41 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
der Tod hält reiche Ernte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es gibt viele Todesfälle | selten, gehoben | |
Neugier ist der Katze Tod![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zu große Neugier kann gefährlich sein | "Wir alle kennen den alten Spruch 'Neugier ist der Katze Tod', und die meisten Halter bestätigen, dass Neugier auch für ihre Katze typisch ist"; "14.04 lief eigentlich ganz stabil, aber ich war neugierig und wollte unbedingt auf 14.10 upgraden. Das war mein erster Fehler, denn Neugier ist der Katze Tod"; "Im Gespräch mit dem US-Radiomoderator Ryan Seacrest weichte sie beispielsweise den Fragen zu ihrem Liebesleben aus. 'Neugier ist der Katze Tod', lachte die Sängerin lediglich"; "Bei uns heißt es, die Neugier ist der Katze Tod, aber auf der anderen Seite ist es auch das, was uns zu Entdeckern der Welt und der Menschen macht" | Sprichwort; Stammt ursprünglich aus England: "Curiosity killed the cat" (16. Jahrhundert) |
Viele Hunde sind des Hasen Tod![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenige können nicht vielen widerstehen; Zusammenhalt und gebündelte Kräfte führen bei der Bewältigung schwieriger Aufgaben zum Erfolg; Gegen eine Übermacht kann man nichts ausrichten | "Auch wenn sich jeder von der Reform etwas anderes erhofft, ergibt das zusammen nach dem Diktum 'viele Hunde sind des Hasen Tod' eine Mehrheit; "... Aber viele Hunde sind des Hasen Tod. Nach einer Alleinfahrt von 65 km erreichten die Verfolger Martin Müller 22 km vor dem Ziel. Das noch fast 40 Fahrer starke Feld wurde aber durch die Attacke von Meijs aus ihren Träumen gerissen. Diesem Ausreißversuch schlossen sich 4 weitere Fahrer an ...";"Mein Vorredner hat Recht, viele Hunde sind des Hasen Tod. Also verbündet euch neu, um zu bestehen!"; "Beide Kriege, der erste und der zweite, endeten auf Grund der alten Wahrheit 'Viele Hunde sind des Hasen Tod'"; "Viele Hunde sind des Hasen Tod: viele kleine Einnahmen tragen dazu bei, dass die Kasse ein bisschen besser gefüllt wird"; "... Tipp 11: Viele Hunde sind des Hasen Tod - daher Gegner immer möglichst einzeln angehen, nie mitten in eine Schar von mehreren gegnerischen Einheiten fliegen" | umgangssprachlich, Sprichwort; Es ist schon sehr alt und findet sich bereits 1541 bei Sebastian Franck: "Vil hund sindt der hasen todt" Quellenhinweis: Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clugreden, I, S. 84a |
düstere / schwarze Gedanken hegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. pessimistisch sein SSynonyme für: pessimistisch 2. Übles planen | Im europäischen Rahmen gilt in der Farbensymbolik die schwarze Farbe als Sinnbild der Trauer und Schwermut. Siehe auch "mit etwas sieht es schwarz aus" | |
jemanden / etwas (auf den Tod) nicht ausstehen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas nicht leiden können SSynonyme für: nicht leiden können ; jemanden (äußerst) unsympathisch finden SSynonyme für: unsympathisch finden | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf das im Vergleich zum Sitzen oder Liegen mühsamere Stehen, das man nur kurze Zeit erträgt. Ursprünglich konkret auf das "Ausstehen" langer Gottesdienste bezogen, seit Luther in übertragener Bedeutung nachgewiesen | |
der Tod nimmt jemandem die Feder aus der Hand![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Schriftsteller stirbt | gehoben; siehe auch "ein Mann der Feder" | |
der schwarze Markt; der Schwarzmarkt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | illegaler Markt | "Nach dem Krieg hat meine Oma ihren ganzen Schmuck auf dem Schwarzmarkt gegen Lebensmittel eingetauscht"; "Die Not leidende Bevölkerung versucht auf dem Schwarzmarkt oder bei Hamsterfahrten in die Umgebung ihre Lebensbedingungen zu verbessern"; "Jeder, der Ware besaß, konnte am schwarzen Markt teilnehmen, da es quasi keine Zugangsbeschränkungen gab. Ganz ähnlich wie fast 60 Jahre später in Osteuropa entstanden in vielen Orten spezielle Marktplätze, auf denen Waren getauscht wurden. Die Grundlage dieses schwarzen Marktes war ein Nachfrageüberhang nach fast allen Gütern" | Besonders in Notzeiten erhält man auf dem Schwarzmarkt zu überhöhten Preisen oder durch Tausch Waren, die auf dem regulären Markt nicht oder nur schwer erhältlich sind. Siehe auch "mit etwas sieht es schwarz aus" |
schwarzer Freitag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Börsenkrach; schwerer Rückschlag | "Droht ein schwarzer Freitag an den Aktienbörsen?"; "Greenpeace: Schwarzer Freitag für Wind- und Sonnenenergie" | Der "schwarze Freitag" geht zurück auf die panikartigen Wertpapierverkäufe vom Freitag, dem 4. Mai 1873, die in Deutschland und anderen Ländern in eine schwere Rezession mündeten. Wenn vom "Schwarzen Freitag" gesprochen wird, ist allerdings in der Regel der Tag gemeint, an dem ein Kurszusammenbruch in den USA die bisher schwerste Krise der Weltwirtschaft auslöste. Siehe auch "mit etwas sieht es schwarz aus" |
Des einen Tod ist des anderen Brot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was dem einen Unglück bringt, bringt dem anderen Glück | Sprichwort | |
dem Tod / Tode geweiht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bald sterben müssen SSynonyme für: bald sterben müssen |
Redensart des Tages:
der springende PunktIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen