3 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
der deutsche Michel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der deutsche Spießbürger / Durchschnittsmensch | Als Karikatur gebrauchte Verkörperung des Deutschen: fleißig, gutmütig, naiv, gemütlich, bieder, schwerfällig, engstirnig und tölpelhaft. Der Erzengel Michael (hebräisch: wer ist wie Gott?) wird in der Offenbarung des Johannes als Drachen- und Satanstöter dargestellt. Der Vorname Michael (Michel) wurde nach der Christianisierung in Deutschland so beliebt, dass er (wie Hinz, Hans und Matthias) zu einer Gattungsbezeichnung wurde. Darauf weisen noch heute Wendungen wie dummer Michel, Quatschmichel usw. hin. Auch als Schutz- und Kirchenpatron (Hamburger Michel) war der heilige Michael in Deutschland so beliebt, dass er häufig als Schutzpatron ganz Deutschlands aufgefasst wurde. Der früheste Beleg für "deutscher Michel" findet sich in Sebastian Francks Sprichwörtersammlung aus dem Jahre 1541. Er gilt als grob und dumm, im 17. Jahrhundert aber gelegentlich als Bewahrer der deutschen Sprache vor dem Kauderwelsch der Fremdsprachen. Aus derartigen Vorlagen hat Grimmelshausen seinen "Simplicissimus Teutsch" (1669) erschaffen, den Roman des Lebens in Deutschland während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648), in welchem der Titelheld (Simplicius Simplicissimus) eine sinnbildliche Gestalt deutschen Schicksals ist. In der Restaurationszeit des Biedermeier wird der deutsche Michel zur politischen Spottfigur. Er trägt nun in der Karikatur meist eine Zipfel- oder "Schlafmütze" und hat einen unbändigen Hang nach Sauerkraut und Würsten. Auch spätere gelegentliche Aufwertungen unter Bismarck oder während des Ersten Weltkriegs ändern nichts am schlechten Ruf des obrigkeitshörigen und beschränkten Sinnbilds des typischen Deutschen. Eine kurze positive Blütezeit erlebt der Michel in den 1960er Jahren im Rahmen der deutsch-französischen Freundschaft, die als Vermählung zwischen Michael und (der französischen Symbolfigur) Marianne symbolisiert wird. Das weibliche Gegenstück zum Michel ist übrigens "Lieschen Müller" | |
ein gewöhnlicher Sterblicher![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Durchschnittsmensch; ein normaler Mensch | "Ich bin kein gewöhnlicher Sterblicher. Ich bin Oberpriester im Mondtempel zu Margan"; "Mathematische Entdeckungen werden nicht nur auf Gebieten gemacht, die sich aufgrund ihres Abstraktionsniveaus dem Verständnis gewöhnlicher Sterblicher entziehen"; "Während die Begehung einer Straftat mit anschließender Verurteilung für gewöhnliche Sterbliche eher karrierehinderlich sein kann, verhielt es sich im Fall Käßmann genau andersherum"; "Aus Rücksicht auf die Sicherheit des Präsidenten haben gewöhnliche Sterbliche sonst keinen Zutritt" | Unsterblich sind in der menschlichen Vorstellungswelt nur Götter oder sonstige mythische Wesen. Das Gegenteil soll in unserem Ausdruck das Normale, Durchschnittliche zum Ausdruck bringen. Ihnen stehen Personen gegenüber, die aufgrund ihrer Fähigkeiten, Machtposition oder ihres Reichtums eine besondere Stellung einnehmen. Der Ausdruck ist schon 1767 bei Wieland zu finden Quellenhinweis: Christoph Martin Wieland: Geschichte des Agathon, Bd. 2, Frankfurt (Main) u. a. 1767, S. 225 |
das andere Deutschland![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. das unbekannte, inoffizielle, nur bei näherem Hinsehen sichtbare Deutschland; soziale, kulturelle oder politische Oppositionsbewegungen; im engeren Sinne: der politische Widerstand während der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945) 2. die DDR (Deutsche Demokratische Republik, 1949-1990) aus westlicher Sicht 3. Pazifistische Zeitschrift (1925-1933 und 1947-1969) | 1. "Wir sind heute froh, dass es nicht nur Täter und Mitläufer, sondern auch das 'andere Deutschland' gegeben hat"; "Real ist und bleibt, dass das andere Deutschland von der Bildfläche verschwunden war. Es saß in Konzentrationslagern und Zuchthäusern, hielt sich versteckt und war in der Emigration, und es begann sich erst erneut darzustellen, als kein Ausweg blieb"; "Irgendwie konnte ich mich leichter identifizieren mit Menschen, die gegen das Naziregime gekämpft haben und das andere Deutschland verkörperten. Auch wenn meine Eltern keine Kommunisten oder Sozialisten waren - die haben ja meist SPD gewählt"; "Obwohl Emigranten wie Thomas Mann die moralische Integrität dieser Autoren nicht in Zweifel zogen, führte der Begriff der 'Inneren Emigration' nach Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945 zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Exilierten und Daheimgebliebenen. Beide 'Gruppen' nahmen für sich in Anspruch, das 'andere Deutschland' repräsentiert zu haben"; "Die Legende vom 'anderen Deutschland' soll ein Jahrhundert deutscher Kriege und Verbrechen irgendwelchen Bösewichtern anhängen und Reklame dafür machen, dass die große Mehrheit der Deutschen ganz anders, nämlich edel, hilfreich und gut sei" 2. "Am 9. November 1989 fiel die Mauer - ganz plötzlich und überraschend. 20 Jahre später - so zeigt eine Studie - wissen deutsche Schüler kaum noch etwas über das andere Deutschland" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen