken. Ja, es tue ihm unglaublich leid, was passiert sei, dass seine Freundin so viele Sachen nicht mehr erleben könne, betonte er in Richtung der Angehörigen. Das werde aber wohl nichts mehr ändern, fügte er leise hinzu. Ein Bekannter der Getöteten sagte dazu nur traurig: 'Stille Wasser sind tief - und manchmal dreckig'" | Sprichwort; gründen: selten; Sagt man, wenn jemand etwas getan hat, was man von ihm nicht erwartet hatte. Die Herkunft des Sprichwortes ist nicht geklärt, es wird jedoch vermutet, dass es aus dem Lustspiel "Stille Wasser sind tief" (1786) von Friedrich Ludwig Schröder (1744-1816) stammt. Dabei ist die Metapher naheliegend: Flache Gewässer sind oft turbulent, während man tiefen Gewässern nicht ansieht, was sich in der Tiefe verbirgt. Die eher seltene Variante "Stille Wasser sind tief und schmutzig / dreckig" besitzt eine ähnliche Bedeutung, betont aber die negative Seite des Sprichwortes, kann sich aber auch auf die Sexualität beziehen und den Hang zu "versautem" oder besonders leidenschaftlichen Sex meinen. Siehe auch "ein stilles Wasser" |
die Fahne auf halbmast setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als Zeichen der Trauer die Fahne nur auf halbe Höhe des Mastes hochziehen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen