-->
Suchergebnis für
173 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
der Primus inter Pares![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Erste unter Gleichen | "Rudolf Augstein, Axel Springer, Henri Nannen, Gerd Bucerius - das waren die herausragenden Figuren des deutschen Nachkriegsjournalismus, allesamt Verlegerjournalisten. Rudolf Augstein war gewiss der Primus inter Pares unter ihnen" | Stammt aus dem Lateinischen und bezeichnet eine Person, die innerhalb der Gruppe die gleichen Rechte hat, aber eine höhere Ehrenstellung genießt |
ceteris paribus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter sonst gleichen Bedingungen | aus dem Lateinischen | |
die Nase vorn haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Erste / die Erste sein; einen Sieg / Erfolg erringen; einen Vorsprung haben SSynonyme für: einen Vorsprung ; am besten abschneiden; überlegen sein SSynonyme für: überlegen sein | "Doch hat die CSU zusammen mit ihrer Schwesterriege CDU erst mal die Nase vorn bei der Schlusswertung am 24. September"; "Aktive Fonds behalten die Nase vorn"; " Im MDax hatten die Aktien des Lichttechnikkonzerns Osram, der mit optoelektronischen Halbleitern in diesem Bereich tätig ist, die Nase vorn und gewannen mehr als 3 Prozent"; "Im Wettbewerb werde die Nase vorn haben, wer über die besten Informationen verfüge und dann am schnellsten in der Lage sei, dem Kunden passende Produkte anzubieten" | Die Nase als nach vorne gerichtetes Organ steht hier symbolisch für die ganze Person oder Organisation. Nach Küpper [![]() |
unter dem Deckmantel ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter Vortäuschung ...; unter Verwendung von ... als Tarnung; unter dem Vorwand ... | "Das ist antimuslimischer Rassismus unter dem Deckmantel der Islamkritik"; "UEFA tarnt Wirtschaftsinteressen unter Deckmantel des Gemeinwohls"; "Die EC-Netzbetreiber Firma 'Easycash' hat in den letzten Jahren unter dem Deckmantel der Limitprüfung Daten von Millionen von Kunden gespeichert, um diese in Kategorien einzuteilen"; "Die machen Geld unter dem Deckmantel des guten Zwecks"; "Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern betrachtet Scientology aufgrund von übereinstimmenden Berichten vieler Aussteiger und aller Sektenbeauftragter nunmehr als eine Organisation, die unter dem Deckmantel einer Kirche oder Religionsgemeinschaft in Wirklichkeit den Wertvorstellungen des freiheitlich demokratischen Rechtsstaats ebenso widerspricht wie dem des christlichen Glaubens" | Der Begriff "Deckmantel" wird schon seit dem 13. Jahrhundert in der Bedeutung "Tarnung", "Heuchelei" verwendet. Danach hat auch das Verb "(etwas) bemänteln" die Bedeutung "etwas beschönigen" angenommen. Siehe auch "einer Sache ein Mäntelchen umhängen" |
das Abc-Buch / Abecebuch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die erste Fibel | "In diesem ABC-Buch mit seinen bunten Reimen und schrägen Versen von Ingrid Uebe erfahren Kinder nicht nur, was Frosch und Fee zusammen am See erlebt haben; spielerisch und mit viel Spaß lernen sie dabei auch die ersten Buchstaben" | |
im Wochenbett liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Kindbett liegen (die erste Zeit nach Geburt) SSynonyme für: im Kindbett liegen | Luther gebraucht Quellenhinweis: den Ausdruck "Sechswöchnerin" für eine Frau, die nach der Geburt sechs Wochen lang im "Sechswochenbett" liegt. Um 1715 verkürzt sich daraus "Wochenbett", wohl in Analogie zu "Kindbett" Baruch 6,28 | |
mit Blut und Eisen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter erheblichem Kraftaufwand; ohne Rücksicht auf Verluste; unter Duldung von entstehenden Kollateralschäden; mit Gewalt SSynonyme für: mit Gewalt | "Wirtschaftlich rückständige oder politisch schwache Nationen fallen dabei der Unterjochung durch die Großmächte anheim, die in diesem Kriege versuchen, die Weltkarte ihrem Ausbeutungsinteresse entsprechend mit Blut und Eisen neu zu gestalten" (L. Trotzki, 1915); "Mit Blut und Eisen wurde die Demokratie niedergewalzt, mit Blut und Eisen Deutschland geeint, mit Blut und Eisen am Ende zerstört - und halb Europa dazu"; "Nicht wenige sahen im Krieg 'eine Offenbarung Gottes', der nun 'sehr vernehmlich mit Kanonendonner, mit Blut und Eisen' durch die Welt gehe"; "Es gibt heute keine Aufgabe mehr, die ein Nationalstaat alleine lösen könnte, die USA eingeschlossen. Deswegen müssen wir die Möglichkeiten der Integration nutzen. Eine Integration, die freilich nicht mit Blut und Eisen erkämpft wird, sondern demokratisch" | Die Wendung geht auf Reichskanzler Bismarck zurück, der Deutschland "mit Blut und Eisen" einte (Hinweis eines Nutzers) |
ditschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. stoßen SSynonyme für: stoßen ; stupsen; schnippen; leicht schlagen; aufprallen 2. tunken; dippen (Essen) 3. Zeitvertreib: Einen flachen Stein so über eine Wasseroberfläche werfen, dass er möglichst oft auf dem Wasser springt, bevor er versinkt 4. Spiel: Mehrere Personen werfen im gleichen Abstand Steine an eine Mauer. Dabei versuchen sie, ihren Stein so dicht wie möglich an der Mauer zu platzieren 5. jemanden / etwas unter Wasser tauchen | umgangssprachlich; 2. Sachsen | |
die Palme des Sieges![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der erste Preis; der Sieg | "Die Goten stachelte ihre verzweifelte Lage zur Tapferkeit an; die Römer leisteten ihnen, obgleich sie ihre Verzweiflung bemerkten, mit allen Kräften Widerstand, da sie sich schämten, dem schwächeren Gegner zu weichen. Beide gingen mit Ungestüm auf die nächststehenden Feinde los, die einen, weil sie den Tod suchten, die anderen, weil sie um die Palme des Sieges stritten"; "Es gibt in Brno Hotels für jeden Geschmack und jedes Portemonnaie, unter welchen das 4-Sterne Grand Hotel Brno mit seinen günstigen Preisen und Dienstleistungen die Palme des Sieges hält"; "Pioniere des Wagemuts stehen mit eisernem Willen bereit, für ihre kleine Heimat in friedlichem Wettkampf kulturell, sozial und wirtschaftlich die Palme des Sieges zu erringen" | Da die Blätter der Zwergpalme einer offenen Hand gleichen, ist der Baum nach lateinisch palma (flache Hand) bekannt. Insbesondere die häufige Erwähnung in der Bibel hat Baum und Begriff auch im Norden bekannt werden lassen. Übrigens wird auch der Begriff Dattel (bzw. Dattelpalme) etymologisch auf einen anatomischen Begriff - nämlich auf griech. dactylos (Finger) - zurückgeführt, wobei die Ähnlichkeit der Frucht mit dem menschlichen Finger Pate gestanden haben muss. Der "Palme des Sieges" liegt allerdings eine Verwechslung mit dem Lorbeerbaum zugrunde, mit dessen Blättern in der Antike hervorragende Persönlichkeiten aller Art "gekrönt" wurden |
sich die (ersten) Sporen verdienen; sich seine Sporen erst noch verdienen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die ersten Erfolge erringen; eine erste Anerkennung / Würdigung erfahren; sich durch eine besondere Tat oder Leistung auszeichnen | "In vielen Unternehmen gibt es das ungeschriebene Gesetz, dass sich jedes neue Mitglied erst einmal die Sporen verdienen und die Spielregeln übernehmen muss, bevor ihm das Recht zugestanden wird, daran zu rütteln"; "Mein Vater sagte: 'Du musst dir die Sporen selbst verdienen!'"; "In Hamburg hat sich der gebürtige Osnabrücker die Sporen verdient, die ihn jetzt für die Berliner Bühne prädestinieren" | umgangssprachlich; Das mit dem Wort "Spur" verwandte "Sporn" (Mehrzahl: Sporen) bezeichnet ein Fußeisen, das gegen den Leib des Pferdes gedrückt wurde, um es zu schnellerem Lauf anzutreiben. Hierher gehören auch das Adverb "spornstreichs" (mit großer Eile, unmittelbar) sowie das Substantiv "Ansporn". Wer zum Ritter geschlagen wurde, erhielt auch ein Paar Sporen, die durch eine mutige Tat verdient sein mussten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen