3 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
der heimische / häusliche Herd | das eigene Heim / Zuhause | "Zwar widmet sich schon seit 1954 der gemeinnützige Verein 'Aktion Das sichere Haus' unter der Schirmherrschaft von Hausfrau Luise Erhard dem Unfallschutz am heimischen Herd"; "Wanderer finden die kompakten Informationen inklusive Übersichten und Höhenprofilen zu allen wichtigen Trekkingrouten des Landes. Kletterer können sich auf Routenskizzen (Topos) den Gullys, Graten und Gipfeln bereits vom heimischen Herd her nähern"; "Sie verhalten sich schließlich völlig anders als sonst. Das machen die zwei Seelen, die jetzt in Ihrer Brust wohnen. Einmal drängt es Sie hinaus in die weite Welt und dann sehnen Sie sich wieder nach Ruhe am häuslichen Herd" | Der Wärme und Nahrung spendende Herd steht in der Redensart als Pars pro toto (ein Teil steht fürs Ganze) für die Gesamtheit des Heims oder Hauses |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hinzufügen von Synonymen, Antonymen oder Übersetzungen sind nur für angemeldete Mitglieder möglich. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen | |||
ein Heimchen am Herd | eine Hausfrau; eine Frau, die akzeptiert, dass ihr Lebensinhalt aus kaum mehr als ihrer Hausarbeit besteht | umgangssprachlich, abwertend; Als die Herde in der Küche noch mit offenem Feuer waren, hatte man Angst, dass das Feuer zu groß werden könnte. Also wurden Heimchen (Grillen) in Käfigen neben das Feuer gestellt. Wurde es den Heimchen zu heiß, würden sie anfangen zu zirpen. Also waren die Grillen die ersten Feuermelder (Hinweis eines Nutzers). Für die Frau, die sich ausschließlich der häuslichen Tätigkeit widmet, hat sich die (abwertende) Bezeichnung Heimchen am Herd herausgebildet. Die Metapher ist wohl durch die Erzählung "Cricket on the Hearth" von Charles Dickens verbreitet worden | |
![]() ![]() ![]() ![]() Hinzufügen von Synonymen, Antonymen oder Übersetzungen sind nur für angemeldete Mitglieder möglich. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen | |||
einen eigenen Herd gründen | ein eigenes Zuhause schaffen | selten / veraltet; siehe auch "der heimische / häusliche Herd" | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hinzufügen von Synonymen, Antonymen oder Übersetzungen sind nur für angemeldete Mitglieder möglich. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen |
![]() | |
Übersetzungen, Synonyme, Antonyme | |
![]() | Nach Übersetzungen in den Dean Dictionaries (DD) , den LEO-Wörterbüchern (LEO), den PONS-Wörterbüchern (PONS), dict.cc und Linguee suchen:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Statistik in einem neuen Tab öffnen |
![]() | Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) |
... | Häufigkeit: 1 = sehr selten 2 = selten 3 = mäßig häufig 4 = mittelhäufig 5 = häufig 6 = stark häufig 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet |
![]() | |
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) | |
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) |
Synonyme (neuer Tab). Die Seite enthält Redensarten, die zu dieser Bedeutung passen. Sie wurde automatisch erstellt |