3 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
der kleinste gemeinsame Nenner![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Kompromiss; Vereinbarung, auf die sich alle Beteiligten einigen können | "Nicht der kleinste gemeinsame Nenner, sondern die Summe der Individualinteressen, durch eine dicke Klammer zusammengehalten, können die Wahlchancen der CDU verbessern"; "VTS-MA ist ein Verein von und für türkische Studenten und Akademiker. Für uns ist der kleinste gemeinsame Nenner unser Ursprungsland, die Türkei. Hierbei spielen ethnische Hintergründe sowie religiöse und politische Ansichten keine Rolle"; "Der kleinste gemeinsame Nenner in der bunt zusammengewürfelten Demo-Gruppe war durchaus ein großes Anliegen: mehr Gerechtigkeit"; "Mit Blick darauf, dass viele geschrieben haben: 'Das ist der kleinste gemeinsame Nenner', sage ich: Ja, das ist der kleinste gemeinsame Nenner. Nur bestand leider nicht die Auswahl zwischen dem größten und dem kleinsten gemeinsamen Nenner, sondern nur die Auswahl zwischen dem kleinsten gemeinsamen Nenner und nichts, und was das für die europäische Außenpolitik und ihre Zukunft bedeutet hätte, meine Damen und Herren, muss ich Ihnen nicht sagen" | Diese oft in der Politik verwendete Metapher wird häufig mit kritischem Unterton gebraucht: ein Konsens, der das Vorhaben nicht wirklich weiterbringt, da jedermanns Interessen gewahrt sind und niemand bereit war, Zugeständnisse zu machen. Die Ergebnisse sind dann oft verwässert und bleiben hinter den ursprünglichen Erwartungen zurück. Es gibt aber auch Verwendungen mit positiver Konnotation, in der die Offenheit und Kompromissfähigkeit hervorgehoben werden. Zur Herkunft siehe "etwas auf einen (gemeinsamen) Nenner bringen" |
(mit jemandem) gemeinsame Sache machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (mit jemandem) etwas (meist: Schlechtes) gemeinsam tun | Siehe auch "Das ist so eine Sache" | |
etwas auf einen (gemeinsamen) Nenner bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas angleichen SSynonyme für: angleichen / ausgleichen SSynonyme für: ausgleichen / gegenseitig anpassen / in Einklang bringen / zusammenfassen SSynonyme für: zusammenfassen ; Einigkeit erzielen SSynonyme für: Einigkeit erzielen | "Um den ausführlichen und langen Vortrag auf einen Nenner zu bringen: ..."; "Zahlreiche unterschiedliche Meinungen wurden gehört und waren nicht immer auf einen Nenner zu bringen"; "Direktverkauf und Channel-Vertrieb – Wie bringt man das auf einen Nenner?"; "Toleranz, andere Meinungen gelten lassen, über alles beraten und immer versuchen, alle auf einen Nenner zu bringen"; "Erziehung: Wie bringen wir unsere Werte auf einen Nenner?"; "Wir haben uns einfach immer gut verstanden. Diskussionen gibt es immer mal, aber wir kommen immer auf einen gemeinsamen Nenner"; "Erziehung: Wie bringen wir unsere Werte auf einen Nenner?"; "Was unsere Kunden über uns sagen - auf einen Nenner gebracht: umfangreiche Erfahrung, schnelle Implementierung, hoher Geschäftsnutzen und nachhaltige Ergebnisse" | Stammt aus der Mathematik. Der Nenner ist ein Begriff aus der Bruchrechnung (Zähler dividiert durch Nenner), also diejenige Zahl, die das Ausmaß der Einteilung bezeichnet und benennt. Wie viel an diesen Teilen vorhanden ist, wird durch den Zähler ausgedrückt. Das Rechnen mit Brüchen wird dann einfacher, wenn überall der Nenner gleich ist. Beispiel: 2/3 - 1/2 lässt sich einfach ausrechnen, wenn man von beiden Brüchen den kleinsten gemeinsamen Nenner bildet, da man dann nur noch die Zähler voneinander abziehen muss: 4/6 - 3/6 = 1/6. Im übertragenen Gebrauch bezeichnet der gemeinsame Nenner inhaltliche Gemeinsamkeiten und gleiche Interessen innerhalb einer Gruppe, deren Mitglieder sonst sehr unterschiedlich sind. Bildliche Verwendungen von "Nenner" finden sich vereinzelt zuerst vor allem in Schriften aus den Bereichen Philosophie und Gesellschaft ab dem 17. Jahrhundert Quellenhinweis: . Herder z. B. verwendet 1784 den Begriff zur Unterscheidung von "Teil" und "Ganzes": "... jedes Geschöpf ist ein Zähler zu dem großen Nenner, der die Natur selbst ist: denn auch der Mensch ist ja nur ein Bruch des Ganzen..." Erhard Weigel: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet, Jena 1674, S. 43; Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin,1887, S. 152 Quellenhinweis: . Die Verwendung im Sinne unserer Redewendung ist ab 1900 nachweisbar Johann Gottfried von Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, Bd. 1, Riga u. a. 1784, S. 168; vergleiche auch: Johann Gottfried von Herder: Briefe zu Beförderung der Humanität, Bd. 5, Riga 1795, S. 3 Quellenhinweis: . Gustav Schmoller: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre, Bd. 1, Leipzig 1900, S. 357; Vorwärts, Nr. 159, 12.07.1900, S. 1, Sp. 1 Siehe auch "der kleinste gemeinsame Nenner" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen