44 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
O-Ton![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Originalton; Zitat | ||
gute Miene zum bösen / zu bösem Spiel machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | widerwillig mitmachen; seinen Ärger über eine unangenehme Sache nicht zeigen; eine Zumutung ignorieren, weil man nichts dagegen unternehmen kann | "Macht er nur gute Miene zum bösen Spiel, oder freut er sich etwa wirklich darauf, dass ihm schon bald so richtig ins Geschäft gefunkt wird?"; "Es bleibt also nichts anderes übrig, als gute Miene zum bösen Spiel zu machen, sie freundlich zu begrüßen und in die Wohnung zu führen"; "Den Bürgern am Ostufer wird die Klinik fehlen. Sie sind jetzt die Gelackmeierten, ebenso wie die Gemeinde. Denn die Kommune muss praktisch gute Miene zum bösen Spiel machen, und auf dem bisherigen Sondergebiet auch andere Nutzungen zulassen"; "Das ungeschriebene Nockherberg-Gesetz erfordert, dass alle Politiker gute Miene zum bösen Spiel machen und die Scherze komisch finden. Das gelingt allerdings nicht immer allen. Nachdem es im vergangenen Jahr wieder einmal recht derbe wurde, haben einige Politiker abgesagt, darunter Landtagspräsidentin Barbara Stamm (CSU)" | zu bösem Spiel: selten; Diese Wendung ist eine Lehnübersetzung des französischen "faire bonne mine à mauvais jeu". Der früheste Beleg stammt aus dem Jahr 1801: "Ich denke, Herr von Schmalbauch, wir machen gute Miene zum bösen Spiel, wir geben uns wechselseitig unser Wort zurück" Quellenhinweis: , August von Kotzebue: Das neue Jahrhundert, 14. Szene Zu "Miene" siehe auch "Miene machen" |
Der Ton macht die Musik![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es kommt nicht nur darauf an, was man sagt, sondern wie man es sagt; Der Tonfall einer Aussage ist das Entscheidende; Der richtige Umgangston ist wichtig | "Der Ton macht die Musik. Der Erfolg einer Rede, einer Präsentation oder eines Gesprächs beruht auf weit mehr als auf guten Argumenten und brillantem Redeaufbau. Erst wenn das Gesagte mit Stimme und Körpersprache übereinstimmt, erst wenn die persönliche Ausstrahlung überzeugt, finden Sie Anklang bei Ihrem Gegenüber"; "Der Ton macht die Musik. Um überzeugend aufzutreten, müssen Sie Ihrem Chef zu verstehen geben, dass Sie ihm zuhören und sich bemühen, seinen Standpunkt zu verstehen"; "Seine arrogante Art hat mich geärgert! Der Ton macht die Musik"; "Der Ton macht die Musik. Die Art, wie wir über dieses Thema reden, lässt tief blicken und verrät den Geist, der dahinter steckt"; "'Bestürzt' über die personelle Situation in städtischen Kindergärten hat deren Gesamtelternbeirat in einem Brief an den Bürgermeister von 'Aufbewahrungsanstalt' geschrieben. Dieser war seinerseits 'bestürzt' über die Wortwahl: 'Der Ton macht die Musik.' Im Januar steht eine Aussprache an"; "Im richtigen Ton kann man alles sagen, im falschen Ton nichts. Das Heikle daran ist, den richtigen Ton zu finden" | Sprichwort; Dieses Sprichwort nimmt auf die Tatsache Bezug, dass der Tonfall beim Sprechen und die Freundlichkeit bzw. Unfreundlichkeit des Auftretens wichtiger für die Wirkung einer Person sind als der eigentliche Inhalt des Gesagten. Die Herkunft ist nicht eindeutig bekannt. Möglicherweise wurde es aus dem Französischen entlehnt (C'est le ton, qui fait la musique), wo es ebenfalls noch heute häufig verwendet wird. Es taucht ab 1765 in deutsch-französischen Wörterbüchern auf und wird 1818 als "Sprichwort" bezeichnet Quellenhinweis: . Peter Rondeau: Neues Teutsch-Französisches Wörter-Buch, Leipzig, bey Johann Friedrich Gleditsch, 1765, Ton; Johann Baptist Schaul: Ueber Tonkunst, die berühmtesten Tonkünstler und ihre Werke: In Briefen zur ..., Karlsruhe, bei Gottlieb Braun, 1818, S. 99 Siehe auch "der gute Ton" |
Diesen Ton verbitte ich mir!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ihr Tonfall ist unverschämt! | ||
..., dann gute Nacht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das wäre schlimm SSynonyme für: das wäre schlimm | "Wenn die aktuelle Lage der Beginn einer Krise ist, dann gute Nacht!"; "Wenn CETA auf Europaebene durchkommt, dann gute Nacht Demokratie!"; "Wenn es hier brennt, dann gute Nacht. Fürs Städtli besteht höchste Gefahr"; "Wenn das die Zukunft des deutschen Journalismus ist – dann gute Nacht!"; "'Das ist Basiswissen', meint er, 'wenn du das nicht draufhast, dann gute Nacht'" | umgangssprachlich; Dieser eigentlich als Abschiedsgruß vor dem Zubettgehen gebrauchte Spruch wird hier ins Negative verkehrt. Er könnte von der Vorstellung geprägt sein, dass man in früheren Zeiten nur im Tageslicht arbeitete und man "nichts mehr machen" konnte, wenn es dunkel wurde. Zusätzlich dürfte die allgemeine Hell-Dunkel-Metaphorik eine Rolle spielen, die dem Dunklen etwas Negatives zuweist (siehe hierzu auch "Licht am Ende des Tunnels sehen"). Die Redensart ist etwa im 18. Jahrhundert entstanden und wurde ursprünglich mit Objekt im Sinne eines resignierten Abschiedes gebraucht, z. B. 1776 bei Johann Karl Wezel: "Alle Menschen lieben sich, so lange sie in gleicher Linie stehen, sind mitleidig, wohlthätig, ohne alle Grausamkeit gegen einander: rückt einer über die Linie, dann gute Nacht Freundschaft!" Quellenhinweis: Belphegor, Viertes Buch |
Gute Besserung!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man zu einem Kranken: Man wünscht ihm gute Genesung | ||
Alles Gute!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | höfliche Formel im Rahmen eines Abschiedsgrußes; Man wünscht jemandem "alles Gute" | "Tschüss, alles Gute!"; "Auf Wiedersehen und alles Gute!" | |
Herein in die gute Stube!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Treten sie ein! Herzlich willkommen! | Ähnlich wie die von "Kamin" abgeleitete "Kemenate" ursprünglich das allein heizbare Frauengemach auf den mittelalterlichen Burgen bezeichnete, hat die Stube ihren Namen von ihrer Heizbarkeit. Das Wort ist eine Entlehnung aus den romanischen Sprachen und hängt mit stufa (Ofen) und franz. étuve (Badestube) zusammen, die auf griech. und vulgärlat. Wurzeln zurückgehen. Als stuba taucht das Wort erstmals im 8. Jahrhundert in der Lex Alemannorum mit der Bedeutung "heizbares Gemach" auf. Nach Tacitus Quellenhinweis: und Seneca Germania 16 Quellenhinweis: kannten die Germanen ursprünglich keine geheizten Innenräume. In älterer Sprache bedeutet Stube immer warmer Raum oder Badestube, zwei Bedeutungen, die ineinander übergehen. Mit der Zunahme an Wohnraum wurde der Begriff der "guten Stube" gebräuchlich zur Bezeichnung eines besonders gut ausgestatteten Raumes, der nur bei besonderen Anlässen genutzt wurde. Ein geflügeltes Wort wurde der Ausspruch "immer rin in die gute Stube!" Ihn soll im Jahre 1876 eine Leipzigerin gegenüber Prinz Friedrich Carl von Preußen verwendet haben, als er ihr zur Einquartierung zugewiesen wurde. Eine negative Bewertung erhielt der Begriff Stube, als man seinen Schutz als Enge empfand und das Hocken in der Stube als Gegensatz zum tätigen Leben und der freien Natur zu sehen begann. Seit 1686 finden wir in diesem Zusammenhang den Stubenhocker, später auch den Stubensitzer und gar den Stubenstinker De ira 1,11,3 | |
eine gute Seele![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein gutmütiger Mensch SSynonyme für: ein gutmütiger Mensch | Siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" | |
die gute Seele der / des / von ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unverzichtbare Person; Person, die eine Organisation zusammenhält; Person, die sich für ihren Einsatz Anerkennung verschafft hat | "Sie ist die gute Seele des Allershausener Christkindlmarktes: Rosi Schuhbauer. Seit 23 Jahren laufen bei ihr in Sachen Organisation alle Fäden zusammen"; "Die Sorbin Rosalia-Maria Pinkau gilt als 'gute Seele' ihrer Gemeinde. Die pensionierte Lehrerin kümmert sich um Jugendliche, um Senioren der Gemeinde und um Kranke"; "Wenn die erste Fußball-Männermannschaft des SV Warnemünde ihre Spiele absolviert, ist die 'gute Seele' der Truppe immer dabei. Seit 1957 gehört Hans Roch als Spieler, später als Mannschaftsbetreuer dem Verein an" | Siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen