|
14 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nicht der Weisheit letzter Schluss sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht die perfekte Lösung sein | "Er sehe, dass ein Vorschlag auf dem Tisch liegt, aber er fürchte, dieser sei noch nicht der Weisheit letzter Schluss"; "Eine letztgültige Antwort, der 'Weisheit letzter Schluss', ist auf den folgenden Seiten nicht zu finden"; "Täglich mehrfaches Zähneputzen und die Nutzung von Zahnseide sind überaus lobenswert, aber noch nicht der Weisheit letzter Schluss. Erst die professionelle Zahnreinigung durch unsere speziell ausgebildete Zahnarzthelferin inklusive abschließender Fluoridierung stellt sicher, alles für den Weißheitsgrad und die Erhaltung der Zähne getan zu haben"; "Nicht immer ist es dann der Weisheit letzter Schluss, junge Menschen dauerhaft außerhalb ihrer Familie unterzubringen"; "Na, das ist dann wohl der Weisheit letzter Schluss!" | Diese Wendung ist ein Zitat aus Goethes "Faust II" Quellenhinweis: : "Das ist der Weisheit letzter Schluss: / Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben, / Der täglich sie erobern muss!". Meist findet sich die Redensart in verneinter Form - wenn nicht, dann ist sie oft ironisch gemeint und drückt Zweifel aus (letztes Beispiel) V. Akt, Vorhof des Palastes |
zu dem Schluss kommen; den Schluss ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schließen SSynonyme für: schließen ; schlussfolgern SSynonyme für: schlussfolgern ; daraus ableiten | formal | |
in letzter Minute / Sekunde![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerade noch rechtzeitig SSynonyme für: gerade noch rechtzeitig | Als Teilungsfaktor taucht der "pars minuta prima" bei Ptolemäus im 2. Jahrhundert auf und wird ab dem 15. Jahrhundert im Deutschen gebräuchlich. Siehe auch "minus machen" | |
(mit jemandem) Schluss machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beenden SSynonyme für: beenden ; im engeren Sinne: 1. eine Liebesbeziehung beenden SSynonyme für: eine Liebesbeziehung beenden 2. Selbstmord begehen SSynonyme für: Selbstmord begehen | 1. "Ich habe mit meiner Freundin jetzt endgültig Schluss gemacht - die Beziehung kriselte schon länger vor sich hin"; "Ich habe Schluss gemacht und leide nun, als wäre ich verlassen worden" 2. "Das Beratungs-Angebot der EXIT-Gruppe richtet sich an Menschen, die in eine Sackgasse geraten sind und nicht mehr ein und aus wissen. Aber auch, wenn man von einem Freund oder einem Bekannten hört, dass er nicht mehr weiterweiß und Schluss machen möchte, kann Sie sich an EXIT wenden" | umgangssprachlich; Häufigkeit: Bedeutung 1: sehr häufig (7); Bedeutung 2: mäßig häufig (3) |
Nun / jetzt ist Schluss mit lustig!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist genug SSynonyme für: genug ! Es reicht SSynonyme für: es reicht ! Es wird ernst SSynonyme für: ernst ! | umgangssprachlich, salopp | |
mit seiner Weisheit am Ende sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ratlos sein SSynonyme für: ratlos | ||
die Weisheit mit Löffeln gegessen / gefressen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | klug tun (aber in Wirklichkeit dumm sein) SSynonyme für: klug tun | "Bestimmte Leute glauben, sie hätten die Weisheit mit Löffeln gefressen"; "Auch Lehrer haben die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen - da kann genauso gut was falsch vermittelt werden"; "Er glaubt nicht, er habe 'die Weisheit mit Löffeln gefressen', im Gegenteil: Ich habe ihn als einen nachdenklichen, bescheidenen, toleranten und nahezu asketisch lebenden Menschen kennen gelernt"; "Na ja, ich sehe schon, du hast die Weisheit auch nicht mit Löffeln gefressen! Lange schon nicht mehr so blöde Kommentare wie von dir gehört!" | umgangssprachlich, oft ironisch; Die scherzhafte Vorstellung, dass man "geistige Nahrung" mit Löffeln - also ohne große Mühe - in sich aufnehmen könne, findet sich seit dem 17. Jahrhundert. Der Satiriker Johann Balthasar Schupp schreibt 1663: "ihr bildet euch oftmals ein, ihr grosze reiche und gewaltige leut, ihr habt Salomons weiszheit mit löffeln gefressen" Quellenhinweis: . Siehe auch "die Weisheit nicht (gerade) mit Löffeln gefressen / gegessen haben" Schriften |
meinen, die Weisheit für sich gepachtet zu haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich selbst überschätzen; klug tun SSynonyme für: klug tun | ||
jemandes letzter / Letzter Wille![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Testament; die Dinge, die ein Mensch nach seinem Tod geregelt haben möchte | ||
jemandes letzter Weg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Beerdigung; der Weg zum Grab |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen