|
1263 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Alles zu seiner Zeit!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das wird gemacht, wenn die Gelegenheit da ist; Keine Hektik bitte | umgangssprachlich | |
Wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist sinnlos, von jemandem Geld zu fordern, der keines hat; Wo nichts zu holen ist, da ergibt es keinen Sinn, irgendwelche Ansprüche zu stellen; Es ist unsinnig, dort etwas zu suchen oder zu fordern, wo nichts ist | "Wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren. Deshalb ist es gerade bei mittellosen Tätern wichtig, bereits im Vorfeld für die Übernahme der Kosten Sorge zu tragen"; "'Wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren', sagt man. Und Bloy analysiert: 'So kann es dem Eigentümer gehen, der Auslagen gehabt hat und nun nichts findet, was er beschlagnahmen kann'"; "Im Übrigen gilt: Wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren. Zu Recht hat das Bundesverfassungsgericht schon vor Jahren festgestellt, dass die Rentenversicherten eine Schicksalsgemeinschaft bilden. Daraus folgt nicht zuletzt, dass es keinen absoluten Schutz vor Kürzungen geben kann" | Sprichwort; Dieses Sprichwort ist heute kaum noch in Gebrauch. In alter Literatur ist es jedoch häufiger zu finden, woraus sich schließen lässt, dass es früher recht verbreitet war. 1698 nahm es gar der Rechtswissenschaftler Johann Festing in einen Buchtitel auf Quellenhinweis: . Es bezieht sich auf das Recht des Kaisers, Steuern einzutreiben. Laut Bibel soll schon Jesus gesagt haben: "So gebet dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist!" Johannes Festing: De Germanorum Proverbio: Wo nichts ist, da hat der Kaiser sein Recht verloren, 1698 Quellenhinweis: . Matthäus 22, 21; Markus 12, 17; Lukas 20, 25 Ursprünglich auf Geld bezogen, wurde das Sprichwort jedoch schon früh auch in verallgemeinerter Bedeutung verwendet, so etwa 1843 bei Bettina von Arnim: "Ja, ich bin überzeugt, daß Sie das Wort Gottes, die Bibel, in voller Kraft erschallen lassen, aber keine Ohren, keine Herzen dieses vernehmen. Was wollen Sie, Herr Prediger? – Wo nichts ist, hat der Kaiser sein Recht verloren. Es ist kein Widerhall im Menschengeist" Quellenhinweis: Bettina von Arnim: Dies Buch gehört dem König, Ein vertraut Gespräch. 1807, Berlin 1843 |
kalte Füße bekommen / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher werden SSynonyme für: unsicher ; Bedenken SSynonyme für: Bedenken / Angst haben SSynonyme für: Angst ; sich feige verhalten (z. B. sich zurückziehen, einen unangenehmen Termin kurzfristig absagen) | "Jetzt will bei 'Bärbel Schäfer' der hoch verschuldete Rainer W. (29) für eine Million Mark eine Nacht mit seiner Frau Carmen (28) anbieten. Live wollte RTL den brisanten Auftritt heute um 15 Uhr über den Schirm schicken. Doch gestern bekam der Kölner Privatsender kalte Füße. Live-Schaltung abgesagt, die Sendung wird aufgezeichnet und zunächst von Experten überprüft"; "In Großbritannien wurde das Lied nicht nur von der BBC boykottiert, die Plattenfirma Fontana bekam kalte Füße und stoppte die Auslieferung trotz hoher Platzierung"; "Was suchen NATO-Kriegsschiffe im Schwarzen Meer, wen wollen sie dort verteidigen? - einige amerikanische Matrosen haben schon kalte Füße bekommen und sind eiligst von Bord gelaufen"; "Claudia und Sean beschließen, dass sich Sean sterilisieren lässt. Aber der bekommt kalte Füße"; "Aber die eine Sache, die passiert ist, war, dass John großes Interesse gezeigt hat, Katy zu heiraten. Er wollte ihr einen Antrag machen, nur sie wollte diesen Schritt noch nicht wagen. Kurzum: Die 29-Jährige hat kalte Füße bekommen - und wer könnte es ihr auch verdenken" | umgangssprachlich; Angst kann zu Durchblutungsstörungen führen und somit tatsächlich kalte Füße verursachen. Nach einer anderen Deutung stammt die Redewendung vom Plattdeutsch schreibenden Dichter Fritz Reuter. In seiner Erzählung "Ut mine Stromtid" (Aus meiner Volontärszeit) von 1862 berichtet er von einem Kartenspieler, der eine Menge Geld gewonnen hat. Um das Kartenspiel beenden und den Gewinn mit nach Hause nehmen zu können, macht er sich mit der Ausrede, "kolle Fäut" bekommen zu haben, aus dem Staub |
drei Kreuze hinter jemandem / etwas machen / schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | froh sein, wenn jemand nicht mehr da ist; erleichtert sein, etwas losgeworden zu sein | "Basketball: BBC Erkelenz macht drei Kreuze hinter die Saison"; "Er mache einen Unterschied zwischen dem Staat DDR ('hinter dem ich drei Kreuze mache') und dem Land DDR mit seinen Menschen, sagte der gebürtige Dresdner am Donnerstag auf der Frankfurter Buchmesse"; "Letzten Sommer meuterten die Nachwuchsmusiker in Frantz' Orchesterakademie bereits öffentlich gegen ihren Lehrherrn: Frantz gebe 'nichts', sie machten 'drei Kreuze' hinter ihm"; "Ihr steht heute im Mittelpunkt einer Feier, die ihr wohl jahrelang sehnsüchtig herbeigesehnt habt. Welcher Schüler hat nie hat zu allen Zeiten den innigen Wunsch gehabt, mit dem ganzen Schulbetrieb nichts mehr zu tun zu haben, drei Kreuze hinter ihr - der Schule - schlagen zu können"; "Seit heute sind Handwerker im Haus und arbeiten sich vom Bad im Dachgeschoss in den Keller durch. Ich hoffe, in 5 Wochen können wir dann drei Kreuze hinter ihnen machen und langsam zur Normalität zurückkehren" | selten; schlagen: sehr selten; Als tragendes Symbol des Christentums gerieten Kreuz und Kreuzesgeste in den Vorstellungskreis von Magie und Dämonismus. Insbesondere schienen beide geeignet, als Bann- und Schutzsymbol Verwendung zu finden und somit die Angriffe des Teufels und anderer böser Geister abzuwehren. Dabei verwischt sich häufig die Grenze zwischen dem bloßen Symbol der Allmacht und Allgegenwart Gottes und der magischen Vorstellung, dass das Kreuzzeichen selbst eine übersinnliche Wirkung ausstrahle. Glaube und Aberglaube durchdringen sich gerade unter dieser Perspektive aufs Engste, woran auch bestimmte kultische Riten der Kirche selbst (etwa das Aschermittwochskreuz) nicht ganz schuldlos sind. Die Wahnideen dämonischer Welterklärung machten das Kreuzzeichen zur Passepartoutformel ritueller Handlungen, vom Exorzismus über Vieh- und Haussegnung bis zur Krankenheilung. Im erwähnten Sinn diente hier der christliche Modus häufig nur der Verbrämung eines heidnischen Grundgestus. Bereits im Mittelalter gab es Stimmen, die vor der abergläubischen Verwendung des Kreuzzeichens warnten. Dies änderte jedoch wenig an der inflationären Verwendung der Kreuzgeste, deren dreifache Wiederholung (ein Symbol der göttlichen Dreifaltigkeit) als besonders wirksam galt. Es ist unmöglich, die Fülle der Anlässe auch nur zu skizzieren, bei denen das Kreuzzeichen selbst zur Durchführung alltäglichster Praktiken als unumgänglich galt. Die Redensart bezieht sich evtl. auf den Abschiedssegen, der den Aufbrechenden vor Gefahren auf dem Weg schützen sollte (Reisesegen). Nach einer anderen Deutung handelt es sich um das Relikt eines echten Bannfluchs. Die Verwendung der Redensart hat heute natürlich nur noch einen scherzhaft-spöttischen Charakter. Siehe auch "drei Kreuze machen" |
Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer als Erster da ist, bekommt auch als Erster etwas SSynonyme für: wer als Erster da ist bekommt auch als Erster ... | "Hey, nicht vordrängeln! Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!"; "B fuhr als Erster mit seinem Fahrzeug in die Parklücke, also parkte er rechtmäßig, getreu der sprichwörtlichen Maxime 'Wer zuerst kommt, mahlt zuerst'"; "Wir verkaufen die Karten nicht nach dem Motto 'Wer zuerst kommt, mahlt zuerst', sondern jeder hat eine Chance auf maximal 2 Karten pro Spiel"; "'Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!' Diese alte Müllerregel gilt auch bei der Vergabe der Praktikumsplätze: Also bitte zeitig bewerben!"; "Wenn Ihre Wunschdomain schon von jemand anderem registriert wurde, haben Sie, um mal mit der DENIC zu sprechen, '[...] grundsätzlich [...] einfach Pech'. Die DENIC vergibt Domains (wie übrigens alle Domainregistrierungsstellen) nach dem Motto 'Wer zuerst kommt, mahlt zuerst', oder neudeutsch 'First come, first served'"; "'Wichtig ist, dass man sich zusammensetzt und auf kollegialer Ebene klärt, wer warum welche Bedürfnisse hat. Keiner darf das Gefühl haben, dass er mehr oder weniger wert ist als die anderen Kollegen.' Auch das Motto 'Wer zuerst kommt, mahlt zuerst', das sich in vielen Unternehmen als 'Lösungsweg' aus dem Urlaubsdilemma etabliert hat, ist in ihren Augen wenig hilfreich und erst recht nicht fair" | Sprichwort; Dieser Spruch hat seinen Ursprung im "Sachsenspiegel" (um 1230), dem bedeutendsten deutschen Rechtsbuch des Mittelalters. Dort heißt es auf gut Niederdeutsch: "Die ok irst to der molen kumt, die sal erst malen." Im Mittelalter mussten sich die Bauern mit ihrem Getreide bei den Mühlen anstellen, um ihr Getreide gemahlen zu bekommen. Wer zuerst kam, hatte Anspruch darauf, als Erster bedient zu werden. Dies bezog sich allerdings nur auf die so genannten "Kundenmühlen" - bei den "Herrenmühlen" hatte der Fürst Vorrang. Ähnliche Aussagen gibt es auch im Schwabenspiegel und dem Zwickauer Rechtsbuch. Der Grundsatz, die Rangfolge nach dem zeitlichen Eintreffen zu bestimmen, ist für jedermann nachvollziehbar und seit jeher allgemein anerkanntes Gewohnheitsrecht, so finden sich erste Belege dieses Grundsatzes bereits im römischen und kanonischen Recht. In den so genannten 'Sprüchen aus Schäftlarn', einer Münchener Handschrift des ausgehenden 12. Jahrhunderts, trifft man bereits auf das Sprichwort in lateinischer Form: 'Qui capit ante molam, merito molit ante farinam'. Röhrich [![]() |
eine Kurve schneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei der Fahrt in einer Kurve das Fahrzeug nach innen lenken, so dass die Kurve weniger eng wird und man mit höherer Geschwindigkeit fahren kann. Diese Fahrweise ist gefährlich, da man dadurch auf die Gegenfahrbahn gerät. Das Kurvenschneiden ist ein Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot | ||
Morgenluft wittern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | glauben, dass jetzt der richtige Zeitpunkt da ist, seine Wünsche oder Interessen durchzusetzen; seine Chance gekommen sehen; einen Vorteil für sich ahnen; Erfolge erwarten | "TSV Bayer Dormagen wittert Morgenluft im Abstiegskampf"; "Atomkraftbetreiber wittern Morgenluft: 'Kernkraft produziert kein CO2', betonen sie in Zeitungsanzeigen und offerieren sich als Heilsbringer im gegenwärtigen Klimakurs"; "Der Ex-Minister wittert Morgenluft. Günter Rexrodt hofft auf eine neue Chance"; "Die Investoren witterten Morgenluft, und sie sollten Recht bekommen" | Diese Wendung ist ein Zitat aus Gottfried August Bürgers Ballade "Lenore" (1773). Sie behandelt einen alten Sagenstoff: die Macht der Liebe, die über den Tod hinausreicht. Der Geist eines gefallenen Soldaten holt seine Geliebte mit sich ins Totenreich. Der nächtliche Ritt nähert sich mit dem beginnenden Tag seinem Ende am Friedhof, da die Geister dann verschwinden müssen: "Rapp'! Rapp'! mich dünkt, der Hahn schon ruft. / Bald wird der Sand verrinnen. Rapp'! Rapp'! ich wittre Morgenluft. / Rapp'! tummle dich von hinnen!" Die ungeheure Popularität dieser Ballade hat die redensartliche Fixierung dieses Zitats ermöglicht. Auch in der Shakespeare-Übersetzung von August Wilhelm Schlegel und Ludwig Tieck, die in den Jahren 1797 bis 1840 unternommen wurde, findet sich die Wendung wieder, und zwar ebenfalls an einer "gespenstischen" Stelle: Der Geist von Hamlets Vater Quellenhinweis: muss bei Anbruch des Tages verschwinden, und auch er beobachtet die Zeichen des beginnenden Tages: "But soft! Me thinks I scent the morning air" (Doch still, ich wittre Morgenluft). So ist Shakespeare zwar - als berühmter Gestalter des beginnenden Tages - der Schöpfer dieser Wendung, mit Bürger aber hat sie erst den Rang einer populären Formulierung erhalten, bei welcher die Bedeutung sich übrigens in das Gegenteil verkehrt hat: Dem lebendigen Menschen sind Tag und Morgen Symbole der Hoffnung und der Zuversicht. I, 5 Siehe auch "hässlich wie die Nacht sein" |
Über Geschmack lässt sich / kann man nicht streiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte jedem seinen persönlichen Sinn für das Schöne zubilligen; Es ist vergeblich, eine Diskussion über Vorlieben / Stilgefühle / ästhetische Empfindungen zu führen, da solche persönlichen und emotionalen Fragen für sachliche Argumente nicht zugänglich sind | "Über Geschmack lässt sich nicht streiten. Das prägt unsere Vorlieben und Abneigungen. Die einen kann man mit Sellerie jagen, die anderen sind ganz wild darauf"; "'Über Geschmack lässt sich nicht streiten', 'de gustibus non est disputandum', heißt es. Doch weichen die Meinungen selten so sehr voneinander ab wie über den Geschmack"; "Sie findet ihn jedenfalls schöner als den Ramsch, der inzwischen seit zwei Wochen das Grundstück belagert. Aber über Geschmack lässt sich ja nicht streiten"; "Über Geschmack kann man nicht streiten - wir finden doch!"; "Ist es ein Klischee, dass die Deutschen meist keinen Geschmack haben? Für Peter Heimgartner von Gucci ein klarer Fall: 'Sie diskutieren zu viel. Über Geschmack lässt sich aber nicht streiten. Die Franzosen haben recht, wenn sie sagen: Entweder man hat ihn, oder man hat ihn nicht'" | Sprichwort; Oft findet sich auch der gegenteilige Spruch "Über Geschmack lässt sich streiten", der von der gleichen Prämisse ausgeht, nämlich dass jeder seinen eigenen Geschmack hat. Da Geschmack subjektiv ist, kann man sich so schön drüber streiten, auch wenn man den anderen nicht überzeugen kann, denn schließlich kann man seinen Geschmack nicht "beweisen". Allerdings kann man sehr wohl Gründe anführen und seinen Geschmack durch Kultivierung verbessern. Der Philosoph Immanuel Kant hat sich zu dem Sprichwort geäußert und unterscheidet dabei zwischen "streiten" und "disputieren" (= durch Beweise entscheiden): "über den Geschmack lässt sich nicht disputieren. Das heißt so viel, als: Der Bestimmungsgrund eines Geschmacksurteils mag zwar auch objektiv sein, aber er lässt sich nicht auf bestimmte Begriffe bringen; mithin kann über das Urteil selbst durch Beweise nichts entschieden werden, obgleich darüber gar wohl und mit Recht gestritten werden kann. (...) Man sieht leicht, dass (...) ein Satz fehlt, der zwar nicht sprichwörtlich im Umlaufe, aber doch in jedermanns Sinne enthalten ist, nämlich: über den Geschmack lässt sich streiten (obgleich nicht disputieren)" Quellenhinweis: . Kritik der Urteilskraft, 1790 Streng genommen ist der Satz "Über Geschmack lässt sich nicht streiten" demnach falsch, das Sprichwort meint nur: Streiten ist wohl möglich, da aber eine Entscheidung nicht herbeigeführt werden kann, wird das Streiten selbst unsinnig. Es wird vor allem dann angeführt, wenn man in Diskussionen über Geschmacksfragen schlichten oder sie beenden will. Oft wird der Spruch auf Latein angeführt: "de gustibus non est disputandum", er stammt aber nicht aus der Antike. Die lateinische Version findet sich zuerst in dem Buch "Gastrosophie" von Friedrich Christian Eugen Baron von Vaerst Quellenhinweis: , doch bereits 1825 hatte der französische Philosoph und Gastronomiekritiker Jean Anthelme Brillat-Savarin die spanische Version benutzt 1851, S. 280 Quellenhinweis: Physiologie du goût, S. 90, in der deutschen Version von 1885 auf Latein in der Fußnote |
Der frühe Vogel fängt den Wurm; Früher Vogel fängt den Wurm (, aber erst die zweite Maus bekommt den Käse)![]() ![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer als Erster da ist, bekommt auch etwas; Je früher man sich um eine Sache bemüht, desto größer sind die Aussichten auf Erfolg; (Man sollte dennoch mit Bedacht und Umsicht vorgehen und nicht zu schnell und unüberlegt handeln) | "Der frühe Vogel fängt den Wurm: Nur noch wenige Karten für die Rheinfelder Zunftabende nach Vorverkauf am Samstagmorgen"; "Die Kommunalwahl 2016 rückt immer näher. Diejenigen, die jetzt mit den Vorbereitungen für diese Wahl beginnen, erhöhen ihre Wahlchancen deutlich! Mit dem Seminar 'Kommunalwahl 2016 – Der frühe Vogel fängt den Wurm!' bekommst Du in einem Kompaktseminar Handlungsanleitungen für die Erstellung eines interessanten Wahlprogramms"; "Deshalb gilt, so Just: 'Der frühe Vogel fängt den Wurm.' Wer noch Auswahl haben will, sollte sich rechtzeitig um seine Winterreifen kümmern. Im Zweifelsfall sind die Reifen nämlich nicht nur teurer, sondern möglicherweise auch gar nicht mehr zu haben"; "Der frühe Vogel fängt den Wurm! Kümmern Sie sich rechtzeitig um Ihr Auslandsstudium und lassen Sie sich vom IEC Beratungsteam beraten"; "Der frühe Vogel fängt den Wurm. Immer? Vergessen Sie es! Wann Sie den Wurm am besten fangen, ist individuell ganz unterschiedlich"; "Der frühe Läufer fängt den Wurm. Wer am liebsten frühmorgens die Laufschuhe schnürt, tut seinem Körper etwas Gutes" | Sprichwort; Der Ausdruck ist eine Übertragung aus dem englischen Sprichwort "The early bird catches the worm"; deutsche Sprichwörter mit ähnlicher Bedeutung wären "Morgenstund hat Gold im Mund" und "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst". Das englische Original ist seit 1636 schriftlich belegt Quellenhinweis: - die Entlehnung in das Deutsche fand erst 1987 statt und trotz der kurzen Zeitspanne seitdem ist das Sprichwort in Deutschland recht populär. Der gelegentlich verwendete Zusatz mit der Maus bezieht sich auf eine Mausefalle: Die erste Maus wird von der Falle getötet, erst die zweite Maus bekommt den als Köder ausgelegten Käse William Camden: Remaines concerning Britaine, S. 307 |
das Windhundprinzip![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wer als Erster da ist, bekommt auch als Erster etwas SSynonyme für: wer als Erster da ist bekommt auch als Erster ... ; wer zuletzt kommt, bekommt auch nichts | "Nachmittags gilt neuerdings das Windhundprinzip: Wer zuerst kommt, sitzt auch zuerst"; "Insbesondere mit dem so genannten 'Windhundprinzip' kam er nicht klar: Das Prinzip belohnte die schnellsten Antragsteller"; "Hierbei ist wiederholt deutlich geworden, dass das so genannte 'Windhundprinzip' nicht alleiniger Maßstab für die Verteilung der Wohnungsbaufördermittel sein kann"; "Es gilt das Windhundprinzip: Die ersten drei AnruferInnen gewinnen!" | umgangssprachlich; siehe auch "ein Windhund" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen