-->
Suchergebnis für
2749 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
das beste Pferd im Stall sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der beste Mitarbeiter sein; der Fähigste in einer Gruppe sein | "Ein guter Chef muss dem Mitarbeiter das Gefühl vermitteln, dass er für ihn das beste Pferd im Stall ist – bei einem Gespräch oder generell"; "Der Geländewagen Cayenne ist bei Porsche das beste Pferd im Stall"; "Aber dennoch sind Seilbahnen und Tourismus das beste Pferd im Stall der heimischen Wirtschaft – mit einer hohen Investitionsquote und einem enormen Innovationsdrang"; "Er hatte sich mit einem Informanten verabredet - seinem besten Pferd im Stall"; "Gemäss Parteipräsident Gaudenz Bavier soll Gasser die Liste anführen. Dies ist keine Überraschung, da Gasser derzeit das beste Pferd im Stall der GLP Graubünden ist"; "Neben seiner Trainertätigkeit bei Stan Wawrinka betreibt Magnus Norman in Schweden eine Tennis-Akademie. Das derzeit beste Pferd in seinem Stall ist Elias Ymer (19). Der Schwede mit Wurzeln in Äthiopien hat das Kunststück fertiggebracht, sich bei allen vier Grand-Slam-Turnieren über die Qualifikation ins Hauptfeld zu spielen" | umgangssprachlich; Der Begriff "Pferd" geht zunächst auf mittellateinisch paraveredus (Postbeipferd) zurück. Dieses Wort selbst ist eine Mischbildung aus griech. para (bei) und den keltischen Begriffen ve (unter, bei) und reda (Reisewagen). Das keltische veredos (Pferd) bedeutet also eigentlich: das zum Wagen gehörende / beim Wagen gehende (Tier). Auch Gaul, Mähre, Karren und andere Begriffe aus dem Bereich des Transportwesens sind keltischen (bzw. gallischen) Ursprungs und somit Zeugnisse einer diesbezüglichen kulturellen Überlegenheit gegenüber den Germanen und teilweise sogar den Römern. Die sprachlichen und bedeutungsbezogenen Zusammenhänge zeigen, dass das Pferd zur Zeitenwende weniger als Arbeits- denn als Kampf- und Reisetier benutzt wurde. Der Zusammenhang mit Kampf und gesellschaftlichem Rang (Adel) wurde durch die Bezeichnung Ross (Streitross) hervorgehoben, während "Pferd" sich zum Ausdruck für andere (unspezifische) Funktionen des Tieres eignete. In jedem Fall aber ist das Pferd redensartlich ein wertvoller Besitz ("jemand, mit dem man Pferde stehlen kann"). Andere Redensarten betonen seine Sensibilität, sein Scheuen und Durchgehen ("die Pferde scheu machen"), seine Kraft ("Dahin bringen mich keine zehn Pferde!"), seine Schnelligkeit und seine Größe. In Redensarten verwendet werden insbesondere die Nutzung des Pferdes als Arbeitstier ("arbeiten wie ein Pferd") und als Rennpferd ("alles auf ein Pferd setzen"). Aufmerksamkeit gilt auch seinem Bezug zum Wagen, den es zieht ("die Pferde hinter den Wagen spannen"), und dem komplizierten Anlegen von Zaum und Geschirr ("den Gaul von hinten aufzäumen"). In übertragener Bedeutung finden wir das "beste Pferd im Stall" seit Anfang des 20. Jahrhunderts Quellenhinweis: , ist aber möglicherweise älter Vorwärts, 11.09.1918, Nr. 250, Jg. 35, S. 1, Sp. 2 |
eine Gurkentruppe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Gruppe von Versagern; Gruppe ohne einheitliche Strategie oder Führung | "Sie sind genau so eine machtgeile, prinzipienlose Gurkentruppe wie die anderen etablierten Parteien auch"; "Generalsekretär Alexander Dobrindt über die FDP: 'Die entwickeln sich zur gesundheitspolitischen Gurkentruppe: erst schlecht spielen und dann noch rummaulen'"; "Wenn man derzeit die Aussagen der Bundesregierung verfolgt kann man sich nur fragen: Haben wir es mit einer Gurkentruppe oder mit Vasallen der großen Energiekonzerne zu tun?"; "'Meine Mitarbeiter können nichts und taugen nichts!' Chefs haben einen Hang zu solchen Stoßseufzern. Mit den Ursachen beschäftigen sie sich aber ungern, weiß Martin Wehrle aus seiner Praxis als Karriereberater: Oft haben die Führungskräfte ihr Team selbst zu einer Gurkentruppe gemacht"; "Gurkentruppe oder Top-Elf? Die deutsche Fußball-Nationalelf spielt in dieser Woche gegen Belgien, und einmal mehr hoffen die frustrierten Fans auf bessere Leistungen"; "Wenn diese Gurkentruppe, die sich fast nur durch Fehlwürfe, Fehlabspiele und Stürmerfouls auszeichnet, das Beste ist, was Deutschland zu bieten hat, dann gute Nacht" | umgangssprachlich, abwertend |
eine Hammelherde![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine undisziplinierte / ungeordnete Gruppe; Gruppe von nicht selbstständig handelnden Menschen | umgangssprachlich, salopp | |
die Melkkuh der Nation![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bestimmte Gruppe der Steuerzahler; Gruppe von Personen, die immer alles bezahlen müssen | "Autofahrer - Die Melkkühe der Nation"; "Die Mittelschicht – Melkkuh der Nation?"; "Was die Steuern betrifft, so sind die Autofahrer sowieso die Melkkuh der Nation und finanzieren mit ihren gewaltigen Steuerleistungen alles Mögliche und Unmögliche"; "Das ist doch lange schon kein Geheimnis mehr, dass die selbständigen Unternehmer immer mehr zur Melkkuh der Nation degradiert werden" | |
ein Hühnerhaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | planlose / konfuse Gruppe | umgangssprachlich, salopp | |
Mischpoke![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verwandtschaft; Gesellschaft; Gruppe | umgangssprachlich, abwertend; stammt aus dem Jiddischen und wird dort wertneutral verwendet | |
ein Rollkommando![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine gewalttätige Gruppe | ||
eine bunt zusammengewürfelte Gruppe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gruppe mit verschiedenartigen Mitgliedern | "Der kleinste gemeinsame Nenner in der bunt zusammengewürfelten Demo-Gruppe war durchaus ein großes Anliegen: mehr Gerechtigkeit" | umgangssprachlich |
ein Sauhaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine disziplinlose, liederliche Gruppe | umgangssprachlich, salopp, abwertend | |
ein sauberer Verein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unzuverlässige / zweifelhafte Gruppe | umgangssprachlich, ironisch |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen